Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Edit Thargor 16.11.2006: Zusammenfassung und FAQ für den Bausatz gib es hier
Moin Zusammen,
vielleicht hat es der Eine oder Andere im HiFi-Forum verfolgt, Reinhard Hoffmann aka Audiosix von INnovative Audio hat eine Phono-Röhrenvorstufe für den kleineren Geldbeutel geplant.
Ich werde am Betatest teilnehmen und Euch an dieser Stelle berichten.
Wen es interessiert, hier gibt es weitere Infos.
Grüße
Martin
Moin Zusammen,
vielleicht hat es der Eine oder Andere im HiFi-Forum verfolgt, Reinhard Hoffmann aka Audiosix von INnovative Audio hat eine Phono-Röhrenvorstufe für den kleineren Geldbeutel geplant.
Ich werde am Betatest teilnehmen und Euch an dieser Stelle berichten.
Wen es interessiert, hier gibt es weitere Infos.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
bin leider krankheitsbedingt etwas ausgefallen, deshalb etwas verspätet das versprochene Bild des Bausatzes:

Super Bauanleitung dabei die auch Nicht-Fachleute verstehen dürften.
Alles schön verpackt, gute Materialien.
Nach dem löten mehr.
Grüße
Martin
bin leider krankheitsbedingt etwas ausgefallen, deshalb etwas verspätet das versprochene Bild des Bausatzes:

Super Bauanleitung dabei die auch Nicht-Fachleute verstehen dürften.
Alles schön verpackt, gute Materialien.
Nach dem löten mehr.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Moin Martin,
aha 12AX7...ist das ein reiner Phono-MC oder auch MM? Wie erfolgt die Anpassung? Nie "nackischen" Platinen erinnern mich an den hoer-wege, den ich gerade zum Test habe.
Viele Grüße
Axel
aha 12AX7...ist das ein reiner Phono-MC oder auch MM? Wie erfolgt die Anpassung? Nie "nackischen" Platinen erinnern mich an den hoer-wege, den ich gerade zum Test habe.

Du wirst doch mit Deiner lädierten HWS jetzt nicht etwa löten?Nach dem löten mehr.

Viele Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Axel,
also primär ist das ein MM der mittels eines J-FET's zum MC erweitert werden kann. Die Beta-Tester haben den MC-Teil kostenlos mit dazu bekommen. Die Anpassung kann mittles Jumper, Schalter oder Mäuseklavier erledigt werden. Bei mir wird es wohl der Schalter.
Aber ich habe eh ein etwas anderes Design vor.
Nein, ich werde Morgen löten lassen. Neben der HWS bin ich nämlich auch seit neustem blind. Ich muss mir erst eine neue Nahbrille anfertigen lassen.
Grüße
Martin
2285b hat geschrieben: Moin Martin,
aha 12AX7...ist das ein reiner Phono-MC oder auch MM? Wie erfolgt die Anpassung? Nie "nackischen" Platinen erinnern mich an den hoer-wege, den ich gerade zum Test habe.
also primär ist das ein MM der mittels eines J-FET's zum MC erweitert werden kann. Die Beta-Tester haben den MC-Teil kostenlos mit dazu bekommen. Die Anpassung kann mittles Jumper, Schalter oder Mäuseklavier erledigt werden. Bei mir wird es wohl der Schalter.
Aber ich habe eh ein etwas anderes Design vor.
2285b hat geschrieben:Du wirst doch mit Deiner lädierten HWS jetzt nicht etwa löten?![]()
Nein, ich werde Morgen löten lassen. Neben der HWS bin ich nämlich auch seit neustem blind. Ich muss mir erst eine neue Nahbrille anfertigen lassen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe auch am Betatest teilgenommen und kopiere mal meine Beiträge aus dem Hifi-Forum hier rein:
ich habe auch am Betatest teilgenommen und kopiere mal meine Beiträge aus dem Hifi-Forum hier rein:
So, ich bin auch fertig, der Amp läuft und ich bin vom Klang sehr angetan. Ich hatte gestern abend nach dem Aufbau allerdings nur wenig Zeit und außerdem nur meinen schlechten alten Plattenspieler zur Verfügung, deshalb kann ich zum Klang noch keine weitergehenden Aussagen machen, bin mir aber sicher, dass der Röhrenphono mir richtig großen Spaß machen wird!
Zum Aufbau: ich habe wirklich sehr wenig Ahnung. Ich kann zwar einigermaßen löten, aber hatte bisher nur kleinere Modifikationen an Geräten durchgeführt. Ein komplettes Gerät habe ich noch nie gebaut. Meine Elektronikkentnisse beschränken sich darauf, dass ich so ungefähr weiß, was ein Widerstand, ein Kondesator oder eine Röhre ist.
Der Inhalt des Pakets war säuberlich in einzelne Tüten verpackt, entsprechend den gruppierten Aufbauschritten (hier könnte man vielleicht die Tabellen der Aufbaureihenfolge numerieren und die entsprechenden Tütchen analog dazu. Das würde die Identifikation der Teile erleichtern.)
Ich habe zunächst die Teile nach der Aufbauanleitung identifiziert und mir entsprechend sortiert in Gruppen bereitgelegt.
Der Aufbau ist insgesamt völlig problemlos und ich habe etwa 3 Stunden dafür gebraucht: wenn ich das konnte, kann es wirklich jeder!
Etwas ins Straucheln kam ich dann beim HV Gleichrichter und beim LV Gleichrichter wegen der Einbaurichtung. Dann habe ich aber gesehen, dass das Symbol auf der Platine eine Abschrägung wie der Gleichrichter selbst hat und damit war es dann klar.
Den Einbauschritt der Elkos sollte dann für Anfänger wie mich doch etwas genauer dokumentiert werden (Polung), vielleicht mit Fotos, dann kann auch hier nichts schiefgehen. Ich habe es aber auch so geschafft.
Beim Ringkerntrafo plädiere ich für eine Beschriftung der sekundärseitigen Kabel mittels kleiner Aufkleber. Nicht jeden Anfänger ist der Unterschied zwischen Litze und Drahtwicklung klar.
Der Sitz der Stiftleisten und der Jumper müsste auch dokumentiert werde.
Mir hat der Aufbau einen Riesenspass gemacht und ich bin richtig stolz, mein erstes eigenes Gerät gebaut zu haben.
Mein großer Dank geht an Reinhard. Für einen wirklich tollen Bausatz und für den Einsatz, diesen ermöglicht zu haben. Und dafür, dass ich als blutiger Anfänger beim Betatest mitmachen durfte.
HeinzSo, nun auch von mir etwas mehr zum Klang. Habe meinen Rega wieder und kann nun etwas konkretere Aussagen machen.
Kette: Rega P3 mit RB300 und Ortofon VF red - Reinhard's Pre - T.A.C.88 (modifiziert). Kabel: Chord. Steckerleiste: Sun. Gegenkontrolle mit Naim CDX an T.A.C.
LS: 1 x Saaba Greencones in Cello Gehäusen, 1 x IT Odin mit Seas Excel, d'Appolito.
Angefangen habe ich mit Offramp, Pat Metheny, dem wunderbaren Stück "Are you going with me", das ich parell im Naim und Rega abgespielt habe und ab und an die Quelle umgeschaltet.
Der Pre von Reihard klang im Vergleich wunderbar offen und gleichzeitig voll, im Tieftonbereich rund und mit deutlich mehr Volumen als über den Naim.
Weiter ging es mit Egberto Gismonti/Nana Vasconcelos: Duas voces. Sehr schöne Auflösung, völlig unaufdringliche, in keinster Weise nervende Höhen (wer die Aufnahme kennt, weiß warum ich das schreibe, kann sehr spitz klingen), so angenehm habe ich die Platte noch nie gehört.
Zum Schluß kam dann noch etwas Klassik auf den Teller, Edward Elgar, Enigma Variationen, Bernstein, Deutsche Grammophon.
Sehr schöne breite Bühne, gute Ortbarkeit der Instrumente, feine Auflösung.
Ich bin bis jetzt rundum zufrieden.
Kaufen, marsch marsch!
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Heinz, endlich auch noch ein TAC88 Besitzer.Stelle doch bitte ein Bild der Vorstufe ein.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Nee Martin, meint er nicht. Er sagt Bilder der Vorstufe. Er hat jede Menge Bilder zur Modifikation des TAC schon von mir per email bekommen. Und von außen kennt er ihn ja, er hat ihn ja schließlich selbstErzkanzler hat geschrieben:Hallo Heinz,
Bernd meint Bilder der Vorstufe des TAC88.
Grüße
Martin

Gruß,
Heinz