Sensationelle klangliche Steigerung mit Harmonix und Xindak

Hier gehts um die Verschlimmbesserung der vorhandenen oder noch anzuschaffenden HiFi-Dinge

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Mel*84

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Ne, leider nich ... is ne schlichte "PHX Color-Line Filzmatte" für 9,95.- bei dienaddel ... :D
Behaupte mal, daß der Filz akustisch nix bringt, aber auch nich schadet. Schont vor allem die Untersetzer. :mrgreen:

Cool der Avatar, nich wahr ? Und auch noch selbst "erfunden" ... :weed:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hier verfolgen sie ein ähnliches Prinzip:Alto Extremo
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

N'abend zusammen,
Hi Pit und herzlich Willkommen,
meinst Du so ungefähr (meine Controlboards...)
So ähnlich. Ich würde die Oberkanten fasen (= im 45°-Winkel ringsum anschrägen), Fasenbreite nach Gusto, oder verrunden (das heißt dann auf Schlau "Viertelstabprofil), der Radius ist Geschmacksache (3-10 mm, oft gilt: je weniger, desto geschmackvoller) . Dein Profil ist ein Halbstab (also bleibt ein Halbkreis an der Brettkante üprig).
Und auf JEDEN Fall lackieren oder ölen, dann kommt der Schichtaufbau (Streifenlook) des schönen Materials erst so richtig zum Ausdruck (wer den Eindruck ausprobieren will: Einfach mit Wasser anfeuchten, so ähnlich wirds dann auch mit Lack). Der genaue Grad des Anfeuerns hängt vom Lack ab; Öl feuert einige Hölzer schöner an als Lack (Buche, Ulme/Rüster, Teak), dämpft oder vernichtet andererseits bei sehr vielen Hölzern das teuer bezahlte Farbspiel regelrecht (z.B. Kirschbaum).

Äh, was sind denn Control boards? :oops:

Grüße
Pit
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Meine Platten sind mit einer Grundierung geölt (muss aber mal raussuchen, was das ist). Lack gefällt mir nicht, das ist mir zu intensiv. Aber etwas mehr Feuer könnte nicht schaden.... werde mal an einem Rest herumexperimentieren.

Halbstab heist das? :D Geht ja schnell mit Olaf Oberfräse - aber da scheinst Du der Profi zu sein :P

Controlboards -> haben eine Sonnenscheinfräsung auf einer Seite, gibts a von Phonosophie oder DIY guckst Du hier: www.high-tune.de

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo,
habe ich seit 12 Jahren nicht mehr gemacht.

Schöne Lektüre! Die Kitt-Seite klingt ja interessant... Heißkleber müßte denselben Effekt nach sich ziehen.

Was genau meinst du auf dieser Seite? Von Sonnenfräsung finde ich da nichts. :idn:

Und was sind Control Boards nun? Ich dachte, Mel und Erzkanzli kontrollieren das Board :lips: :mrgreen:


Gut's Nächtle
Pit
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Auf der High-Tune Seite auf "Selbstbau", dann "Racks" und dann auf "selbst gelocht"....

Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner !

Sehr interessant ! Hab' mir die Adresse schon notiert, vielen Dank ! :OK:
Werde vielleicht später mal den "Fat Boy" unter meinem Garrard bzw. SACD-Player ausprobieren. Die Preise sind ja durchaus im Rahmen ... :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Habe heute abend Zeit gefunden, ein passendes Stück Birkenmultiplex zu sägen, um darauf meine Graham Audio Phonovorstufe zu platzieren.
Eine direkte Entkopplung unter der Bodenplatte der Graham kam nicht in Betracht, da das Teil eine zu kleine Grundfläche hat (12 x 7 cm), das ging gar nicht ! :wink:
Aber egal: jetzt steht sie sehr stabil auf Birke. Die Birke ist über 3 Xindaks - davon 1 x VT1-GP - mit Harmonix RF900 entkoppelt. Der Garrard steht jetzt auf den Messing-Untersetzern.

Was kann ich anderes berichten, als das sich die Wiedergabe wiederum deutlich verändert hat. Der Sound ist "fetter" im Sinne von voluminöser geworden und auch noch grundtonstärker ! Kommt meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen. Irre guter Klang !!! :D :OK:

Habe gerade erfahren, daß meine Bestellung bei nysound erst nächsten Do verschickt wird. Wird dann wohl zum WE nichts mehr, mal schauen ...
Ich "weiß" es: ich werde mit meinem Garrard im "musikalischen Nirvana" angekommen sein, wenn die Tannoys entkoppelt sind ... :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hab ich jetzt die richtigen gekauft (heute gekommen)?

Bild
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Jep ! Mein zweiter Satz ist heute auch angekommen ! :mrgreen:
Leider fehlen mir immer noch die dazugehörigen Xindak Füße ! :cry:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Mir fehlen die Xindaks auch noch..... aber ich habe auch noch gar nicht bestellt..... muss erstmal die Kriegskasse auffüllen.... :cry: :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Die Messing-Teile sehen auf den ersten Blick wegen des 19 mm Durchmessers etwas zierlich aus ! :shock:
Aber keine Sorge: Mein Garrard steht seit letztem Wochenende wie ne 1 auf den Teilen ! Und das Beste ist ja: der "Effekt" ist auch damit vorhanden. :OK:

Hatte die VT3-BC am 30.01. bei Ornec bestellt und gleich mit PayPal (Kreditkarte) bezahlt. Bis heute nix !!! ... :cry: :idn:
Schätze daß meine Bestellung bei nysound wesentlich schneller hier ist ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
HAK
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 17:03
Wohnort: 60km nw. Hamburg

Beitrag von HAK »

Hallo Henning.

habe jetzt auch die günstigen Messingteile in GB bestellt und die Harmonixe
bei NYsound. Wie würdest Du Monos entkoppeln, die bis jetzt nur auf Spikes
auf dem Fußboden stehen? Könnte es Sinn machen die vorhandenen sehr
massiven Spikes unter eine Birkenmultiplexplatte (etwa die Größe der
Monos) zu kleben und die Monos dann mit Deiner Konstruktion auf die
Platte zu stellen?

Viele Grüße Henning
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Henning,

also ich persönlich habe große Vorbehalte, was die akustischen Eigenschaften von Spikes anbelangt. Daher würde ich Dir raten, auf jeden Fall einen Aufbau mit gegen einen ohne Spikes anzuhören ...

Es macht jedoch Sinn, die Monos auf die Birkenplatten zu stellen. Sie sollten dort nach meiner Methode entkoppelt werden, d.h. die Xindak-Füße direkt unter die Bodenplatte der Monos.
Es hat sich bewährt, zur Schonung der Xindaks zwischen Bodenplatte und diesen passend Filz zu plazieren, also auf die Xindaks aufzukleben.

Die Birkenplatten selbst würde ich einmal mit den massiven Spikes und ein anderes Mal mit (selbstgebauten) Füßen aus Birkenholz vom Boden trennen ...

Viel Spaß beim Ausprobieren ! Bin auf Dein Ergebnis gespannt ! :OK:

Habe gerade track.nr. von ornec erhalten. Da bewegt sich was ! :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Brimar
gelöscht
Beiträge: 153
Registriert: Di 13. Dez 2005, 22:28

Beitrag von Brimar »

Es sollen auch Menschen geben,die davon überzeugt sind,das man auch mit Bambusrohren als Gerätefüße,Klangliche Erfolge erzielen kann :!: :idea:

LG
Rolf
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Rolf,

gehörst Du zu denen ? :wink:

Aber nun mal im Ernst: es gibt doch wohl nur zwei Formen, die in Betracht kommen: Kugel oder Spike !
D'accord ?

Und ich habe beides probiert. Spike brachte nix, null komma nix ... :think:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Wollte noch auf einen weiteren Gesichtspunkt hinweisen:

Verschiedentlich habe ich gelesen, daß die maximale Belastbarkeit eines Xindak VT-3BC mit 6 kg angegeben wird, also 18 kg pro 3er-Set ! :shock:
Allerdings scheint ein gewisser Sicherheitsaufschlag möglich zu sein.
Mein 23 kg schwerer Yarland steht seit Juni letzten Jahres auf 3 x VT3-BC ohne Probs ! :D

Bei meinen Tannoys (27 kg) bin ich jedoch schon am überlegen, ob ich nicht doch lieber 4 Stück pro Horn nehmen sollte ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Henning,
ich finde deine Idee sehr schön und werde beizeiten auch mal einen Versuch starten. :wink:
Jedoch gebe ich zu bedenken, dass die Geräteaufstellung von mehreren Einflussfaktoren (wie z.B. Chassiskonstruktion und Aufstellfläche) abhängig ist. Ob nun also eine An- oder Abkoppelung von Vorteil sind, muss man Geräte- und Situationsbedingt im Einzelfall herausfinden.
Ich könnte mir vorstellen dass Deine Konstruktion unter Lsp nur bei stark schwingenden Böden (Parkett, Laminat, Dielen...usw) von Vorteil ist. Bei weniger schwingenden Böden (Teppich auf Estrich z.B.) habe ich die Erfahrung gemacht das die Ankopplung mittels Spikes vorteilhafter ist.

Siehst Du das auch so???

:beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Tom,
... ich finde deine Idee sehr schön und werde beizeiten auch mal einen Versuch starten. :wink:
Freut mich, und ja, probiers doch auch mal ! :D

Also was LSP angeht, habe ich bisher nur Erfahrung mit Spikes + Harmonix Antispikes RF-900 auf Laminat Boden. Brachte außer Schonung des Bodens leider nix.
Deshalb haben die Harmonixe nach Anschaffung der Tannoys ein Dasein in der Schatulle gefristet, bis zu meiner Entdeckung im Januar. :mrgreen:
Ob die Spikes über eine Ankopplung an den Estrich mehr bringen, ich weiß es nicht ...
Aber ich würde Deiner Erfahrung insofern vertrauen wollen, als sie Anlaß für mich wäre, es auszuprobieren, wenn ich Teppichboden hätte ... :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Janko
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 12:34
Wohnort: Athen

Beitrag von Janko »

Hallo,

Ich habe gerade guenstig die VT-1 DP und VT-2 RP bei Ehbai ergatted :bumping:

Warte auch noch auf die Granitplatten, die auf dem Phono/TV Schrank zu Beruhigung untergelegt werden.

Ich hoffe, dass vor dem naechsten Wocheende, werde Euch auch berichten koennen...:!:

Gruss, JAN
Antworten

Zurück zu „Tuning, Zubehör“