Consonance 2.2 vs 2.2 mkII vs 2.2 linear

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

grap
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 23. Sep 2005, 11:07

Beitrag von grap »

Heute war ich beim Händler und habe um eine Stellungnahme betreffend der nach meinem Erachten falschen Informationen.

Er antwortete mir nicht auf meine Fragen und versuchte immer das Thema zu wechseln.

Ich wollt eienen Händler in der nähe haben aber leider ist dies nicht möglich.

Kann mir jemand noch weitere Händler in der Schweiz oder im Raum Bodensee in Deutschland angeben oder sind die Consonace Player in China wieder zu haben?

Danke für eure Antworten

Gruss
grap
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Schreibe doch mal die bekannten Händler in China an, ob die Geräte wieder lieferbar sind....... 8)
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
grap
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 23. Sep 2005, 11:07

Beitrag von grap »

Welche sind denn bekannt im Moment? Wo kann ich dies erfahren?

Kann mir jemand helefen?
Ralfo
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 18:59
Wohnort: Niederkassel

Beitrag von Ralfo »

Hallöchen,

war gestern bei einem Händler in Köln. Er führt Oper Audio und hatte beide Geräte dort stehen. Beim MKII steht definitiv "MKII" auf der Rückseite; er hat sowohl XLR- als auch RCA- Anschlüsse an einer Seite. Beim anderen (gem. Aussage des Händlers ist der 2.2 ein Auslaufmodell, den er sebst nicht mehr ordern kann) sind die Anschlüsse in der Mitte und an der Seite.

Der 2.2 Linear ist laut Aussage des Händlers auf dem deutschen Markt auch noch nicht zu beziehen.

Den 2.2 gabe es übrigens in zwei techn. Ausführungen mit regelbarer Lautstärke und ohne. Preisdifferenz 300 Euronen. Den MKII gibt es nur noch mit regelbarer Lautstärke. Optisch kann man zwischen Alu-Deckel und Holz-Deckel variieren.

Was einen Einkauf über China anbelangt: n.p.i wie der Spanier sagen würde.


Also lass Dich nicht verschaukeln!

Viele Grüße aus Niederkassel
Ralf
grap
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 23. Sep 2005, 11:07

Beitrag von grap »

HAll Zusammen

Mein Händler aus Zürich ist Importeur für die Schweiz.
http://www.audioart-hifi.ch

Er wollte mir auch weis machen, dass jeder Player halt ein bisschen anderst ist. Ich habe sogar bemerkt, dass der linera Player bei Ihm in der Ausstellung kein CE Zeichen drauf hatte. Darauf antwortetet er dass es eben teuer sei ein solches zu beantragen und opera die noch nicht für den linear gemacht habe.Nach meiner Anfrage um Abklärungen mit Opera hat er mir nicht mal geantwortet. Das ist eine Frechheit und dieser ist auch noch Opera Importeur für die Schweiz :cry: .

Ich würde gerne die mkII Version kaufen, kenn jemand einen Händler im Raum Bodensee?????

In china gibt es den 2.2 kaum zu haben, habe keinen händler gefunden und habe glaube so alle bekannten abgefragt.



Bitte nochmals um Rat für eine zuverlässigen Händler in Deu oder CH oder China.

@Ralfo: Danke für deine Abklärungen, versendet dein Händler auch in die Schweiz?

Besten Dank.

Gruss
grap

Der Beitrag wurde durch den Moderator editiert!
Ich habe keine Lust, dass der Betreiber und Du belangt werden.
Bei allem Ärger, wir wollen keine Anwälte reich machen.

Gruß
Thomas
Dominik
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 20:43
Wohnort: Region Basel, Schweiz

Beitrag von Dominik »

Das kann ich nun so aber auf gar keinen Fall stehen lassen!!!!! Geht's denn eigentlich noch? In deiner Schilderung konnte ich jedenfalls keine einzige Lüge seitens Tibor erkennen.... Also: 'calm down'!
Ich habe praktisch meine gesamte Anlage von Tibor zusammenstellen lassen, respektive gekauft. Ich muss mir also in dem Fall eine überteuerte Tonne Sch**** eingefangen haben.... (was aber gottseidank nicht der Fall ist).
Ich bitte einfach darum, dass einzelne schlechte Erfahrungen mit einem Geschäft/Händler nicht zu dessen allgemeiner Verdammung führen!

Liebe Grüsse aus Basel
Dominik
Anlage:
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Ich weiß zwar nicht, was da editiert wurde, aber ein fehlendes CE-Zeichen ist schon hart. So dürfte das Gerät ja nicht einfach verkauft werden, da es die Sicherheitsorüfungen noch nicht abgeschlossen hat.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Mas Teringo hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht, was da editiert wurde, aber ein fehlendes CE-Zeichen ist schon hart. So dürfte das Gerät ja nicht einfach verkauft werden, da es die Sicherheitsorüfungen noch nicht abgeschlossen hat.
Moin Ingo,

gilt die CE-Verordnung auch für die Schweiz?

Ich habe folgendes hierzu gefunden:
In diesen Richtlinien werden für die jeweiligen Produktgruppen Anforderungen definiert und Verfahren beschrieben, wie die Übereinstimmung des Produktes mit den Anforderungen (=“Konformität“) festgestellt wird. Sobald ein Produkt in den Geltungsbereich einer oder mehrerer Richtlinien fällt, muss es alle gestellten Anfor-derungen aller betroffenen Richtlinien erfüllen. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird das Produkt mit dem CE-Kennzeichen („Confomité Européenne) versehen. Andernfalls aber darf es im Bereich des Europäischen Wirtschaftsraumes nicht in den Verkehr gebracht werden. Die Schweiz wird dieselben Vorschriften demnächst in nationales Recht umsetzen, eine Pflicht zur CE-Kennzeichnung wird es im Schweizer Markt jedoch nicht geben.


Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Admin II
SysAdmin
Beiträge: 776
Registriert: Di 17. Mai 2005, 20:11

Beitrag von Admin II »

Moin Dominik,
Dominik hat geschrieben:Das kann ich nun so aber auf gar keinen Fall stehen lassen!!!!! Geht's denn eigentlich noch? In deiner Schilderung konnte ich jedenfalls keine einzige Lüge seitens Tibor erkennen.... Also: 'calm down'!
Ich habe praktisch meine gesamte Anlage von Tibor zusammenstellen lassen, respektive gekauft. Ich muss mir also in dem Fall eine überteuerte Tonne Sch**** eingefangen haben.... (was aber gottseidank nicht der Fall ist).


es stand nichts von überteuert in dem ursprünglichen Posting.
Dominik hat geschrieben:Ich bitte einfach darum, dass einzelne schlechte Erfahrungen mit einem Geschäft/Händler nicht zu dessen allgemeiner Verdammung führen!


Seh ich auch so, habe allerdings auch volles Verständnis dafür wenn negative Erfahrungen angesprochen werden. Letztendlich muss sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Grüße
Martin
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." (Konrad Adenauer)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Um das Thema CE abzuschliessen:
Geltungsgebiet
Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für das erstmalige Inverkehrbringen (oder Inbetriebnehmen) von Produkten, für die eine CE-Kennzeichnung gemäß nachfolgenden EU-Richtlinien gefordert ist, in allen EU-Mitgliedstaaten, in den EFTA-Staaten und den Teilnehmerstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes.

Island
Liechtenstein
Norwegen
Die Schweiz - obwohl EFTA-Mitglied - ist nicht Teilnehmer des Europäischen Wirtschaftsraumes. Damit ist beim Inverkehrbringen in der Schweiz die CE Kennzeichnung nicht gefordert. Ebenfalls nicht gefordert ist die CE-Kennzeichnung von Waren, in Staaten, die in mit der EU über andere als den EFTA-Vertrag existierende Assiziationsverträge verbunden sind ohne dem Europäischen Wirtschaftsraum anzugehören (z.B. Isreal oder Türkei).


Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Dominik
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 20:43
Wohnort: Region Basel, Schweiz

Beitrag von Dominik »

Admin II hat geschrieben:Moin Dominik,
Dominik hat geschrieben:Das kann ich nun so aber auf gar keinen Fall stehen lassen!!!!! Geht's denn eigentlich noch? In deiner Schilderung konnte ich jedenfalls keine einzige Lüge seitens Tibor erkennen.... Also: 'calm down'!
Ich habe praktisch meine gesamte Anlage von Tibor zusammenstellen lassen, respektive gekauft. Ich muss mir also in dem Fall eine überteuerte Tonne Sch**** eingefangen haben.... (was aber gottseidank nicht der Fall ist).


es stand nichts von überteuert in dem ursprünglichen Posting.
Dominik hat geschrieben:Ich bitte einfach darum, dass einzelne schlechte Erfahrungen mit einem Geschäft/Händler nicht zu dessen allgemeiner Verdammung führen!


Seh ich auch so, habe allerdings auch volles Verständnis dafür wenn negative Erfahrungen angesprochen werden. Letztendlich muss sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Grüße
Martin
Hallo zusammen,
mir ist beim Lesen dieses (ursprünglichen) Post einfach der Kragen geplatzt (vor allem bei der entfernten Zeile), dafür meine Entschuldigung. Von überteuert ist in der Tat nichts gestanden, das war meine ganz eigene (freie) Interpretation.
Dass schlechte Erfahrungen gepostet werden dürfen/sollen finde ich ebenfalls ok - aber bitte nicht in entsprechender Art+Weise.
Für mich ist das Thema gegessen, falls mein letztes Posting noch einer Moderation (Abschwächung) bedarf, habe ich natürlich nichts dagegen.

Liebe Grüsse, happy listening
Dominik
Anlage:
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
grap
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 23. Sep 2005, 11:07

Beitrag von grap »

Hallo Zusammen

Als ich hatte nichts schlimmes geschrieben, hae nur geschrieben, dass der Händler extrem unglaubwürdig ist und MIR falsche Informationen gegeben hat obwohl ich AUSDRèCKLICH 3 MAL im Geschäft danach gefragt habe.

Wegen dem CE Zeichen. Ich glaube nicht, dass es spezielle Versionen für die Schweiz gibt, die kein CE Zeichen haben!!! EU hin oder her. Abgesehen davon, müsste dann eine Schweizet Institution eine Abnahme des Gerätes (Feuerschutz) machen.

Ich kann ja mal Opera anfragen.

Aber lassen wir das ich bin überzeigt dass er sich damit selber bestraft.

Was mich wirklich noch interessieren würde ist obe jemand mir Tipps zu händlern in der nähe (Schweiz) geben kann oder auch jemand der in die Schweiz versendet.



Grüsse
grap
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

ich hab wegen einer anderen Geschichte eine Anfrage in China zu Opera laufen.
Da hat sich nichts geändert, die Exportgeräte sind in China nicht erhältlich.

Hier das deutsche Opera Händler Verzeichnis:
http://www.operaaudio.de/haendler/index.html

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Dass es sich um die Schweiz handelt, habe ich im Moment des Postings ganz vergessen. Stimmt natürlich, da gibt es einige andere Regelungen, als hier. Vermutlich werden in der Schweiz daher dann auch einfach chinesische Geräte angeboten. Geprüft sind diese ja auch - nur eben nicht mit "CE" versehen. Ich ziehe meinen Vorwurf insofern wieder zurück.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Der CE-Aufkleber lässt sich in China auch billig herstellen. Auf meinem (ehemaligen) Yarland klebt auch einer auf der Rückseite. :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Tubesox hat geschrieben:Der CE-Aufkleber lässt sich in China auch billig herstellen. Auf meinem (ehemaligen) Yarland klebt auch einer auf der Rückseite. :mrgreen:
Conrad: Artikel-Nr.: 836083 - LN :mrgreen:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Es gab da auch mal eine Vorschrift mit einem ähnlichen Wortlaut wie "das CE-Zeichen muss nicht leicht entfernbar angebracht sein". Inwieweit das noch gilt oder umgesetzt wird, habe ich jetzt nicht recherchiert. Jedenfalls ist so manches CE-Zeichen offesichtlich nicht echt (habe schon selbstgedruckte mit Tesa befestigt gesehen).
There stands one yes the hairs to mountains.
grap
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 23. Sep 2005, 11:07

Beitrag von grap »

Das CE Zeichen auf dem Vorführ CD-Player den ich nach hause genommen hatte war es nur ein Aufkleber.

Gruss
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Wenn eine CE erteilt wurde, ist diese in den beigefügten Unterlagen auch beigefügt.

Entweder als Anhang in der BE oder als Extrablatt.

Ich hoffe, dass nun nicht wieder eine grundsätzliche CE-Diskussion angeleiert wird, da dieses Dauer-Thema langsam nervt. :roll:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Die Grundsatzdiskussion kann in diesem Fall ja eh ausbleiben, denn wir reden über einen Händler in der Schweiz und wie Martin herausgefunden hat, ist hier die Erteilung der CE-Plakette nicht zwingend vorgeschrieben für in den Verkehr zu bringende Geräte. Daher ist es egal, ob (und wenn in welcher Form) die Geräte ein CE-Zeichen haben (es sei denn, man möchte wegen Fälschung klagen).
There stands one yes the hairs to mountains.
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“