Ich mach doch nur Werbung, weil mir 70% der Firma gehören...
Ebay-Angebote, soeben gesehen
Moderator: Moderatorenteam
-
Mas Teringo
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Na ja, eigentlich ist das kein Geheimnis. Das liegt in den Übertragern inform von tradiertem Wissen, was nur noch wenigen zugänglich ist.
Ich weiß von R. Thöress, welche Aufmerksamkeit und welches Wissen bei der Herstellung von sehr guten Ü's nötig ist und, dass sie nie billig sein können. Allein der Kern mit seinen hauchdünnen Blechen ist schon ein Kostenfaktor.
MacIntosh, Shindo, Thöress usw. setzen Ü's auch schon in der Vorstufe ein.
Also, Vorsicht mit Vorurteilen.
Ich weiß von R. Thöress, welche Aufmerksamkeit und welches Wissen bei der Herstellung von sehr guten Ü's nötig ist und, dass sie nie billig sein können. Allein der Kern mit seinen hauchdünnen Blechen ist schon ein Kostenfaktor.
MacIntosh, Shindo, Thöress usw. setzen Ü's auch schon in der Vorstufe ein.
Also, Vorsicht mit Vorurteilen.
Mein Lieber Heiner,
Da dies ein Öffendliches Forum ist,kann ich meine Meinung dazu schreiben!!
Wenn dir das nicht passt,Überlies es einfach!!
Du hast deine und ich meine!
Was soll das ganze?
Von Dir lass ich mir NICHT den"Mund" verbieten!
Musikaliche Grüße
Rolf
P.ich habe das auch schon mit Martin besprochen!
Lass es endlich gut sein!
Da dies ein Öffendliches Forum ist,kann ich meine Meinung dazu schreiben!!
Wenn dir das nicht passt,Überlies es einfach!!
Du hast deine und ich meine!
Was soll das ganze?
Von Dir lass ich mir NICHT den"Mund" verbieten!
Musikaliche Grüße
Rolf
P.ich habe das auch schon mit Martin besprochen!
Lass es endlich gut sein!
Ich habe auch nicht das Gegenteil behauptet!tubesox hat geschrieben: nur darauf hingewiesen, dass auch andere Hersteller, renommierte Hersteller, Übertrager im Signalweg preferieren.
Der Innenaufbau dieses Teiles sieht mir aber Gar nicht danach aus!
Das ist halt meine Meinung zu dem Teil!
Ich würde auch bei keinem Hersteller etwas kaufen,dar Soo etwas in seinen Geräten verbaut!
LG
Rolf
P.S.
ich habe Martin im übrigen mitgeteilt,das ich mich von Technichen Daten usw.distanziere,da "wir" seinerzeit UNBEGRÜNDET zerißen worden sind....
Aus Fehlern lernt man eben=andere bekommen gegebenenfalls dadurch weniger Wissen.
LG
Rolf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
solche Schmankerln polarisieren immer sehr stark.
Wenn man sich mal die Entwicklung der Audio-Elektronik und hier im speziellen die professionellen Geräte ansieht (die in ihrer Zeit für die meisten Interessenten unbezahlbar waren), wird man bei fast allen Herstellern (z.B. Siemens oder Klangfilm Röhrengeräte) auf den Einsatz von Line-Übertrager in allen Verstärkerstufen stoßen. Der Ausschaltung von Brumm- und Störkomponenten galt ein Hauptaugenmerk.
Mittlerweile hat man durch geeignete Schaltungskonzepte diese Probleme im Griff.
Trotzdem mag es bei Anlagen mit hohem Auflösungsvermögen (und hier auch speziell bei Röhrengeräten) möglich sein, durch einen zwischengeschalteten Übertrager das letzte Quentchen Information aus der Anlage zu kitzeln bzw. die Störkomponenten nicht in die Endstufe gelangen zu lassen, was sich letztendlich in einem klareren Klangbild äußert.
Ich denke nicht das es sinnvoll ist hier paschal zu sagen "bringt nie" oder "bringt immer" was. Das sollte jeder an seiner eigenen Anlage austesten.
Was den Preis angeht mag der hoch erscheinen, wenn ich mir die Preislisten von Luhndal oder Pikatron für hochwertige Line-Übertrager ansehe liegen die aber auch nicht viel niedriger.
Imho wird der Einsatz von Line-Übertragern in den meisten konventionellen Anlagen einen eher geringen hörbaren Effekt haben.
Bei hochempfindlichen Lautsprechern mit Amps geringer Leistung sehe ich dagegen einen größeren Nutzen, da hier sämtliche Störgeräusche sofort hörbar sind und deren konsequente Ausfilterung dringend angeraten scheint.
Allerdings würde ich hierbei sicherlich auf Produzenten mit langjähriger Erfahrung wie o.a. Hersteller und natürlich Thöress zurückgreifen.
Just my 2 Cents.
Grüße
Martin
solche Schmankerln polarisieren immer sehr stark.
Wenn man sich mal die Entwicklung der Audio-Elektronik und hier im speziellen die professionellen Geräte ansieht (die in ihrer Zeit für die meisten Interessenten unbezahlbar waren), wird man bei fast allen Herstellern (z.B. Siemens oder Klangfilm Röhrengeräte) auf den Einsatz von Line-Übertrager in allen Verstärkerstufen stoßen. Der Ausschaltung von Brumm- und Störkomponenten galt ein Hauptaugenmerk.
Mittlerweile hat man durch geeignete Schaltungskonzepte diese Probleme im Griff.
Trotzdem mag es bei Anlagen mit hohem Auflösungsvermögen (und hier auch speziell bei Röhrengeräten) möglich sein, durch einen zwischengeschalteten Übertrager das letzte Quentchen Information aus der Anlage zu kitzeln bzw. die Störkomponenten nicht in die Endstufe gelangen zu lassen, was sich letztendlich in einem klareren Klangbild äußert.
Ich denke nicht das es sinnvoll ist hier paschal zu sagen "bringt nie" oder "bringt immer" was. Das sollte jeder an seiner eigenen Anlage austesten.
Was den Preis angeht mag der hoch erscheinen, wenn ich mir die Preislisten von Luhndal oder Pikatron für hochwertige Line-Übertrager ansehe liegen die aber auch nicht viel niedriger.
Imho wird der Einsatz von Line-Übertragern in den meisten konventionellen Anlagen einen eher geringen hörbaren Effekt haben.
Bei hochempfindlichen Lautsprechern mit Amps geringer Leistung sehe ich dagegen einen größeren Nutzen, da hier sämtliche Störgeräusche sofort hörbar sind und deren konsequente Ausfilterung dringend angeraten scheint.
Allerdings würde ich hierbei sicherlich auf Produzenten mit langjähriger Erfahrung wie o.a. Hersteller und natürlich Thöress zurückgreifen.
Just my 2 Cents.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)

