Cayin CDT-17A, Jolida Music Van oder doch Opera CD 2.3
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy
Cayin CDT-17A, Jolida Music Van oder doch Opera CD 2.3
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich eure beiträge mit Interesse.
Ich möchte mir jetzt eine Röhren-Anlage bestellen, habe auch die Preise bei XXXXXX angefragt. Angefragt habe ich den Cayin A88T und CDT-17A. Als Antwort bekam ich die Preise und zusätzlich:
( private E-Mail gelöscht..... Admin, da nur jeweils der letzte Beitrag Editiert werdne kann )
Ich muß dazu sagen, dass ich den Verstärker A88Ti gehröt habe, hat mir sehr gut gefallen, leider habe ich keinen von den CDP gehört, nur einen LUA Cantilena. Ich denke von der Grundcharakteristik (Röhre) werden die o.g. ähnlich.
Zu allem übel habe ich bei Nysound noch den Opera Consonace 2.3 gesehen, gibt es den wirklich noch in China? Das macht die Entscheidung noch schwieriger.
Was die Kette anbetrifft, das wird eine völlig neue Anlage für mein Musikzimmer. Am Anfang wird sie laufen mit B&W CDM 7NT, sollten die nicht passen, dann werde ich die neuen Lautsprecher nach der Anlage aussuchen und die B&W kommen zurück ins Wohnzimmer.
Da einige Herren zwei oder vielleicht alle 3 CDP gehört bzw. gegeeinander vergliechen haben währe ich euch dankbar mir eure Meinung zu schreiben.
Noch eine Frage: Welchen Händler würdet ihr mir empfehlen, wie hoch sind die Zollgebühren, muss man die direkt beim Empfang (an der Tür)zahlen? Bitte per PM.
Grüße
Norbert
seit einiger Zeit lese ich eure beiträge mit Interesse.
Ich möchte mir jetzt eine Röhren-Anlage bestellen, habe auch die Preise bei XXXXXX angefragt. Angefragt habe ich den Cayin A88T und CDT-17A. Als Antwort bekam ich die Preise und zusätzlich:
( private E-Mail gelöscht..... Admin, da nur jeweils der letzte Beitrag Editiert werdne kann )
Ich muß dazu sagen, dass ich den Verstärker A88Ti gehröt habe, hat mir sehr gut gefallen, leider habe ich keinen von den CDP gehört, nur einen LUA Cantilena. Ich denke von der Grundcharakteristik (Röhre) werden die o.g. ähnlich.
Zu allem übel habe ich bei Nysound noch den Opera Consonace 2.3 gesehen, gibt es den wirklich noch in China? Das macht die Entscheidung noch schwieriger.
Was die Kette anbetrifft, das wird eine völlig neue Anlage für mein Musikzimmer. Am Anfang wird sie laufen mit B&W CDM 7NT, sollten die nicht passen, dann werde ich die neuen Lautsprecher nach der Anlage aussuchen und die B&W kommen zurück ins Wohnzimmer.
Da einige Herren zwei oder vielleicht alle 3 CDP gehört bzw. gegeeinander vergliechen haben währe ich euch dankbar mir eure Meinung zu schreiben.
Noch eine Frage: Welchen Händler würdet ihr mir empfehlen, wie hoch sind die Zollgebühren, muss man die direkt beim Empfang (an der Tür)zahlen? Bitte per PM.
Grüße
Norbert
Norbert
Ich habe den Admin gebeten, deine Nachricht zu überprüfen. Bitte sei dir bewusst, dass wir uns in einem heiklen Umfeld mit Markenrechten befinden. Du darfst niemals in einem öffentlichen Forum e-Mails von anderen Leuten veröffentlichen.
Bitte lies dich erst mal ein wenig in diesem Forum ein, deine Fragen wurden oft schon beantwortet.
Alles weitere bitte per PN. Du findest in den Threads schnell raus, wer Kenntnisse hat.
Gruss und nichts für ungut
David
Ich habe den Admin gebeten, deine Nachricht zu überprüfen. Bitte sei dir bewusst, dass wir uns in einem heiklen Umfeld mit Markenrechten befinden. Du darfst niemals in einem öffentlichen Forum e-Mails von anderen Leuten veröffentlichen.
Bitte lies dich erst mal ein wenig in diesem Forum ein, deine Fragen wurden oft schon beantwortet.
Alles weitere bitte per PN. Du findest in den Threads schnell raus, wer Kenntnisse hat.
Gruss und nichts für ungut
David
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Cayin CDT-17A, Jolida Music Van oder doch Opera CD 2.3
Max hat geschrieben:Was die Kette anbetrifft, das wird eine völlig neue Anlage für mein Musikzimmer. Am Anfang wird sie laufen mit B&W CDM 7NT, sollten die nicht passen, dann werde ich die neuen Lautsprecher nach der
Moin,
das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kenne jemanden der die CDM7 mit dem A-88T betreibt, und das funktioniert eigentlich sehr gut.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Hi Max (Norbert),
ich bin einer derjenigen die schon alle drei von dir genannten Player gehört haben. Nicht nur das, ich nannte auch den Opera mein Eigen und heute habe ich den Music Van.
Ich schliesse mich Amerigo's Meinung an. Lies dich erst mal durch die entsprechenden Threads (jaja ich weiß das ist Arbeit) und wenn Du dir einen Überblick verschafft hast, stehen dir die entsprechenden Poster sicherlich gerne zur Verfügung.
Viel Spass beim lesen...........
ich bin einer derjenigen die schon alle drei von dir genannten Player gehört haben. Nicht nur das, ich nannte auch den Opera mein Eigen und heute habe ich den Music Van.
Ich schliesse mich Amerigo's Meinung an. Lies dich erst mal durch die entsprechenden Threads (jaja ich weiß das ist Arbeit) und wenn Du dir einen Überblick verschafft hast, stehen dir die entsprechenden Poster sicherlich gerne zur Verfügung.
Viel Spass beim lesen...........

Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 

Hallo zusammen,
ich danke euch für die Anregungen. Eine PN ist an Tom_H unterwegs.
Was die B&W anbetrifft, na ja, ich lasse mich überaschen. Wenn nicht, werden sie weiter in Wohnzimmer spielen, dort allerdings mässig auch wenn sie ein Subwoofer unterstützt, da die Raumakustik sehr schlecht ist (offenes Wohnen, wenig Möbel, teilweise 6m Deckenhöhe, viel Glas, Mitten/Höhen kommen überpräsentiert). Hat noch jemand Erfahrungen bzw. Ideen dies in Griff zu bekommen, ohne zwischen Schaumstoffblöcken leben zu müssen?
Grüße,
Noebert
ich danke euch für die Anregungen. Eine PN ist an Tom_H unterwegs.
Was die B&W anbetrifft, na ja, ich lasse mich überaschen. Wenn nicht, werden sie weiter in Wohnzimmer spielen, dort allerdings mässig auch wenn sie ein Subwoofer unterstützt, da die Raumakustik sehr schlecht ist (offenes Wohnen, wenig Möbel, teilweise 6m Deckenhöhe, viel Glas, Mitten/Höhen kommen überpräsentiert). Hat noch jemand Erfahrungen bzw. Ideen dies in Griff zu bekommen, ohne zwischen Schaumstoffblöcken leben zu müssen?
Grüße,
Noebert
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Wenn Schaumstoffblöcke nicht dein Fall sind, dann hilft nur umzuräumen. Normalerweise geht das aber einher mit einer mittelschweren Ehekriese.........Max hat geschrieben:Wenn nicht, werden sie weiter in Wohnzimmer spielen, dort allerdings mässig auch wenn sie ein Subwoofer unterstützt, da die Raumakustik sehr schlecht ist (offenes Wohnen, wenig Möbel, teilweise 6m Deckenhöhe, viel Glas, Mitten/Höhen kommen überpräsentiert). Hat noch jemand Erfahrungen bzw. Ideen dies in Griff zu bekommen, ohne zwischen Schaumstoffblöcken leben zu müssen?
Grüße,
Noebert

Übrigens helfen Flächenabsorber bei einer Überpräsenz des Hochtonbereichs viel besser als Kantenabsorber (Blöcke). Flächenabsorber kann man recht gut z.B. als Bild in einen Raum integrieren. Schwere Vorhänge wirken auch Wunder..........

Eine andere Anlage bringt dich da auch nicht nach vorne.

Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 

Hallo Tom_H
nee, da habe ich schon aufgegeben. Umstellen? da gibt es nicht allzuviel Möglichkeiten. Habe vor in 1 bis 2 Jahren den Wohhnbereich neu zu Möblieren und bei der Gelegenheit vielleicht einige Wände als Absorber auszuführen. (Mit fachicher Beratung bzw Messungen)
Habe noch ein Zimmer frei und dort mache ich mir mein (Musik) Reich. Es ist zwar unter dem Dach, aber die Akustik ist gut, noch ein wenig hallig, aber mit Teppich, dicken Gardienen auf der ganzen Wandbreite. Ich denke das wird gut.
Grüsse
Norbert
nee, da habe ich schon aufgegeben. Umstellen? da gibt es nicht allzuviel Möglichkeiten. Habe vor in 1 bis 2 Jahren den Wohhnbereich neu zu Möblieren und bei der Gelegenheit vielleicht einige Wände als Absorber auszuführen. (Mit fachicher Beratung bzw Messungen)
Habe noch ein Zimmer frei und dort mache ich mir mein (Musik) Reich. Es ist zwar unter dem Dach, aber die Akustik ist gut, noch ein wenig hallig, aber mit Teppich, dicken Gardienen auf der ganzen Wandbreite. Ich denke das wird gut.
Grüsse
Norbert