SRPP mit ECC82/81

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Peter
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Nov 2005, 15:48
Wohnort: bei Stuttgart

SRPP mit ECC82/81

Beitrag von Peter »

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und begeisterter Röhrenbastler.
Habe gerade einen SE mit der 2A3 fertiggestellt, wobei ich die Schaltung aufgrund von Brummeinstreuung bis zum Schluß änderte bzw. experimentierte.
Mit dem Ergebnis (Klang) bin ich sehr zufrieden, zumindest spielt er mit seinen 2X3Watt den Lua Diva an die Wand. Doch nun genug des Lobes.
Im nachhinein kamen mir doch Zweifel, ob es nicht noch besser geht.
Also der Aufbau wie folgt: Vorstufe ECC83 als Kathodenfolger (1.System), dann Impendanzwandler (2. System), dann die Treiberstufe mit der 6SN7 genau gleich, Kathodenfolger dann Impedanzwandler und zu guter letzt die 2A3.
Nun bin ich am überlegen, die Vorstufe als SRPP auszuführen, hat hier jemand Erfahrung? - Denke an den PRE-Amp von Elektor.
Und 2. Änderung die 6SN7 als PP.
Würde mich freuen mit euch zu diskutieren.
Gruß
Peter
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo Peter,

willkommen im Forum :beer

Schön, daß Du einen 2A3 SE (Vollverstärker?) vorstellst. Die 2A3 wurde bisher im Forum wenig erwähnt, obwohl sie doch die Schwester der 300B ist und ihr nachgesagt wird, daß sie dieser unter optimalen Bedingungen mindestens ebenbürtig ist. Vielleicht kannst Du ein paar Bilder des Amps einstellen?

Zu den technischen Dingen können Dir sicherlich einige Spezialisten hier noch Ratschläge geben. Ich gehe davon aus, daß Du Dich auch schon mit anderen Trioden befaßt hast, wenn Du mit der 2A3 arbeitest. Wenn das so ist, kannst Du ja auch mal berichten, warum Du Dich für eben diese entschieden hast.

Viele Grüsse
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Peter
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Nov 2005, 15:48
Wohnort: bei Stuttgart

Beitrag von Peter »

Hallo Axel,

ja das war mit der 2A3 war mein 2. Projekt, das erste war ein PP- Verstärker mit einer 6AS7 - den baue ich jetzt um.
Aber ich denke es ist sinnvoll, wenn ich den Schaltplan poste - muß aber zuerst noch eine lesbare Skizze anfertigen.

Gruß
Peter
Peter
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Nov 2005, 15:48
Wohnort: bei Stuttgart

Beitrag von Peter »

Hallo zusammen,

ich wollte gerade den Schaltplan als pdf anhängen, aber ich habe keine öffentliche Seite bzw. keine Ahnung wie sowas geht.
Danke für Hilfe.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Admin II
SysAdmin
Beiträge: 776
Registriert: Di 17. Mai 2005, 20:11

Beitrag von Admin II »

Moin,

habe den Thread nach DIY\Verstärker verschoben.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hier wie versprochen der Schaltplan

@ Peter
Werf mal einen Blick auf meine SRPP-Vorstufe, das Projekt ist zwar gecrasht, möchte es aber demnächst wieder angehen:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=260

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Peter
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Nov 2005, 15:48
Wohnort: bei Stuttgart

Schaltung

Beitrag von Peter »

Hallo zusammen,

nun nachdem die Scaltung des 2A3 gepostet wurde, bin ich etwas sprachlos - ging eigentlich davon aus, daß ihr das Ding in der Luft zerreist.
Man muß aber bedenken, daß dies ein Vollverstärker (inkl. Nrtzteil)ist.
Das Problem ist, daß ich nur eine Ausgangsspannung von 0,2V (Tuner usw.)habe. Theorethisch hätte die 6SN7, mit einer Verstärkung von ungefähr 2 X 15 (ungef. 30V werden benötigt) ausreichen müssen, um die 2A3 voll auszusteuern - es reichte aber nicht, aber zumindest hatte ich in diesem Stadium null Brumm.
Jetzt fingen die Probleme an, also baute ich einen OPA134 als VV mit nachgeschaltetem MOSFET als Impedanzwandler ein und die Brummprobleme fingen an. Also raus mit dem OPA und eine Vorröhre rein, aber auch hier gab es kein Ende mit dem Brumm. Nach vielen Experimenten wollte ich nur noch daß die Kiste endlich vernünftig läuft - vom Klang und Brumm bin ich jetzt zwar sehr zufrieden, aber schaltungstechnisch kann ich mich damit nicht anfreunden.
Bitte um euere Meinung und vielleicht Verbesserungsvorschläge.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Peter,

ich muss gestehen, ich bin kein Freund von ECC81/82/83.
Diese Röhren haben zu oft Rausch- und/oder Brummprobleme.
Ich stehe eher auf 6SL7/6SN7. Kein Brumm, kein Rauschen und keine Microphonieempfindlichkeit.
Mit der 6SL7 hätte es alleine wahrscheinlich auch gereicht.

Momentan hab ich zu wenig Zeit um mich da richtig reinzuknieen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,
... ich muss gestehen, ich bin kein Freund von ECC81/82/83.
Diese Röhren haben zu oft Rausch- und/oder Brummprobleme. ...
Kann ich leider aus 1. Hand nur bestätigen ! :cry:
Gerade hat sich bei mir eine RCA 5751 black plate verabschiedet. Der Yarland litt auf dem linken Kanal plötzlich unter einem zusätzlichen,
pulsierenden Rauschen ...
Mußte alle Tuben gegeneinander tauschen, um den Fehler zu finden ...

Ich liebäugele deshalb insgeheim bereits mit dem Melody H300B, obwohl mir der vom Design nicht soo gut gefällt ... :roll:
Der hat 6SL7×2,6SN7×2 in der Vorstufe.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

bei mir laufen die 82er und 83er schon seit Jahren zur vollen Zufriedenheit. Vielleicht solltet ihr 'mal GE JAN E83CC probieren, damit gibt es normal keine Probleme.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Peter
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Nov 2005, 15:48
Wohnort: bei Stuttgart

Beitrag von Peter »

Hallo und danke für euere Anmerkungen.
Im Augenblick quält mich die Frage, soll ich die Vorstufe durch eine SRPP-Vorstufe ersetzen oder nicht - lohnt sich der Aufwand?

Bitte um euere Meinung.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Peter hat geschrieben:Hallo und danke für euere Anmerkungen.
Im Augenblick quält mich die Frage, soll ich die Vorstufe durch eine SRPP-Vorstufe ersetzen oder nicht - lohnt sich der Aufwand?

Bitte um euere Meinung.

Gruß
Peter


Absolut empfehlenswert. Und soviel mehr an Aufwand ist es nun auch nicht.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“