Sonus Formula IV

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Sonus Formula IV

Beitrag von Tom_H »

Hi Leutz,
aus einer Laune heraus habe ich mir letztens für meinen Thorens TD 146MkII einen Einpunkt gelagerten Arm geschossen.......... 8)
Einpunktarme haben mich schon immer interessiert und hier hatte ich die Möglichkeit einen NOS Arm zu vertretbaren Kosten zu bekommen und meinen Spieltrieb zu befriedigen. :oops:
Hier ein paar Fotos...................
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Welches System ich mit dem Sonus betreiben werde, weiß ich noch nicht. Habe ja noch den ganzen Winter Zeit darüber nachzudenken.......... :lol:

BTW: Ein blauer Hintergrund macht imho nicht wirklich Sinn beim Digi- Fotografieren :oops:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo Tom!

Gratuliere! Sieht interessant aus das Teil, mal ein anderes Design. Verlangt richtig nach einem ausgefallenen Dreher, rein optisch betrachtet.
Für den Xerxes gedacht, oder hast Du auch hier ein neues Teil im Auge?

Neidvolle Grüße aus Salzburg
Günter
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Nee Günter,
der Sonus (Mayware) ist für den Thorens geplant. Einpunktarme haben allerdings den Ruf etwas schwierig einzustellen zu sein. Mal sehen wie sich die Sache entwickelt........


Auf den Xerxes käme höchstens mal ein Artemiz Arm. Aber momentan habe ich diesbezüglich keine konkreten Pläne. Ein Artemiz ist auch nicht wirklich ein Arm den man mal eben so kauft............... :oops:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Tom,

sieht doch sauber aus, der Sonus.
Gratuliere, momentan sind Schnäppchen bei Ibäh ziemlich rar.
Werde die Tage mal die Basis in Angriff nehmen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Schönes Teil, hast Du den bei 1-2-3 USA geschossen? Da wird immer wieder mal einer angeboten, der Verkäufer hat noch eine ganzen Lagerbestand davon, gibt aber immer nur Stückweise welche ab.

Für ein Shure System Klasse. Es handelt sich nicht (!) um einen Mayware, sondern um einen Nachbau. Die Verarbeitung ist etwas hemdsärmeliger als bei einem Mayware. Der Sonus klingt richtig eingestellt famos (wobei ich noch keinen selber gehört habe, kenne nur die Maywares). Habe mich selber mal dafür interessiert. Hat *Kopfkratz* glaube ich auch einen etwas anderen Montageabstand als der Mayware.

Schöner Arm, der prima mit dem Thorens harmonieren sollte!

Viel Spaß damit, viele Grüße!

@Martin: Netter neuer Avatar :D
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Grüss dich Du langsamer Barkeeper........... :shock: ,
ich hoffe Du hast dich gut erholt. Wie schnell doch die Zeit vergeht... :lol:

In der Kneipe ging es während Deiner Abwesenheit drunter und drüber. Da haben irgendwelche Leute versucht den Betrieb aufrecht zu erhalten..............naja, wirst schon sehen wenn Du mal wieder reinschaust...... :wink: Da gabs echt coole Drinks, aber nix zu k....n :weed:

Ich bin ganz schön gespannt wie der Sonus klingt. Habe ihn von einem Verkäufer aus London............absolut NOS!!! :wink: IMHO war der Preis mehr als ok............

Haste schon meinen neuen Phono Pre gesehen???
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Jau, hab ich gerade entdeckt - 834P *goil* schönes Teil. Hast Du dazu schon was geschrieben?

Ich gönne mir für meinen Black Cube wohl jetzt endlich mal das große Netzteil. :wink:

Bin allerbest erholt. 8) Hoffe mal, das bleibt auch noch etwas so....

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Zusammen,

habe ein kleines Problem beim anpassen der Bohrung für den Sonus.
Tom hat mir einen Einbauradius von 225mm durchgegeben. Das erscheint mir viel zu groß zu sein, ein vernünftiger Einbau auf dem Thorens wäre nicht mehr möglich.
Wenn ich mir so die Mayware Daten ansehe, tippe ich bei den 225 eher auf die effektive Länge.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Nö, die effektive Länge ist 240mm. Von daher kann 225 schon angehen. Guckst Du hier:

Bild

225mm passen auf den TD, aber ganz nach hinten rechts in die Ecke des Tonarmbrettes. In ächt :wink:

Gruß Thargor.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Thargor,

Danke für die Bestätigung.
Ja, das passt hinten in die Ecke, allerdings nicht mehr die geforderte Freiheit von 60mm zur Seite.
Zur Seite sind maximal 45mm, und ich muss dann schon die Basisplatte aussägen.

@Tom
Welchen Durchmesser hat die Befestigungsmutter?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Moin Martin,
welchen Durchmesser die Befestigungsmutter hat, weiß ich nicht aus dem Gedächtnis. Ich vermute das Gewinde ist ein M20. Werde heute Abend nachmessen.
Wenn es dir aber um den Durchmesser der Bohrung geht, diese ist lt. Manual mit 22 bis 25 mm angegeben. Solltest Du die Position mit einer Maschinenbau ähnlichen Toleranz bestimmen können, dann denke ich das 22 mm Durchmesser für die Bohrung ok sein sollten. Oder???

Basisplatte aussägen :shock: Was meinst Du damit???

Beziehen sich die 45mm Seitenfreiheit auf den Berührungspunkt zum Deckel? Das wäre imho kein Problem. Der Deckel wird beim abspielen eh abgenommen.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

hab mal eine Einbauskizze angefertigt.

Wenn man eine Chance haben will den Arm zu montieren muss er relativ weit nach vorne plaziert werden, da der 45mm Armträger sonst eine Befestigungsbohrung abdeckt. Dadurch rückt er noch weiter nach außen und eine Nutzung mit Deckel ist unmöglich.

Bild

Weiter muss noch genau überprüft werden ob am Subchassis noch genug "Fleisch" dafür vorhanden ist, in die Börtelung würde ich nicht reinbohren.
Auf dem Topdeck (die schwarz beklebte Trägerplatte) muss der Ausschnit für den Arm deutlich vergrößert werden, ein Rückbau auf Thorens ist danach unmöglich.

EDIT: Die Gehäuseabmessungen sind vom 147/160S, ist aber für die Geometrie egal.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hat schon mal jemand einen Sonus auf dem Thorens gesehen?
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hier mal ein Foto aus meinem Fundus von dem relevanten Bereich:

Bild

Könnte gerade ganz knapp passen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hmmm.... denkst Du nicht zu kompliziert Martin? Wo ist denn das Problem, wenn die Basisschraube verdeckt wird? Ist bei meinem SME auch so. Da wird eben erst die Basis an den Thorens geschraubt (mit den drei Schrauben) und danach wird der Tonarm befestigt....

Der Sonus passt zwar eng, aber mit ca. 1cm Platz zu der rechten Seite und hinten passt es gerade. Und ja, ich habe schon einen Sonus auf Thorens gesehen, kann aber kein Bild liefern. R. hat das Analog-Forum verlassen und ist nicht mehr zu erreichen, sonst hätte ich sicher ein Foto besorgen können.... :(
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Thargor hat geschrieben:Hmmm.... denkst Du nicht zu kompliziert Martin? Wo ist denn das Problem, wenn die Basisschraube verdeckt wird? Ist bei meinem SME auch so. Da wird eben erst die Basis an den Thorens geschraubt (mit den drei Schrauben) und danach wird der Tonarm befestigt....(


Ich hatte Gestern das Problem bei der Montage des Akito, die vordere Schraube liegt unter der Armstütze. Also durfe ich erst das Board und dann den Arm montieren, da ich den Ausschnitt nicht vergößert habe war das eine elende Fummelei.
Ich weiß nicht ob der Sonus via Mutter befestigt wird, oder via Schrauben von unten und wenn ja wie die Geometrie ist. Ich werde mal auf Fotos von Tom warten.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Martin,
schau dir doch nochmal die Fotos an, die ich zu Anfang des Threads eingestellt habe. Mit etwas Phantasie :wink: kann man auf dem letzten Bild erkennen, dass der Arm in einer Hülse steckt. Diese Hülse wird durch das Armboard gesteckt und von unten mit einer Mutter festgezogen. (genau so wie Du es bei meinem Tabriz gesehen hast)
Insofern wäre es nicht so schlimm, wenn die Boardschraube (hinten rechts von vorne gesehen) vom Arm verdeckt wäre. Den VTA werde ich ohnehin von oben einstellen........
Ich finde es viel wichtiger, eine Position zu finden, bei der noch genügend "Fleisch" vom Armboard stehen bleibt. Leider kann ich mit Autocad nicht umgehen :oops: Werde es aber heute Nachmittag mal mit Corel versuchen...............

Vielen Dank schon mal vorab für deine Mühe........... :OK:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

So, hab noch was gefunden:

Bild

Danach wird der Arm mit einer Mutter verschraubt.
Tom, ich brauch die Eckmaße der Mutter. Dann kann man noch ein Stück nach oben gehen, in keinem Fall aber über die Befestigungsschaube.
Das geht doch mechanisch garnicht, wie willst Du denn dann die Mutter anziehen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Jou......... :oops: die Mutter muss sich natürlich anziehen lassen..... :think: Ich ging davon aus, dass das Armoberteil die Schraube von ober verdeckt...........
Eckmaß der Mutter kommt heute Abend...........
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Tom_H hat geschrieben:Jou......... :oops: die Mutter muss sich natürlich anziehen lassen..... :think: Ich ging davon aus, dass das Armoberteil die Schraube von ober verdeckt...........
Eckmaß der Mutter kommt heute Abend...........
Das größte Maß dürfte die U-Scheibe haben.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“