vertikal Bi Amping

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

vertikal Bi Amping

Beitrag von nordlicht »

hallo @all, probiere mal wieder. Jetzt mit zwei Neumann Endstufen. Und zwar vertikal Bi Amping. Soll heißen je ein Amp steuert je eine Box. Und das dann jeweils im Bi Wireing Anschluß.

Hatte zunächst Bedenken, da ich dachte, das der Kanal der jeweiligen Endstufe mehr belastet wird, der den Bass antreibt. Habe mir gedacht das ist nicht gesund. Beim genaueren Hinsehen auf den Schaltplan, habe ich dann gesehen, dass da wohl noch ein "Trick" hinsichtlich der Chinch Kabel ist.

Ich sage mal, die sind "kreuzverschaltet".

Soll heißen: die Vorstufe hat zwei Ausgänge und aus PRE 1 führt jeweils ein Chinch Kabel in rechts Amp1 und rechts Amp 2 bzw. aus PRE 2 in links Amp1 und links Amp 2.

Die Amps laufen problemlos. Derzeit keine Auffälligkeiten.

Hat jemand zu dieser Schaltung Erfahrung bezügl. der Belastung des jeweiligen Basskanals?



Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Du Nordlicht :wink:

Diese Schaltungsvariante ist eigentlich die optimale Lösung, zumindest was die gleichmäßige Belastung der Endstufen angeht.

Wie ist denn Dein Höreindruck?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

hallo Martin und @all, der folgt morgen, da heute nur 2 CD`s aufgelegt waren. Der erste Eindruck ist allerdings beeindruckend. Konnte mich schwer lösen, mußte aber noch in den Garten und jetzt ist die Stube "belegt".

Morgen kommt dann ja auch das Test Stück von Vivaldi in den Player.

Kannst Du ggf. eine kurze Erklärung geben, warum meine Bedenken offensichtlich unbegründet sind?

Grüße aus dem Norden

nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4632
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Hoert sich ja nach richtigem Fortschritt an. Glueckwunsch :tu:

Warte schon auf einen ausfuehrlicheren Bericht ...
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

irgendwie fehlt hier ja noch mein aussagekräftiges Statement .........

fahre jetzt ja schon seit geraumer Zeit mit meiner Anlage im Bi-Amping-Betrieb. Im neuen Stereo wird hierzu auch der eine oder andere Vorteil aufgezegt.

Habe eine Frage zu einer techn. Formulierung. Vielleicht kan mich hier einer "schlau" machen wie das wohl gemeint sein kann?

Im abschließenden Resümee gibt es sogenannte Top-Fragen. Da ich ja den Denon DD5.1 Amp als Vorstufe nutze habe - der hat ja nur einen Front-Pre-Out - habe ich Subwoofer-Y-Adapter eingesetzt, um den notwendigen zweiten VV-(Pre-Out)Ausgang zu den beiden Endstufen herzustellen.

Nun zu einer Frage aus dem dortigen abschließenden Resümee: Ist es besser ein NF-Kabel aufzusplitten, oder gleich zwei zu verwenden?

Die Antwort: Um die Kabelkapazität nicht zu verdoppeln ist es meist besser, eine Kabelpaaar zu verwenden und dieses zu splitten. Das gilt allerdings nur, wenn auch das Y-Kabel von adäquater Qulität ist. Zudem ist es - etwa bei weiter entfernten Geräten - nicht immer möglich.

Wie ist das nun gemeint? Ich fahre ja mit Y-Adapter und verwende somit quasi je 2 Kabel pro Pre-Out-Cinchbuchse vom Denon-Amp. Das heißt, ich splitte mittels Adapter am Denon und gehe dann mit 4 Kabeln zu den entsprechenden Buchsen bei den Neumann Endstufen. Somit habe ich gesplittet und allerdings dennoch auch 2 Chinch-Kabelpaare im Einsatz.

Habe ja vertikal-Bi-Amping gewählt.

Kann mich jemand aufklären wie das gemeint ist? Bzw. wo ich den Denk- oder Schaltungsfehler mache? Wäre schön!

Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
TubesforFun
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 11. Aug 2005, 22:03

Beitrag von TubesforFun »

Hi Nordlicht,

gemeint ist damit,mit einem Kabel zur Endstufe zu gehen und dann erst mittels Y-Adapter zu splitten.

Du splittest am Preamp Ausgang und gehst mit je zwei Kabeln zu jeder Endstufe.

Beides geht,lediglich die Kabelkapazität verdoppelt sich. Nun ist es so,daß diese Kabelkapazität den Ausgang belastet und vor allem auf den Höhenfrequenzgang wirken kann. Und je länger die Kabel,desto höher die Kapazität.

Aber mach Dir keine Gedanken,wenn Du keine extremen Längen und Kabel mit abartig hohen Kapazitätswerten einsetzt,dann ist deine Zweikabel-Lösung vollkommen in Ordnung.

Gruß


Jens
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

hallo jens, danke für die Antwort. Habe es jetzt verstanden, weil diesen derartigen gedanklichen Ansatz - am Amp demn Adapter einzusetzen - nicht hatte.

Hätte man ja auch so erklären können, wie Du es beschrieben hats. Dann wäre es mir von Anfang an klar gewesen.

Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

Manfred
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“