Yarland Pro 200SE [= 300B SET]

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

Infos und Preise zu 274B und 300B sowie andere Tuben. Vielleicht mal Kontakt auifnehmen :roll:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

höre momentan mit Mullard Vor- und Marconitreiberröhren. Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Welche Mullards?
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

M 8137/CV4004. 8)
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Sensation,

es gibt noch welche :arrow: Mullard
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Neue Erkenntnisse: Die 300Bs können keinen echten Tiefbass. Da ich bei der Yarland meinen Sub an die LS-Ausgänge klemmen muss (keine Auftrennung vorhanden), bekommt er nur das zu sehen, was hinten rauskommt. Leider ist das nicht allzuviel - mehr als ein warmes Lüftchen, das kaum mehr Tiefbassanteile enthält als meine LS. :?
Bei meiner Thöress-Kombi bekommt der Sub das Signal vom Pre und das geht ab wie Luzi, [img:51:22]http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... h/g085.gif[/img] echter Punch und Zwerchfellmassage bis unter 20Hz.
Was tun? [img:20:23]http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/a014.gif[/img]
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hat der Yarland pre-in ? :roll:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

ich vermisse den "echten Tiefbass" überhaupt nicht. Aber wer einmal einen guten Sub gehört hat ... kann ich schon verstehen! :wink:

Hier steht was zur Auftrennung eines Röhrenvollverstärkers, hab's aber nicht begriffen, da kein Techniker:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-596.html
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Thedude11
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: Di 15. Feb 2005, 20:25
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von Thedude11 »

Hallo Heiner,

mit dem Tiefbass hast du absolut recht.Hatte bei einem Bekannten eine JJ300B im PP Betrieb gehört und muss sagen da ging es eigentlich.Natürlich kein Gewitter an Bass.

Gruss

Gerd
Verstärker : Cayin A88T blaue JJs
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Gerd,

für das Gewitter ist natürlich der Sub zuständig. Nur, wenn der keine Tiefbasssignale sieht, kann er auch nichts rauspusten. Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Thedude11
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: Di 15. Feb 2005, 20:25
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von Thedude11 »

Hm :shock:

natürlich schwierig.hatte mal vor jahren eine lösung als ich direkt per kupplung am cd player abgegriffen hatte und so den sub einschleuste aber der cd-player hatte einen regelbaren ausgang.

Gruss

Gerd
Verstärker : Cayin A88T blaue JJs
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Bis 40Hz laufen die Hörner, das reicht normalerweise. Aber, wenn man weiß, was da noch kommen könnte, weil man es schon oft gehört hat, dann ... Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hab' auch noch ein paar weitere eigene Erkenntnisse gewonnen:

Die 300B in SET-Schaltung hat eine Eigenheit, die typisch für sie ist und nur mit ihr erlebt werden kann ... das habe ich jetzt schon mit mehreren Aufnahmen gehört, im Vergleich zu etwa PP-Schaltungen.
Konnte die Conrad Johnson Mono-Endstufen PP mit je 4 x Svet6550 übrigens kürzlich hören. Die lieferten knallharten, "staubtrockenen" Tiefstbaß mit einer schier unheimlichen Membrankontrolle an den Wilson Audio Watt Puppy 7 eines Bekannten ...
Also, was ich sagen will ist folgendes:

Wenn man etwas länger mit der 300B hört, wird man höchstwahrscheinlich zweierlei feststellen:

1. Sie "dickt" die Wiedergabe überhaupt nicht ein, klingt nicht sonderlich "weich" oder "warm". Dafür wäre wohl z.B. eine EL34 die geeignetere Röhre.
2. Man kann mit ihr jedoch gleichsam "durch die Aufnahme hindurch" mitten in die Musik hinein hören und das in perfekter, im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubender Natürlichkeit!
Das macht ihre Faszination und weltweite Ausnahmestellung imho aus. Und mit dieser Einschätzung befinde ich mich allem Anschein nach in bester Gesellschaft. :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Bis 40Hz laufen die Hörner, das reicht normalerweise. Aber, wenn man weiß, was da noch kommen könnte, weil man es schon oft gehört hat, dann
...muß man Monos und Vorverstärker oder einen auftrennbaren VV nehmen :?
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

hab' heute im Nachbarforum gelesen, daß sich jemand diesen amp gekauft hat:

Bild
© TriodeSound
The Sound Experience
http://www.triodesound.com/

Der "Merlin". Kann sowohl mit 300B als auch 2A3 bestückt werden.
Sieht ganz nett aus, finde ich. Allerdings "nur" 15 kg schwer und 4.000 EUR!! Bild
Verwendet übrigens auch 1x5U4G als Röhrengleichrichter.

Der Yarland gefällt mir trotzdem besser ... :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

villicht hett de EH 300B Gold betern Baß!
über mangelnden Baß kann ich mich beileibe nicht beschweren. Ich habe die EH 300B (nicht Gold) mit 5u4G Gleichrichtern und 6SN7 als Treiber. Eher schon könnten die Höhen, die feinstaufgelöst werden, etwas "präsenter" sein. Bin im Moment mit den diversen TJs am liebäugeln... :roll: siehe 300B-Thread.

GrüsSE
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Axel,

Bild cool!
Deiner Beschreibung nach könnte die EH(G) genau die richtige 300B für meinen Geschmack sein!
Vielleicht erstmal die und später eine Sophia Electric Princess ... :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hier übrigens noch 'ne leckere chin. 300B-Endstufe: 'Music Angel' mit der 2A3 als Treiber. Manch' einem dürfte sie wegen dieser Treiber jedoch zu "aufgedickt" klingen ... Bild
Bild
© yogoo.com
http://www.yogoo.com/xd8502a3.htm
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

mir ist noch was eingefallen, wie man den Y vielleicht noch weiter verbessern könnte:

Das ganze Teil "entkernen" und die Platine als Träger für eine freiverdrahtete 300B - Schaltung verwenden, die auf die 5R4WGA zugeschnitten ist ...
Fröhliches Löten ... ! Bild
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

hab' bis gerade eben fasziniert einem etwas veränderten Strom-Aufbau gelauscht:

Hatte lange Zeit ohne Netzfilter gehört, obwohl ich hier mitten in der Stadt im Altbau sitze ... Bild
Also heute abend ein [NOS]-Steinmusic Basic 2 - Filter [uvp. immerhin 199,- EUR] nebst neuem Audioplan Powercord -S- ,das ich auch noch "rumliegen" hatte, vor die Clockwork Netzleiste geklemmt und siehe da ... !! Bild
Youuu! Yeepee!! Wooow! Ach ja, ist das schön ... Bild

Und was lehrt mich die Geschicht? Unterschätze niemals aufmodulierten "Netzschmodder" nicht!
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“