


Der Blätterwald kürt ja jährlich, manchmal sogar monatlich einen neuen Überflieger und die angebliche Referenz in Sachen Schallplattenstreichler. Bei Denjenigen, welche schon zur Hochzeit der Schallplatte mit dem Virus infiziert waren sorgen die Mehrzahl dieser Artikel und Testberichte dagegen immer wieder für Belustigung bis Kopfschmerz. Kopfschmerz allerdings nicht, weil da vielleicht ein neuer echter Überflieger das Licht der Welt erblickte sondern, weil das Geschwurbel ob angeblicher klanglicher Meriten bei Werten für die technische Wiedergabequalität, welche noch nicht mal oder aber nur so gerade eben das Niveau der damaligen Einstiegsklasse erreicht, an der Ehrlichkeit der Magazine sehr deutlich rüttelt.
Ende der Siebziger/ Anfang der Achtziger wollten speziell die japanischen Hersteller zeigen, was technisch maximal möglich ist und das sollte deren Produktportfolio soweit aufwerten, als dass auch für die kleineren Gerätschaften der Nimbus eines hervorragende Produktes rauspurzelte.
Im Bereich der Schallplattenwiedergabe entstanden so Motoreinheiten und Komplettplattenspieler wie Technics SP- MK2, SP- MK3, Pioneer/ Exclusive PL-70, PL-70LII, P-10 und P-3a oder Denon DP-7000, DP-80, DP-100M, Nakamichi Dragon CT oder TX-1000 und Onkyo PX-100M um mal die Bekannteren zu nennen. Manche von diesen wurden allerdings nur in Japan verkauft und fanden nur ganz selten den Weg nach Europa.
Auch waren damals einige Marken in Japan unter anderem Namen unterwegs als hierzulande oder aber in Europa noch eher unbekannt. Dynavector firmierte in Japan z.B. noch lange Zeit unter Onsite, Kenwood unter Trio, Hitachi unter Lo-D.
Lo-D war hierzulande auch eher für Verstärker in Mos-Fet bekannt. Selbst bei den Vinyl-Verrückten kannte man eher deren Plattenspieler PS-38, PS-48 und deutlich seltener den PS-58. Den HT-840 findet man schon nicht mehr in den europäischen Katalogen der Zeit, vom TU-1000 ganz zu schweigen.
Derweil handelt es sich beim TU-1000 um einen der drei drehmomentstärksten Linear-Motor-Antriebe, welche nach meinem Kenntnisstand jemals gebaut wurden.
Die 850 kg/cm2 Drehmoment brechen Dir förmlich die Finger, wenn man im Betrieb versucht den Plattenteller anzuhalten. Der Gleichlauf von 0.006% (WRMS nach FG Methode gemessen) wird nur von Pioneer/ Exclusive P-3a, Technics SP-10MK3 und Onkyo PX-100M geschlagen. Und das war schon bei dessen Vorstellung in 1982 so.
Das was da dann klanglich rauskommt ist sowas von Spot on, on Point, akkurat und korrekt, dass es eine echte Freude ist. Der Blätterwald hätte also schon in 1982 aufhören können zu suchen

Jetzt kommen aber erstmal die Bilder vom Fundzustand:







