Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Hallo allerseits,
Ich war lange nicht mehr hier und stelle erfreut fest, dass es dieses Forum noch gibt.
Ich weiss aus der Vergangenheit, dass sich hier viele austauschen, die sich mit der Röhrentechnik auskennen.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich besitze einen Line Magnetic lm 518ia(Chinaimport). Gibt s in Europa als lm845ia.
Kürzlich, beim Musikhören, fiel plötzlich ein Kanal scheinbar aus. Nach näherer Betrachtung hört man dort noch sehr leise Musik.
Parallel knackt es auf diesem Kanal sehr laut beim Aus und Einschalten im Lautsprecher. Beim Drehen des Lautstärkepotis sind laute Schleifgeräusche auf diesem Kanal im Lautsprecher zu hören, als würde ein altes Poti sehr kratzen. Der andere Kanal funktioniert einwandfrei. Röhrendefekte schliesse ich aus. Beim Umstecken blieb der Fehler auf derselben Seite.
Hat hier jemand vielleicht eine Idee, die mir weiterhelfen könnte ?
Wäre schön.
Grüsse
Roman :beer
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Roman,

die sehr leise Musik dürfte Übersprechen sein.
Ich habe das Poti im Verdacht, einfach mal ohmsch durchmessen.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Danke Martin,
Ich werde berichten.
Gruß
Roman
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Martin,
Habe auf die Schnelle mal gemessen ( nicht ausgelötet)
Es ist ein 100K Alps Poti
Links angeschlagen messe ich 105 kohm ( ist im Toleranzbereich)
Rechts angeschlagen lande ich bei nur 86,6 kohm.
Der Schleiferwert liegt Linksanschlag auf O, rechts auch nur 86,6.
Scheint was nicht zu stimmen.
Oder muss ich das Poti zum Messen zwingend auslöten ?

LG
Roman
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Ich lese von 10 bis 20 %-tigen Toleranzen bei den Dingern. Somit müsste meiner noch im grünen Bereich sein, oder ?

Lg
Roman
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Solange beide Kanäle gleich sind sollte das Poti in Ordnung sein.
Hab mir mal Bilder aus dem Innern angeschaut, die Stufen scheinen Kondensator gekoppelt zu sein, keine Zwischenübertrager.
Ist eventuell eine Relais verbaut?
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Bei den Betriebsspannungen >1000V möchte ich auch keine weitere Unterstützung für das Durchmessen des Gerätes geben.
Die Gefahr sich einen Schlag einzufangen ist bei der Integrationsdichte sehr hoch.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Hast Du mal auf einen anderen Eingang gewechselt?
Ich denke beim PreIn wird das Poti umgangen.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Ich habe probiert, einen Dac mit Vorverstärkerfunktion am Pre In anzuschliessen. Klappte nicht. Es gab Klackgeräusche und Rauschgeräusche im betroffenen Kanal. Für mich Bestätigung, dass es das Poti nicht ist. Auch lautes Knacken beim Ein , bzw.Ausschalten. Du hast mir ja schon mal geholfen beim Anpassen der Heizspannungen mittels Widerstände. Das Gerät war auf 220 Volt ausgelegt, daher die Spannungen zu hoch. Die hohen Spannungen sind mir bewusst.Ich habe bereits sämtliche Kondis im Signalweg getauscht und mit Hilfe von Reiner ( ehemals hier als Glowing Tube) angemeldet auch ein Preout eingebaut, da ich offene Schallwände von Robert Bastani damit betreibe, die mit aktiven Ripolen betrieben werden. Leider besteht der Kontakt zu Rainer nicht mehr.
Nun stehe ich etwas auf dem Schlauch, will Dich aber keineswegs zu irgendwelchen Tipps verleiten, die nicht ungefährlich sind.
Gruß
Roman
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Roman,
ich schau am WE das ich Dir ein Testanleitung schreibe.
Messgerät ist vorhanden?
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Danke,
Habe selbst nur ein Voltmeter. Beim Bekannten ist mehr vorhanden.
Ich danke Dir schonmal.
Gruß
Roman
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Martin,
Kann das Störungsbild auch auf den Ausfall eines Kondensators im :Engl: Signalweg zurückzuführen sein ? Neben den Beiden zwischen der Vor und Endstufe sind noch 4 andere verbaut, welche auch an den Sockeln der Ecc 83 hängen. Ich habe diese seinerzeit gegen Miflex kpcu ( Papier in Öl) getauscht. Sie sind deutlich grösser.Beim Öffnen nach dem Defekt war einer davon äusserlich ölig, weil warm. Befindet sich wegen der Größe in der Nähe des 845- Sockels. Diese werden bekanntlich sehr heiss.

Gruß
Roman
Zuletzt geändert von Zonga am Sa 16. Nov 2024, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Würde zum Ausfall des rechten Kanals passen, da auf der rechten Seite.
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Habe das Multimeter auf Kondensatormessung gestellt ( 100 mf auf der Skala) Der linke zeigt einen Wert von 0,016, der rechte geht über 100 ! Das wird es sein, denke ich.

Roman
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Gratulation Roman, das sollte es sein.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Martin,
Habe mich zu früh gefreut. :x
Habe eben, da ich auf meinen Ersatzkondi warten muss, 2 andere mit gleichen Werten eingelötet.
Wie ich befürchtet habe, muss da wohl noch was zusätzlich defekt sein. Der Fehler ist geblieben. Neben den beschriebenen Geräuschen leiser Ton im Kanal. Der Bass, welcher über Preout gesondert aktiv befeuert wird, ist aber voll da. Der Fehler muss also nach dem Preout Abgriff im Amp vorliegen. Ich bin ratlos.
Gruß
Roman
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Roman,
check doch mal die Verdrahtung in dem Bereich wo der Bassausgang abgekoppelt wurde. Sollte nach der Treiberstufe sein.
Und mess mal ob die negative Vorspannung (Ruhestrom) an der Basis 845er anliegt. Nur das sich die Anzeige bewegt heisst nicht das das Signal auch ankommt.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Messbereich auf 100VDC, am besten Lederhandschuh anziehen.
Masse an Common und dann direkt an der Basis messen.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Zonga »

Bin jetzt auf die Hauptmasseführung gegangen, kann an den 3 Signalleitungen, welche vom Amp an die Platine des Pre Out angeschlossen sind , nichts messen. Gemessen habe ich samt gesteckten Röhren ( natürlich incl.Lautsprecherkabeln an den Buchsen)
LG
Roman
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hilfe beim Defekt Röhrenverstärker

Beitrag von Erzkanzler »

Was sagt die neg. Vorspannung am Gitter der 845er? Messbereich auf 200VDC
Mess Bitte mal die 3 rot gekennzeichneten Punkte, kann sein das bei der Betriebsspannung bei dem Amp über 1000VDC anliegen.
Die Zeichnung ist nur ein Arbeitsmodel eines 3-stufigen Verstärkers...so oder so ähnlich sollte Deiner auch aussehen.
LG
Martin

Bild
Copyright Frihu
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“