nach vollbrachtem Umzug endlich wieder Zeit zum Basteln.
In Kleinanzeigen fiel mir dieser Micro Tonarm auf, der mich schon in jungen Jahren angefixt hat.
In Kombi mit dem DQX-500 fand ich den optisch einfach nur genial.
Angebotsfoto:

Leider fehlte das H707-Headshell, ansonsten schien alles komplett also inkl. Unter- und Reitergewicht.
Da ich momentan einen heftigen Spieltrieb mit alten MM's entwickelt habe, ebenfall aber auch meinen Denon DL-103D einen adequaten Spielpartner gönnen wollte, bin ich dann mit der Verkäuferin in Verhandlung gegangen und konnte den Arm letztendlich für einen vernünftigen Preis erstehen.
2 Tage später nahm ich das gute Stück in Empfang und staunte nicht schlecht da ein weiteres Gewichtsset mit Unter- und Reitergewicht beigepackt war.
Lol, hat den Tonarm nochmal 120EUR billiger gemacht.
Thema Headshell...propietäres MS Design ähnlich zu ADC, aber eben nur ähnlich und nur im 707/707x und CF1 verbaut.
Nachbauten aus dem 3D-Drucker gibt es einige zu unverschämten Preisen und die sehen auch nur aus 20m Entfernung optisch erträglich aus.
Also evtl. doch mal ADC probieren. Und ja, mit einigen Mofifikationen kann die lange ADC-Headshell eingebaut werden.
Einzig diese Plaste-Optik ist gewöhnungsbedürftig, aber ich hab da noch eine Idee.
So sieht er jetzt nach Revison aber noch vor Politur aus:

In den nächsten Tagen wandert er mit dem DL-103D in den Xerxes und dann werde ich mich mit dem Thema Anpassung der effektiven Tonarmmasse und deren Umrechenbarkeit auf beliebige Systeme beschäftigen.

Klar sind da Grenzen gesetzt aber eigentlich sollte von einem ELAC ESG 796 H30 bis zu einem Ortofon Vero alles darauf laufen.
Ich werde berichten.
LG
Martin