
Im Vordergrund seht Ihr einen SMG-212 aus den 50ern und 60ern, danach folgt ein RMG-212i, der ursprünglich auch in den ausklingenden 50ern/ Anfang der 60er vorgestellt, dann in den 70ern modern aufgehübscht und in den 80ern nochmals aufgelegt wurde. Ganz hinten steht ein echter AS-212 - also nicht das OEM Modell aus dem Telefunken S-500/600 sondern das Original, welches nur über Ortofon und deren Vertriebspartner einzeln erhältlich war. Meiner wurde aber ebenso wie der SMG-212 revisioniert und beide haben dabei das Bakelitlagergehäuse auf dem Tonarmrohr gegen eine Nachfertigung aus Bronze ersetzt bekommen, weil die originalen Bakelitlagergehäuse defekt waren.
Die Tonarme der SMG- als auch der RMG-Serie gab es sowohl in 12" (Modellnummer 212) als auch 16" Länge (Modellnummer 309) und sind zudem speziell für die SPU Tonabnehmer in der G-Shell ausgelegt. Die RMG-Modelle besitzen zudem eine Feder zwischen Joch und Gegengewicht, welche das Gegengewicht gegen das Joch zieht und somit die einmal eingestellte Auflagekraft während der Abtastung konstant hält - also eine dynamische Auflagekraft Wirkweise - und reduzieren damit merklich die Abtastverzerrungen.
Die Liftbänke für SMG und RMG waren übrigens optional. Hier sieht man zwei Nachfertigungen dieser Liftbänke von unterschiedlichen Herstellern. Auch die Montagebasis gab es in unterschiedlichen Ausführungen und sogar mit einer Schiebebasis (Sliding base) wie bei SME. Und es gab ein Reitergewicht für das Armrohr ohne das man eigentlich und ohne die Einstellung der Federkraft zu verstellen und die Wirkung der dynamisch wirkenden Auflagekraft zu "zerstören" (Stichwort: Federkonstante) keine anderen Tonabnehmer als ein SPU nutzen kann.
Für den AS-212 gab es zwei unterschiedlich schwere Gegengewichte und mit dem Schwereren (110 zu 156 gr.) kann dann auch z.B. ein SPU geführt werden. Dieses optional erhältliche Gegengewicht schlummert im Schrank.