Anti-Skating, eine never ending story

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9838
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Anti-Skating, eine never ending story

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

wen es interessieren sollte, es folgt eine kleine Abhandlung über den Sinn oder Unsinn diverser Anti-Skating Konstruktionen.

Da ich momentan einen DUAL-ULM Tonarm umbaue, musste ich mich notgedrungen mit dem Thema Anti-Skating auseinandersetzen.
Nicht das mir die Basics nicht bekannt sind, trotzdem immer wieder interessant.

Es gibt diverse Antiskating-Vorrichtungen:

- Feder
das am meisten im Consumerbereich angewendete ist die Kompensation via Feder ist gleichzeitig auch das unsinnigste.
Beim Einschwenken des Tonarms Richtung Plattenmitte wird eine Feder gespannt was bedeutet das die Zugspannung zur Plattenmitte zunimmt.
Falsch, denn die Antiskatingkraft nimmt zur Plattenmitte hin ab.
Bild

- Gewicht
wie z.B. bei SME realisiert. Ist ein Kompromiss, zumindest bleibt die AS-Kraft über den ganzen Bereich konstant.
Bild

- Magnet
Funktioniert schon besser, leider auch nicht perfekt da es schwierig ist die Magnete innerhalb der 30°des Kreisradius konstant im Magnetfeld zu halten.
Foto folgt

- Kippgestänge
Hier ist tatsächlich aussen die größte AS-Kraft und sie nimmt linear zur Plattenmitte hin ab. Leider haben die meisten Kippgestänge eine labrige -sicherlich resonierende - Lagerung, welche nicht klangförderlich sein dürfte.
Bild

- fadengeführtes Kippgestänge
die wirkungsvollste AS-Lösung dürfte die von Audio Technica sein, welche z.B. beim AT-1100 zum Einsatz kommt. Hierbei umschlingt ein Faden die
Tonarmhülse unterhalb des Rohrs ca. 150 - 180°. Der Faden geht dann auf ein gelagertes Kippgewicht welches an einem 90° verstellbaren Drehknopf
befestigt ist. Steht der Knopf auf 0° tritt keine Hebelwirkung auf, bei 90° steht der Arm im oberen Maximum ist die Hebelkraft am größten.
Wird der Arm nun Richtung Mitte geführt spannt sich gleichzeitig auch der Faden und zieht das Gewicht aus der 90° Position Richtung 0°, d.h. der
Hebel wird konstant kleiner, somit auch die AS-Kraft. Resonanzen dürften hier so gut wie keine auftreten.
Bild

TBC
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Anti-Skating, eine never ending story

Beitrag von Tubes »

Moin Martin,

interessantes Thema! Wie ich a.a.O. schrob, höre ich seit 6a mit dem Rigid Float 7" auf der PV und bin sehr zufrieden. Beim RF ist alles gerade und eine AS-Kompensation ist nicht vorgesehen und auch gar nicht erwünscht, weil auch die Justagepunkte von konventionellen Tonarmen abweichen. Den meisten hier dürfte das alles bekannt sein, deshalb führe ich es nicht weiter aus. Prinzip-Infos dazu gibt es HIER.
Wer einen geraden Arm sein Eigen nennt, sollte diese Form der Justage einfach mal ausprobieren und ... hören. :shock:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9838
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Anti-Skating, eine never ending story

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Heiner,

so ist es. Weil sich der Arm innerhalb des kleinen Bereiches bewegt in dem die Skatingkraft garnicht bis sehr minimal auftritt. Beim Unterhangeinstellung ändert die Skatingkraft übrigens die Richtung und drückt den Arm nach Aussen.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“