Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
lol.....
dreh mal die Potis zurück, Du hast viel zu viel gain.
Das Ausgangssignal ist übersteuert.
LG
Martin
dreh mal die Potis zurück, Du hast viel zu viel gain.
Das Ausgangssignal ist übersteuert.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
stimmt...
Einen schönen Sinus bekomme ich hin, wenn ich die Spannung am Poti weit genug zurückdrehe. Dann habe ich aber pro Kanalausgang nur noch 3,5V AC (Messgerät) bzw. 9,7VSS (auf dem Oszi). Damit dreht sich der Motor nur kurz bevor er zappelnd still steht.
Ich hatte zu Beginn nur mit dem Messgerät die Spannungen an beiden Kanälen identisch auf 15V AC eingestellt (Out A/B) und erst viel später das Oszi genutzt um mir die Phasenverschiebung und die Rampe anzuschauen... .
Hier noch die restlichen Daten falls für eine weitere Beurteilung hilfreich:
Parameter: 50/67Hz, 90° Phasenverschiebung, Rampe 10Hz/s
Trafo: 2x22V, gemessen sind es 25,8V AC/ 26,5V AC
Spannung unreguliert zw. +/-: 67,4V=
Wenn ich falsch bestückt haben sollte, müsste ich das für beide Kanäle gleich mies gemacht haben. Bin jetzt aber nicht der Schaltungsspezi, dass ich sofort wüsste, wo ich ansetzen muss.
Würde mich freuen, wenn du mir noch einige Anregungen geben könntest.
Danke und Gruß
Jürgen
stimmt...

Einen schönen Sinus bekomme ich hin, wenn ich die Spannung am Poti weit genug zurückdrehe. Dann habe ich aber pro Kanalausgang nur noch 3,5V AC (Messgerät) bzw. 9,7VSS (auf dem Oszi). Damit dreht sich der Motor nur kurz bevor er zappelnd still steht.
Ich hatte zu Beginn nur mit dem Messgerät die Spannungen an beiden Kanälen identisch auf 15V AC eingestellt (Out A/B) und erst viel später das Oszi genutzt um mir die Phasenverschiebung und die Rampe anzuschauen... .
Hier noch die restlichen Daten falls für eine weitere Beurteilung hilfreich:
Parameter: 50/67Hz, 90° Phasenverschiebung, Rampe 10Hz/s
Trafo: 2x22V, gemessen sind es 25,8V AC/ 26,5V AC
Spannung unreguliert zw. +/-: 67,4V=
Wenn ich falsch bestückt haben sollte, müsste ich das für beide Kanäle gleich mies gemacht haben. Bin jetzt aber nicht der Schaltungsspezi, dass ich sofort wüsste, wo ich ansetzen muss.
Würde mich freuen, wenn du mir noch einige Anregungen geben könntest.
Danke und Gruß
Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moin Jürgen,
irgendwie trau ich Deinen Messgeräten nicht.
Trafospannung im Leerlauf 28,5VAC, ergibt: (28,5 - 1.4) x Wurzel2 = 38,3VDC
wieso dann 67,4VDC??
Dein Oszi-Foto sagt das Du 2V/Div eingestellt hast.
Signal nach Poti Vss ca. 2,5VAC --> plausibel
Signal nach Amp Vss 10V --> kann nicht sein (evtl. Tastkopfteiler?)
Da eine Fehlbestückung nicht diese Auswirkungen hätte schau Dir bitte nochmal ganz genau die Lötungen im Bereich des OP an.
Weiterhin....ist der Kühlkörper geerdet oder liegt irgendwie auf Masse?
Wenn ich mich recht erinnere liegt das Gehäuse des LM3886 auf V-. der Chip muss also isoliert werden.
LG
Martin
irgendwie trau ich Deinen Messgeräten nicht.
Trafospannung im Leerlauf 28,5VAC, ergibt: (28,5 - 1.4) x Wurzel2 = 38,3VDC
wieso dann 67,4VDC??
Dein Oszi-Foto sagt das Du 2V/Div eingestellt hast.
Signal nach Poti Vss ca. 2,5VAC --> plausibel
Signal nach Amp Vss 10V --> kann nicht sein (evtl. Tastkopfteiler?)
Da eine Fehlbestückung nicht diese Auswirkungen hätte schau Dir bitte nochmal ganz genau die Lötungen im Bereich des OP an.
Weiterhin....ist der Kühlkörper geerdet oder liegt irgendwie auf Masse?
Wenn ich mich recht erinnere liegt das Gehäuse des LM3886 auf V-. der Chip muss also isoliert werden.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
ich gehe davon aus, dass ich die 2x22V vom Trafo falsch angeschlossen habe (ist in meiner Doku auch nicht beschrieben). Daher die 67V zwischen unreg. +/-. Beides gegen Masse sind dann jeweils knapp 34VDC.
Aktuell sieht das so aus:
LM3886 sind isoliert und KK liegt auf Gehäuse.
Gruß Jürgen
ich gehe davon aus, dass ich die 2x22V vom Trafo falsch angeschlossen habe (ist in meiner Doku auch nicht beschrieben). Daher die 67V zwischen unreg. +/-. Beides gegen Masse sind dann jeweils knapp 34VDC.
Aktuell sieht das so aus:
LM3886 sind isoliert und KK liegt auf Gehäuse.
Gruß Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Jürgen,
Wickungsanfang ROT, Wicklungsende SW.
Die beiden Abgänge in der Mitte des RKT (SW/ROT) gehören auf Masse.
LG
Martin
Wickungsanfang ROT, Wicklungsende SW.
Die beiden Abgänge in der Mitte des RKT (SW/ROT) gehören auf Masse.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Danke, habe mir schon gedacht, das ich da falsch lag... danke.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Trafo jetzt richtig geklemmt und alles nochmal von vorn gemessen mit gleichem Ergebnis.
Ich komme je Kanal nicht über die hier stehenden Werte (siehe Anzeige Oszi, zwischen den blauen Linien knapp unter 10VSS)...
Zu sehen:
Kanal A: max-Wert bevor der Sinus beschnitten wird.
Kanal B: etwa höher gestellt um das Beschneiden darzustellen.
Vielleicht kennt ja wer das Szenario und hat noch einen Tipp für mich...
Gruß Jürgen
Ich komme je Kanal nicht über die hier stehenden Werte (siehe Anzeige Oszi, zwischen den blauen Linien knapp unter 10VSS)...
Zu sehen:
Kanal A: max-Wert bevor der Sinus beschnitten wird.
Kanal B: etwa höher gestellt um das Beschneiden darzustellen.
Vielleicht kennt ja wer das Szenario und hat noch einen Tipp für mich...
Gruß Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Bitte mal ein hochauflösendes Foto der Platine und des Trafos.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,Erzkanzler hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 11:07 Moin Jürgen,
irgendwie trau ich Deinen Messgeräten nicht.
...
LG
Martin
wie schon so oft bewahrheitet sich der Spruch: "Messen kommt von Mist und wer viel misst, misst Mist".
So auch bei mir. Habe mich vom Oszi foppen lassen. Etwas mit den Messbereichen von Oszi+Taster spielen und schwupp war da auch ein schöner Sinus. Na ja, wieder was gelernt, wobei ich davon ausgehe, dass ich es bis zum nächsten Mal wieder vergessen habe

Trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung.
Gruß Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Gerne, dann mal viel Spaß mit dem Dreher.
LG
Martin
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo zusammen,
ich hab das Netzteil auch aufgebaut und es hat auch schon super funktioniert. Jetzt habe ich das Ganze in ein Gehäuse eingebaut und bekomme nur mehr max. 2V auf beiden Ausgängen. Woran kann das liegen? Die Lampen beim starten blinken aber wie sie sollen. Ich habe unabhängig von der gewählten Drehzahl auf beiden Ausgängen ca. 1,7V. Der Ringkerntrafo liefert knapp 21V (2x18V). Ich habe leider nur ein Voltmeter.
Danke,
Gruß Martin
ich hab das Netzteil auch aufgebaut und es hat auch schon super funktioniert. Jetzt habe ich das Ganze in ein Gehäuse eingebaut und bekomme nur mehr max. 2V auf beiden Ausgängen. Woran kann das liegen? Die Lampen beim starten blinken aber wie sie sollen. Ich habe unabhängig von der gewählten Drehzahl auf beiden Ausgängen ca. 1,7V. Der Ringkerntrafo liefert knapp 21V (2x18V). Ich habe leider nur ein Voltmeter.
Danke,
Gruß Martin
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
das Netzteil hat ohne Gehäuse funktioniert.
Sind die Leistungs-OPs isoliert? Die liegen mit dem Gehäuse auf unreg minus.
LG
Martin
das Netzteil hat ohne Gehäuse funktioniert.
Sind die Leistungs-OPs isoliert? Die liegen mit dem Gehäuse auf unreg minus.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
es scheint mir Du hast den Trafo falsch angeschlossen. Die beiden Leitungen die in der Mitte aus dem Trafo kommen gehen auf Masse, also die Klemmen in der Mitte. Wenn ich das auf dem Foto richtig zuordnen kann orange und blau.
LG
Martin
es scheint mir Du hast den Trafo falsch angeschlossen. Die beiden Leitungen die in der Mitte aus dem Trafo kommen gehen auf Masse, also die Klemmen in der Mitte. Wenn ich das auf dem Foto richtig zuordnen kann orange und blau.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Unterstützung. Das hast du richtig gesehen:



Ich habe es jetzt korrigiert - blau und grün getauscht.
Beim Messen ist mir aufgefallen, dass ich an den Punkten Vunreg+ und Vunreg- keine Spannung messen kann. Das Multimeter zeigt nichts an. Theoretisch müsste ich ja die Eingangsspannung um den Faktor 1,41 multipliziert messen können, oder? Könnte eine der Dioden das Problem sein?
Danke,
Gruß
Martin
vielen Dank für deine Unterstützung. Das hast du richtig gesehen:



Ich habe es jetzt korrigiert - blau und grün getauscht.
Beim Messen ist mir aufgefallen, dass ich an den Punkten Vunreg+ und Vunreg- keine Spannung messen kann. Das Multimeter zeigt nichts an. Theoretisch müsste ich ja die Eingangsspannung um den Faktor 1,41 multipliziert messen können, oder? Könnte eine der Dioden das Problem sein?
Danke,
Gruß
Martin
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Wenn die LEDs blinken muss Spannung da sein. Pass bitte auf die Messbereiche auf.
An Unreg misst Du DC, am Ausgang der ICs, also Abgang Motor misst Du AC.
Der von Dir verwendete Trafo liefert maximal 14,5VAC Sinus, danach geht er ins Clipping.
LG
Martin
An Unreg misst Du DC, am Ausgang der ICs, also Abgang Motor misst Du AC.
Der von Dir verwendete Trafo liefert maximal 14,5VAC Sinus, danach geht er ins Clipping.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin. Das mit den Messbereichen ist mir klar, sollte das Messgerät auch automatisch umstellen. Komisch ist nur, dass das Messgerät nur die 5V richtig misst. Die 12V und auch die Unreg kann ich nicht messen. Irgendwie komme ich nicht dahinter, wo mein Fehler liegt. Ich dachte der Ringkern würde für den Project 16V Motor reichen. Danke. Gruß Martin
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo an die Gemeinde,
kann mir jemand der das Luxusnetzteil im Einsatz hat evtl. die Software zukommen lassen.
Diese ist mir leider beim letzten Rechner Wechsel abhanden gekommen.
Meldung bitte per PN.
VG
Jürgen
kann mir jemand der das Luxusnetzteil im Einsatz hat evtl. die Software zukommen lassen.
Diese ist mir leider beim letzten Rechner Wechsel abhanden gekommen.

Meldung bitte per PN.
VG
Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moin,
hab Dir den Link per PN geschickt.
LG
Martin
hab Dir den Link per PN geschickt.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- andreas1963
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: So 29. Mär 2020, 11:46
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo zusammen,
ich bin großer Fan der AC-Motorsteuerung und habe mir vor etwa 6 Jahren die Platinen besorgt. Das Ganze habe ich aufgebaut, in ein Gehäuse integriert, und seitdem läuft mein Plattenspielermotor damit hervorragend.
Seit Kurzem habe ich jedoch folgendes Problem: Nach etwa einer Stunde Betrieb schaltet sich der Drehzahlschalter aus, der Plattenteller bleibt stehen und ich muss das Gerät neu starten.
Kennt jemand dieses Phänomen? Woran könnte der Fehler liegen?
Viele Grüße Andreas
ich bin großer Fan der AC-Motorsteuerung und habe mir vor etwa 6 Jahren die Platinen besorgt. Das Ganze habe ich aufgebaut, in ein Gehäuse integriert, und seitdem läuft mein Plattenspielermotor damit hervorragend.
Seit Kurzem habe ich jedoch folgendes Problem: Nach etwa einer Stunde Betrieb schaltet sich der Drehzahlschalter aus, der Plattenteller bleibt stehen und ich muss das Gerät neu starten.
Kennt jemand dieses Phänomen? Woran könnte der Fehler liegen?
Viele Grüße Andreas
Ich habe keine Angst vor der Stille – solange sie noch knistert.