Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Hallo Röhrenfreunde,
Ich bräuchte mal Euren Rat, da ich technisch nicht gerade versiert bin.
Ich habe vor ca. 8 Monaten bei einem Hifi-Händler einen gebrauchten Unison Research Sinfonia -Vollverstärker erworben. Ich habe die vier Unison-gelabelten KT88 umgehend durch ein Quartett gemachter KT88 Genalex Gold Lion von BTB ersetzt, außerdem die vier EH- Vorstufenröhren durch NOS-Röhren ersetzt. Nachdem ich nun etliche Monate sehr zufrieden damit Musik gehört habe, sind mir zwei Dinge aufgefallen: zum einen haben sich bei allen KT88-Röhren jeweils auf beiden Seiten runde, blinde „Spiegel“ - der korrekte Begriff dafür fällt mir gerade nicht ein - gebildet. Zum anderen hat sich in den letzten Wochen das typische Summen/Brummen, das nach dem Einschalten des Verstärkers aus den Boxen zu hören ist, erheblich verstärkt, so dass es unangenehm laut war. Ich habe nun die alten, originalen Röhren, deren Alter ich nicht kenne, wieder eingesetzt, und das Summen/Brummen ist auf das gewohnte, nicht störende Maß zurückgegangen (d.h. man hört es nur, wenn man seine Ohren sehr nahe an die Lautsprecher hält). Die alten Röhren weisen außerdem keine der erwähnten „Spiegel“ auf.
Meine Frage ist nun, ob es zwischen den beiden Auffälligkeiten einen Zusammenhang gibt ? Wurden die Gold Lion-Röhren möglicherweise nicht optimal betrieben ? Oder ob es andere Ursachen gibt, die möglicherweise repariert werden sollten?
Schon mal vielen Dank im voraus für hilfreiche Hinweise!
Schöne Grüße
Ronnie
Ich bräuchte mal Euren Rat, da ich technisch nicht gerade versiert bin.
Ich habe vor ca. 8 Monaten bei einem Hifi-Händler einen gebrauchten Unison Research Sinfonia -Vollverstärker erworben. Ich habe die vier Unison-gelabelten KT88 umgehend durch ein Quartett gemachter KT88 Genalex Gold Lion von BTB ersetzt, außerdem die vier EH- Vorstufenröhren durch NOS-Röhren ersetzt. Nachdem ich nun etliche Monate sehr zufrieden damit Musik gehört habe, sind mir zwei Dinge aufgefallen: zum einen haben sich bei allen KT88-Röhren jeweils auf beiden Seiten runde, blinde „Spiegel“ - der korrekte Begriff dafür fällt mir gerade nicht ein - gebildet. Zum anderen hat sich in den letzten Wochen das typische Summen/Brummen, das nach dem Einschalten des Verstärkers aus den Boxen zu hören ist, erheblich verstärkt, so dass es unangenehm laut war. Ich habe nun die alten, originalen Röhren, deren Alter ich nicht kenne, wieder eingesetzt, und das Summen/Brummen ist auf das gewohnte, nicht störende Maß zurückgegangen (d.h. man hört es nur, wenn man seine Ohren sehr nahe an die Lautsprecher hält). Die alten Röhren weisen außerdem keine der erwähnten „Spiegel“ auf.
Meine Frage ist nun, ob es zwischen den beiden Auffälligkeiten einen Zusammenhang gibt ? Wurden die Gold Lion-Röhren möglicherweise nicht optimal betrieben ? Oder ob es andere Ursachen gibt, die möglicherweise repariert werden sollten?
Schon mal vielen Dank im voraus für hilfreiche Hinweise!
Schöne Grüße
Ronnie
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Hallo Ronnie,
meinst du blinde Flecken im silbernen Spiegel, genannt Getter?
Gruß Otto
meinst du blinde Flecken im silbernen Spiegel, genannt Getter?
Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

- wolly
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Moin Ronnie,
Hast Du nach dem Röhentausch die Vorspannung der Endröhen nachjustiert? Wenn nicht, kann es sein, dass Du die eine oder andere KT 88 gekillt hast
Ich kenne Deinen Verstärker zwar nicht, aber Autobias haben die wenigsten. Brummen ist bei meinen TubeAmp immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass mindestens eine Endröhre kurz davor ist sich zu verabschieden. 
Ich hoffe, dass ich mit meiner Ferndiagnose falsch liege
Wenn ich richtig liegen sollte, dann gibt nur es noch den Röhentausch. Damit sollte man auch nicht zu lange warten. Wenn so eine Endröhre hoch geht, hast Du ein ernsthaftes Problem
Beim Tausch alle Endröhren austauschen und nicht nur die, die offensichtlich einen mitbekommen haben.
Bei den Vorstufenröhren gibt es nichts zu beachten außer das es auch die vorgesehenen Typen sein sollten. Also wenn z.B.eine ECC 88 drin war keine z.B. ECC 81 reinstopfen, nur weil die auch reinpasst.
Gruß
Wolfgang
Hast Du nach dem Röhentausch die Vorspannung der Endröhen nachjustiert? Wenn nicht, kann es sein, dass Du die eine oder andere KT 88 gekillt hast


Ich hoffe, dass ich mit meiner Ferndiagnose falsch liege

Wenn ich richtig liegen sollte, dann gibt nur es noch den Röhentausch. Damit sollte man auch nicht zu lange warten. Wenn so eine Endröhre hoch geht, hast Du ein ernsthaftes Problem

Beim Tausch alle Endröhren austauschen und nicht nur die, die offensichtlich einen mitbekommen haben.
Bei den Vorstufenröhren gibt es nichts zu beachten außer das es auch die vorgesehenen Typen sein sollten. Also wenn z.B.eine ECC 88 drin war keine z.B. ECC 81 reinstopfen, nur weil die auch reinpasst.
Gruß
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Moin Wolfgang,
da gibt's wohl nichts einzustellen. Ist ein parallel SE mit 2 Kt88 pro Kanal. Scheint für den Ronnie aber kein sooo großes Problem zu sein
Gruß Otto
da gibt's wohl nichts einzustellen. Ist ein parallel SE mit 2 Kt88 pro Kanal. Scheint für den Ronnie aber kein sooo großes Problem zu sein

Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Da das ja A-Betrieb ist wird da bestimmt ein netter Ruhestrom fliessen und die Röhren ziemlich heiß werden. Da kann es sein dass das Material in der Röhre ausgast und vom Getter gebunden wird. Dann gibt's die grauen Flecken im Getterspiegel. Auch möglich das das Vakuum in den Röhren nicht so gut ist, kann eine schlechte Charge von New Sensor / Sovtek / EH / Gold Lion sein. Keine Ahnung warum die Leute auf Gold Lion abfahren. JJ Kt88 rein und gut ist. Aber das ist meine Meinung, und Erfahrung. Jeder so wie er es mag.
Gruß Otto
Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

- wolly
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Moin Otto

In einem Forum, wie



Asche auf mein Haupt

Gruß
Wolfgang

Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
Hallo Wolfgang,
ich wusste das vorher auch nicht
. Hab mich aber schlau gemacht im gesammelten Wissen der Menschheit. Es soll ja Zeitgenossen geben die einen direkt in die Pfanne hauen wenn man mit Unwissenheit glänzt....Ich bin über die Leistungsangabe von ca. 2x20W gestolpert. Mit 4 KT88.....
Sonst hätt ich in die gleiche Kerbe gehauen wie du.
Gruß Otto
ich wusste das vorher auch nicht

Sonst hätt ich in die gleiche Kerbe gehauen wie du.

Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
... auch wenn das schon ne Weile her ist.
Der Sinfonia von Unison Research hat Auto BIAS und hat ca 27 Watt im Claas A
jedenfalls hat das meine.
Gruß Jens
Der Sinfonia von Unison Research hat Auto BIAS und hat ca 27 Watt im Claas A
jedenfalls hat das meine.
Gruß Jens
- wolly
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Re: Gold Lion KT88 - Probleme bei Unison Sinfonia
...und der Amp lebt auch noch
Sehr schön. Weiterhin viel Spass beim Musik hören
Gruß Wolfgang


Gruß Wolfgang

Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)