Tach auch,
Röhrenheizung Stabilisierung erfordert eine höhere Eingangsspannung als 6,3V oder 12,6V die die meisten Trafos zur Verfügung stellen. Habe jetzt für mein neues Projekt mit einem Step_Up für knappe 4 € von Pollin experimentiert und bin bezüglich der HF Taktfrequenz Unterdrückung sehr zufrieden. 50mV bei 12,6 V Gleichspannug ist nicht schlecht falls mein Oszi nicht spinnt . Und da die Verwendung von Schaltnetzteilen bei Röhrenverstärkern heute kein absolutes No Go mehr ist......
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Gruß Otto
Heizung mit Step_Up Regler
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Heizung mit Step_Up Regler
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

Re: Heizung mit Step_Up Regler
Also hat keiner Erfahrung mit.
Die hab ich mittlerweile selbst. Bei den allerweltsröhren ECC... Klappt das. Kein Übersprechen auf dem Hameg zu sehen. Wie das bei den hier sogern verwendeten Exotenröhren aussieht weiß ich nicht.
Werde die Richtung mit Step-Up aber nicht weiter verfolgen.
Mein jetziger Favorit ist 12,6V danach Spannungsverdoppler und LM 317. Ergibt für 18,9V und o,6A nur 5mV Brumm auf der Heizung. Eine 6.3V und 12.6V Wicklung in Serie mit reichlich Kapazität und Spannungsvervielfacher plus Stabilisierung ergibt ca. 45 - 50V.
Genug für Serienheizung von P-Röhren. Aber das weiß ja jeder hier.
Gruß Otto
Werde die Richtung mit Step-Up aber nicht weiter verfolgen.
Mein jetziger Favorit ist 12,6V danach Spannungsverdoppler und LM 317. Ergibt für 18,9V und o,6A nur 5mV Brumm auf der Heizung. Eine 6.3V und 12.6V Wicklung in Serie mit reichlich Kapazität und Spannungsvervielfacher plus Stabilisierung ergibt ca. 45 - 50V.
Genug für Serienheizung von P-Röhren. Aber das weiß ja jeder hier.

Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 

Re: Heizung mit Step_Up Regler
Hallo Otto,
ich nutze einen Step-Down-Wandler an einem Vorverstärker mit ECC88 und 6S19.
Die Schaltfrequenz mit 52kHz liegt bei ca. -105dB, und das ohne zusätzliche Filter.
Ich habe da so einen kleinen Wandler aus China für 0,99€ verwendet.
Also ich habe da keine Bedenken sowas einzusetzen.
Gruß,
Frank
ich nutze einen Step-Down-Wandler an einem Vorverstärker mit ECC88 und 6S19.
Die Schaltfrequenz mit 52kHz liegt bei ca. -105dB, und das ohne zusätzliche Filter.
Ich habe da so einen kleinen Wandler aus China für 0,99€ verwendet.
Also ich habe da keine Bedenken sowas einzusetzen.
Gruß,
Frank
Re: Heizung mit Step_Up Regler
Hallo Frank,
ich auch nicht. Aber in meiner Schaltung arbeitet in der Line ein Impedanzwandler. Und beim hochlegen der Ufk gelangte das bißchen HF in die Anodenspannung und war da auf dem Oszi deutlich zu erkennen. Da ich Alternativen hatte hab ich die Sache nicht weiter verfolgt.
Gruß Otto
ich auch nicht. Aber in meiner Schaltung arbeitet in der Line ein Impedanzwandler. Und beim hochlegen der Ufk gelangte das bißchen HF in die Anodenspannung und war da auf dem Oszi deutlich zu erkennen. Da ich Alternativen hatte hab ich die Sache nicht weiter verfolgt.
Gruß Otto
Tönt die Röhre fein in's Ohr, liegt's bestimmt am Klirrfaktor 
