Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
ich habe in der Bucht diesen Trafo erworben: Talema 21714-P1S02 Trafo 50VA 230V 2x22V 2x1,14A
Ich hoffe er reicht aus.
Gruß
Thomas
ich habe in der Bucht diesen Trafo erworben: Talema 21714-P1S02 Trafo 50VA 230V 2x22V 2x1,14A
Ich hoffe er reicht aus.
Gruß
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Thomas,
RSM42/8FG. . . .G wie Gearbox -> Getriebe. das muss runter.
22V sind auf jeden Fall zu wenig wenn der Motor 24C AC braucht.
LG
Martin
RSM42/8FG. . . .G wie Gearbox -> Getriebe. das muss runter.
22V sind auf jeden Fall zu wenig wenn der Motor 24C AC braucht.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
der Motor ist definitiv nicht mit einem Getriebe ausgestattet. Vielleicht ist er dafür ausgelegt.
Was für einen Trafo würdest du empfehlen?
Oder einen anderen Motor?
Gruß
Thomas
der Motor ist definitiv nicht mit einem Getriebe ausgestattet. Vielleicht ist er dafür ausgelegt.
Was für einen Trafo würdest du empfehlen?
Oder einen anderen Motor?
Gruß
Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_5525_1_1.JPG (139.48 KiB) 3934 mal betrachtet
- IMG_5525_1_1.JPG (139.48 KiB) 3934 mal betrachtet
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Thomas,
yupz, da war wohl lt. Typennummer mal ein Getriebe drauf, Da ich schon selber mit dieser Type gearbeitet habe würde ich sagen das er geeignet ist.
Um 24V AC aufzubauen brauchst Du einen Trafo (24V x Wurzel 2 + 1,4V + Headroom 5V)/Wurzel2. Also ca. 28V AC.
LG
Martin
yupz, da war wohl lt. Typennummer mal ein Getriebe drauf, Da ich schon selber mit dieser Type gearbeitet habe würde ich sagen das er geeignet ist.
Um 24V AC aufzubauen brauchst Du einen Trafo (24V x Wurzel 2 + 1,4V + Headroom 5V)/Wurzel2. Also ca. 28V AC.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Was die Spannung am Motor angeht, so sollte man etwas experimentieren. Mein Xerxesmotor ist mit 24V spezifiziert, er läuft aber bei mir mit 18V am ruhigsten.
LG
Martin
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi,
Ringkerntrafo mit 28Volt sind selten. Habe welche mit 30 Volt gesehen.
Wie verhalten sich die anderen Bauteile, kommen die mit der höheren Spannung zurecht?
Um es nicht so kompliziert zu machen verwende ich erst mal den original Trafo.
Es ist heute ein Paket mit vielen kleinen Teilen gekommen. Da hab ich erst mal mit zu kämpfen.
Schönes Wochenende
Thomas
Ringkerntrafo mit 28Volt sind selten. Habe welche mit 30 Volt gesehen.
Wie verhalten sich die anderen Bauteile, kommen die mit der höheren Spannung zurecht?
Um es nicht so kompliziert zu machen verwende ich erst mal den original Trafo.
Es ist heute ein Paket mit vielen kleinen Teilen gekommen. Da hab ich erst mal mit zu kämpfen.
Schönes Wochenende
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Ich denke das mit dem Trafo 19V AC machbar sind bevor der Sinus in anfängt zu klippen. Könnte entl. funktionieren zum testen.
LG
Martin
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Gerade erst gesehen dass hier wieder was passiert ;)
Meiner Erfahrung nach laufen die Motoren ein wenig ruhiger wenn sie unter Nennspannung betrieben werden.
Ein 28V Trafo ist leicht beschaffbar. Es gibt einige Dienstleister die nach Vorgabe fertigen.
Ich kann hier Müller Rondo empfehlen.
Deren Preise sind nicht höher als bei Stangenware.
Bei der Spannung musst du lediglich die Spannungsfestigkeit der Elkos beachten.
Trafospannung x 1,41 - 1,4V = minimale Elko Spannungsfestigkeit
Viel Spaß beim Aufbau ;)
Daniel
Meiner Erfahrung nach laufen die Motoren ein wenig ruhiger wenn sie unter Nennspannung betrieben werden.
Ein 28V Trafo ist leicht beschaffbar. Es gibt einige Dienstleister die nach Vorgabe fertigen.
Ich kann hier Müller Rondo empfehlen.
Deren Preise sind nicht höher als bei Stangenware.
Bei der Spannung musst du lediglich die Spannungsfestigkeit der Elkos beachten.
Trafospannung x 1,41 - 1,4V = minimale Elko Spannungsfestigkeit
Viel Spaß beim Aufbau ;)
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi,
zur Prüfung benötige ich ein Foto der fertig gelöteten Platine. (Draufsicht)
Danke
Thomas
zur Prüfung benötige ich ein Foto der fertig gelöteten Platine. (Draufsicht)
Danke
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Thomas,
schau dir mal die Daten an die du von mir bekommen hast.
Da findest du dein gewünschtes Foto ;)
Daniel
schau dir mal die Daten an die du von mir bekommen hast.
Da findest du dein gewünschtes Foto ;)
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
hat einer von euch eine Idee wo ich einen Motor Von Berger Lahr RSM42/8FG erwerben kann?
Die Suche gestaltet sich schwierig.
Alternativ würde ein Motor von Mörz TYP LSR 11/16 so gerade passen.
Gehäuse kommt am Samstag. Bin schon ein wenig nervös.
Gruß
Thomas
hat einer von euch eine Idee wo ich einen Motor Von Berger Lahr RSM42/8FG erwerben kann?
Die Suche gestaltet sich schwierig.
Alternativ würde ein Motor von Mörz TYP LSR 11/16 so gerade passen.
Gehäuse kommt am Samstag. Bin schon ein wenig nervös.
Gruß
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
ich hoffe ihr seid noch nicht im Urlaub.
Habe die Platine angeschlossen. Bekomme aber noch keine Verbindung über die USB- Schnittstelle.
Ich habe dieses Gerät "USB to TTL Konverter Arduino RS232 3,3V 5V PL2303 UART Adapter Seriell Converter" verwendet.
Das Modul wird von Windows ohne Fehler erkannt
Das in der Stüli angegebene "IC-TTLPEGEL-IC04" gibt es wohl nicht mehr.
Habt ihr eine Idee wo ich was Messen muss um den Fehler zu finden.
Gruß
Thomas
ich hoffe ihr seid noch nicht im Urlaub.
Habe die Platine angeschlossen. Bekomme aber noch keine Verbindung über die USB- Schnittstelle.
Ich habe dieses Gerät "USB to TTL Konverter Arduino RS232 3,3V 5V PL2303 UART Adapter Seriell Converter" verwendet.
Das Modul wird von Windows ohne Fehler erkannt
Das in der Stüli angegebene "IC-TTLPEGEL-IC04" gibt es wohl nicht mehr.
Habt ihr eine Idee wo ich was Messen muss um den Fehler zu finden.
Gruß
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi Thomas,
1. Wird das Modul im Windows Gerätemanager fehlerfrei erkannt?
2. Kannst du den Com Port in der MConfig Software wählen?
3. 1 und 2 ok => evt. mal RxD mit TxD vertauschen
4. 1 und 2 ok => Masse vom USB Modul mit der Platine verbunden?
Gruß
Daniel
1. Wird das Modul im Windows Gerätemanager fehlerfrei erkannt?
2. Kannst du den Com Port in der MConfig Software wählen?
3. 1 und 2 ok => evt. mal RxD mit TxD vertauschen
4. 1 und 2 ok => Masse vom USB Modul mit der Platine verbunden?
Gruß
Daniel
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moin,
ich tippe mal auf 3!
Gruss /// Ole
ich tippe mal auf 3!
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
1. Modul wird fehlerfrei erkannt. (Port 5)
2. Com Port 5 ist in der MConfig einstellbar.
3. RxD und TxD getauscht.
4. GND ist mit Platine verbunden
Leider keine Verbindung möglich.
Gruß
Thomas
1. Modul wird fehlerfrei erkannt. (Port 5)
2. Com Port 5 ist in der MConfig einstellbar.
3. RxD und TxD getauscht.
4. GND ist mit Platine verbunden
Leider keine Verbindung möglich.
Gruß
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
5. 5V Mikrocontroller Versorgung o.k. ?
6. Quarz bzw. Kondensatoren am Quarz korrekt?
6. Quarz bzw. Kondensatoren am Quarz korrekt?
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
an den Messpunkten 5V und 12V liegt die korrekte Spannung an.
Am Mikrocontroller Pin 7 sind es nur 2,7 Volt.
Thomas
an den Messpunkten 5V und 12V liegt die korrekte Spannung an.
Am Mikrocontroller Pin 7 sind es nur 2,7 Volt.
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi,
erstes Erfolgserlebnis. Verbindungsaufbau ist nun möglich.
Beide Led`s blinken beim einschalten zwei mal. Danach ist ende.
Nach betätigen der Schalter passiert dann weiter nichts.
Thomas
erstes Erfolgserlebnis. Verbindungsaufbau ist nun möglich.
Beide Led`s blinken beim einschalten zwei mal. Danach ist ende.
Nach betätigen der Schalter passiert dann weiter nichts.
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Warum funktioniert es jetzt? Danit wir dir helfen können, musst du schon mehr Informationen preis geben...
Mal ins Blaue: EEPROM ist vorhanden? Daten per MConfig and Netzteil gesendet?
Mal ins Blaue: EEPROM ist vorhanden? Daten per MConfig and Netzteil gesendet?
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Doppelt
Zuletzt geändert von THCL am Sa 17. Dez 2016, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.

