Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Da schließe ich mich Martin an! 2x24V für einen Project Motor muss nicht sein!
Ich habe die Ausgangstreiber an einer 10mm starken Gehäuseplatte verschraubt und einen Trafo mit sinnvoller, zum Motor passender, Sekundärspannun eingesetzt.
Hilft dir jetzt nicht wirklich.

Lese doch mal mit der Software die Parameter aus dem EEPROM. Wenn diese korrekt sind, versuch mal an den beiden Spindeltrimmern die Ausgangsspannung einzustellen.
Sollte das nicht klappen, die Ausgangstreiber tauschen.
Das gibt dann ne ziemliche Sauerei. Hier macht dann evt. ein neues Board Sinn.

Daniel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

wie ist denn des Stand?

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,

danke für die Rückfrage. Ich werde vorab die beiden Ausgangstreiber tauschen habe aber bedingt durch die Feiertage noch keine besorgt.
Weiters möchte ich den Motor gegen einen mit 24V tauschen.
Z.B.

Operating conditions : ambient temperature -20 OC up to +55 OC
environment IE 33 (T42)
: voltage 230V, 110V, 24V, 12V
frequency 50 Hz, (60Hz)
Speed : 300 turn/min. for 50 Hz (360 turn/min. for 60 Hz)
Sense of rotation : possibility of reversing
Power input : 5,5 W
Operating position : arbitrary
Mass : 0,3 kg
Starting torque : minimally 2,94.10-2 Nm for 50 Hz (minimally 2,51.10-2 Nm for 60 Hz)
Synchronic moment : minimally 2,94.10-2 Nm for 50 Hz (minimally 2,51.10-2 Nm for 60 Hz)
Dimensions : diameter 52 mm, length 35 mm without the output shaft

Schlimmstenfalls gibts dann noch den Tausch des Trafos (vermutlich 220/2x30Volt) oder brauchts da was Anderes.

Beste grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Anton,

es gibt 2 Möglichkeiten:

a. Project Motor behalten
braucht 2x 18VDC, ich würde den OPs 5V Headroom geben...also 23V + Abfall über den Gleichrichtern 1,4V....total 24,5VDC / Wurzel2 = 17,3VAC...also
Trafo wechseln auf 2x 18 VAC

b. Motor tauschen
denke ich ist im wesentlichen ein mechanisches Problem. Der eingebaute Trafo passt. 2x 24VDC mit 5V Headroom sind 29VDC + Abfall über den Gleichrichtern 1,4V ...total 30,5VDC / Wurzel 2 = 21,6VAC... wäre schonmal wesentlich weniger Verlustleistung als in der momentanen Kombination

Ich würde folgendes Vorschlagen:
nehm a.
Trafo in 2x 18VAC gibt es lagermäßig. Wenn nach Deiner Aussage dieser Project-Motor bislang damit gearbeitet hat würde ich dabei bleiben.
Der Ausfall ist nicht dem Motor sondern der Fehlanpassung des Trafos geschuldet.

LG
Martin

P.S. zum auslöten der OPAs...kneif die Füsse nahe am Gehäuse ab, dann kannst Du die Beinchen einzeln auslöten und danach freisaugen. Oder such Dir eine Elektronikbude die eine professionelle Vakuum-Entlötpumpe haben. Das ist für die eine Viertelstunde Arbeit.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
martin_k
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 10. Feb 2011, 06:48
Wohnort: Meerbusch

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von martin_k »

Guten Abend,

hat jemand aus dieser erlauchten Runde schon einmal probiert, das Netzteil an einem Rega-Spieler zu betreiben?
Da ich nun von meinem rational audio G1 (damaliger Grund für meinen Nachbau Daniels Netzteils) umgestiegen bin auf den neuen Rega Planar 3 2016, würde mich das interessieren.

Für die Regas gibt es ja auch eine TT-PSU, und einen entsprechenden Stecker hinten an den Drehern.
Nach einiger Recherche habe ich im Netz (Tipp im Analog-Forum) folgende Seite entdeckt, mit einem Schaltplan:
http://www.turntablepsu.com/rega.html
(Da gibt es auch Schaltpläne zu vielen anderen TT-PSUs, was vielleicht hilfreich für manch einen sein könnte)

Witzigerweise stellt sich heraus, dass die Rega TT-PSU im Vergleich zu Daniels Teil richtig einfach und primitiv ist:
Es gibt nur einen Sinus-Generator in dem Gerät, und die zweite Phase wird erst auf der Platine im Rega Plattenspieler erzeugt, auf die gleiche Art und Weise wie mit dem einfachen Steckernetzteil mit Kondensator und Poti.
Und die Frequenz lässt sich auch nicht verändern...

Ich werde in den nächsten Wochen mal einen Versuch mit Daniels Netzteil machen, indem ich nur eine Sinus-Frequenz abgreife und den Plattenspieler füttere, ohne etwas im Plattenspieler umzulöten.
Melde mich dann nach Vollzug :-)
Auf Dauer werde ich wohl die Platine im Planar 3 etwas umgestalten müssen bzw. von der Buchse direkt zum Motor das Signal aus dem Netzteil durchschleifen, um das volle Potential von Daniels Netzteil auch am Rega Planar 3 von 2016 geniessen zu können. Dann ist allerdings die Garantie futsch...

Freundliche Grüße,
Martin
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Hi Martin,

irgendwelche News?

Daniel
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,

ein kurzer Zwischenstand zu meinem Motorsteuerungsproblem und um nicht in Verdacht zu geraten dass ich nur Wissen aus dem Forum abholen möchte...............
Nachdem ein guter Bekannter dann anbot die OPA`s zu tauschen, um dann mehr als ein halbes Jahr verstreichen zu lassen habe ich die Motorsteuerung wieder zu mir geholt, deine Tips zum auslöten berücksichtigt, und neue Teile eingelötet und einen 24VMotor mit den in einem früheren Beitrag angefühten Spezifikationen verbaut.
Leider ohne Erfolg. Eingangsseitig 2x 24V, Ausgang A 2,3 Volt, B 0 Volt. Möglicher weise habe ich durch die versuchte Reparatur sogar eine Verschlimmbesserung erreicht.
Mein Plan sieht im Moment so aus eine neue Platine zu besorgen, falls noch verfügbar bzw. eine noch nicht näher behirnte Alternative anzuschaffen.

Grüße
Anton
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Hi Anton,

das ist bitter :(
Hast du mal am Endstufeneingang gemessen?
Liegt dort ein sauberes Sinussignal an?

Daniel
Benutzeravatar
martin_k
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 10. Feb 2011, 06:48
Wohnort: Meerbusch

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von martin_k »

meldano hat geschrieben:Hi Martin,

irgendwelche News?

Daniel
Hallo Daniel,

wenn Du mich meinst:
Da kamen wieder soviele Dinge dazwischen... ;-)
Ich hatte Probleme, den richtigen Stecker für den Rega zu besorgen.
Der sieht nämlich so aus wie ein 4-Poliger mini-DIN, ist es aber nicht ganz.
Lange gesucht, und nun gefunden - aber nur in China und den USA verfügbar.
Jetzt habe ich sicherheitshalber mal zwei bestellt, und warte drauf.
Bei Vollzug melde ich mich immer noch ;-)
Danke der Nachfrage! Melde mich - aber aufgrund Berufwechsels ist dies ein wenig in der Prio nach unten gerutscht.
Sowas kennt Ihr sicher...

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
martin_k
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 10. Feb 2011, 06:48
Wohnort: Meerbusch

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von martin_k »

meldano hat geschrieben:Hi Martin,

irgendwelche News?

Daniel
Hallo Daniel,

jetzt endlich: JA!
Also, die Stecker kamen endlich aus den USA.
http://www.de.cui.com/product/component ... din/pdp-40
Altes USB Kabel zerschnitten, alles zusammengelötet, und nun läuft der Rega Planar 3 munter an dem Netzteil.
Geht also! Habe noch keine Klangvergleiche machen - kommt noch!

Herzliche Grüße, danke für Dein Design!

Martin
Benutzeravatar
martin_k
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 10. Feb 2011, 06:48
Wohnort: Meerbusch

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von martin_k »

Hallo,

nur zur weiteren Info: Wie schon geschildert, die Rega-Leute haben eine recht "primitve" Lösung für ihre Plattenspieler gefunden:
Die Platine im Plattenspieler erzeugt in jedem Fall die 2. Phase für den Synchronmotor, egal, ob die erste Phase aus dem Steckernetzteil kommt oder aus der Rega TT-PSU, oder aber Daniels Luxusnetzteils. Insofern habe ich also nur Phase A aus Daniels Netzteil in die Rega-Elektronik am Plattenspieler gespielt, Phase B wird nicht genutzt.
Weiterhin schaltet der Schalter am Rega auch ganz plump nicht die Elektronik des TT-PSU, sondern nur den Strom zum Motor.
Auch das ist nicht ideal.
Im Endeffekt, irgendwann mal, werde ich dann die ganze Rega-Elektronik überbrücken, um dann den vollen Nutzen zu haben, aber aktuell ist das im ersten Schritt schon ganz gut.
Ich meine (da muss ich echt vorsichtig sein, da ich keinen Blindtest gemacht habe) spürbar mehr Details/Feinauflösung hören zu können, wenn das Netzteil statt des Steckernetzteils dran ist, aber gut, vielleicht bilde ich mir das auch ein.

Grüße,
Martin
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Martin, vielen Dank für deine Ausführungen!
Wenn du den Motor mit zwei Phasen ansteuerst und die "komische" Rega Schaltung umgehst, wird das Ergebnis mit Sicherheit besser sein!

Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Es war Zeit für winzige Korrekturen im Layout (ein paar Pads vergrößert, Bestückungsdruck verschönert) und schwarze Boards :!:

Heute ist ein neuer Schwung angekommen:
Bild
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Daniel,

das sieht doch gut aus, obwohl...die alten waren auch nicht übel.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

und eine ganz kurze Info zu Antons Steuerung: alles halb so wild.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Hi Martin,

hast du Antons Netzteil auf Vordermann gebracht?

Was war denn ???

Daniel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Daniel,

Sekundärwicklungen Ende-Ende verschaltet, Leistungs-OPs ohne Isolation und das Gehäuseblech bringt die Wärme nicht weg.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
THCL
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 36
Registriert: Mi 16. Nov 2016, 18:29
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von THCL »

Hallo,
ich möchte mich kurz vorstellen. Komme aus Mönchengladbach und gehe auf die 50 zu. Musik hören ist neben Fußball (schauen) einer meiner Leidenschaften. Auf der Suche nach einer Problemlösung hat Daniel mich auf diesem Forum aufmerksam gemacht. Nach dem ich lange den Dual 721 genutzt habe wollte ich mal was Modernes, und habe mich dann für Gerät eines im Stuttgarter Raum beheimateten Herstellers entschieden.
Seit einiger Zeit nehme ich deutlich Vibrationen die durch den Motor verursacht werden war. (Schneider RSM42/8FG)
Ich denke um Laufruhe und geringere Drehzahlschwankungen zu erreichen ist dieses Netzteil gut geeignet.
Heute ist die Platine bei mir eingetroffen. Ich werde in den nächsten Tagen mit der Bestückung anfangen. Der Trafo und restlichen Teil werden wohl auch bald kommen.
Ich würde gerne ein Gehäuse mit einer Bauhöhe von 50- 60mm verwenden. Könnt ihr abschätzen ob das machbar ist?
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Bender »

Hallo Thomas,

willkommen im Forum!
Zum Gehäuse muss jeman danderers was sagen, ich hatte bis jetz weder Platinen, noch ein fertiges Gerät in den Fingern.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Thomas,

wie hast Du den Trafo ausgelegt? Nur um die Verlustleistung abschätzen zu können.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“