RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Noch ein kleines Update, bei Alex ist jetzt nur noch 1 RIAA verfügbar.
Dann gutes wasteln.
LG
Martin
Dann gutes wasteln.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- neandertaler
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 30. Apr 2007, 06:52
- Wohnort: Nähe Neandertal
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Alex,
ich hätte großes Interesse an den RIAA.
Ist er noch zu haben?
Grüße
Guido
ich hätte großes Interesse an den RIAA.

Grüße
Guido
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Guido,
ruf Alex an, Telefonnummer findest Du auf seiner homepage http://www.ak-tubes.de
am Besten nach 20 Uhr.
1 RIAA hat er noch.
LG
Martin
ruf Alex an, Telefonnummer findest Du auf seiner homepage http://www.ak-tubes.de
am Besten nach 20 Uhr.
1 RIAA hat er noch.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo ,
leider geht mein Kellertelefon gerade nicht , seit der Umstellung auf das neue Internettelefonie Gedöns habe ich dauernd Probleme mit "geht".........."geht nicht" , ist also mehr Zufall mich derzeit zu erreichen , gestern hatte es Martin noch geschafft .
Zu den Platinen : Ich habe keine Netzteilplatinen mehr , die werden in den nächsten Tagen fertig , RIAA und Line mache ich noch ein paar , aber bitte nicht drängeln ich möchte mich jetzt erstmal um neue , andere Projekte kümmern , die D3a Sache ist für mich ein "alter ( aber geliebter ) Hut"
. Wenn die Netzteile fertig sind , melde ich mich bei denen , die mir schon eine Mail oder PN geschrieben haben , also bitte etwas Geduld .
Ich mache das alles nur zum Spaß , nicht zum Geldverdienen , daher arbeite ich nach dem Lustprinzip , wenn ich keinen Bock habe , wird das nix
.
MfG , Alexander .
leider geht mein Kellertelefon gerade nicht , seit der Umstellung auf das neue Internettelefonie Gedöns habe ich dauernd Probleme mit "geht".........."geht nicht" , ist also mehr Zufall mich derzeit zu erreichen , gestern hatte es Martin noch geschafft .
Zu den Platinen : Ich habe keine Netzteilplatinen mehr , die werden in den nächsten Tagen fertig , RIAA und Line mache ich noch ein paar , aber bitte nicht drängeln ich möchte mich jetzt erstmal um neue , andere Projekte kümmern , die D3a Sache ist für mich ein "alter ( aber geliebter ) Hut"

Ich mache das alles nur zum Spaß , nicht zum Geldverdienen , daher arbeite ich nach dem Lustprinzip , wenn ich keinen Bock habe , wird das nix

MfG , Alexander .
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo ,
so , Telefon geht wieder , wahrscheinlich habe ich bei dem Umbau selber Mist gebaut und den Splitter dringelassen , war eben einfacher von der Verkabelung her
. Wenn alles so bleibt wie jetzt , trifft den Telefonanbieter keine Schuld , nur eigene Dummheit , muss man ja auch mal zugeben
.
Wer das testen möchte , ich bin wieder erreichbar ..................
MfG , Alexander .
so , Telefon geht wieder , wahrscheinlich habe ich bei dem Umbau selber Mist gebaut und den Splitter dringelassen , war eben einfacher von der Verkabelung her


Wer das testen möchte , ich bin wieder erreichbar ..................

MfG , Alexander .
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Moin,
Heute nochmal einige Änderungen vorgenommen, Hauptsächlich Groundanpassungen und eine Dämpfung des RIAA-Ausgangs damit sich für meine Transistorendstufe ein vernünftiger Potiregelbereich einstellt. Kann jetzt bis 12Uhr ausregeln, normale Hörstellung um 10 Uhr.
Wenn ich bedenke das bei der alten Vorstufe schon um 9 Uhr Feierabend war, ist das jetzt schon Luxus...was im übrigen auch die Ausregelung via FB enorm vereinfachen wird.
Vielleicht nochmal zu den klanglichen Eigenschaften, nachdem ich jetzt 14 Tage in Ruhe hören konnte.
Der ohrenfälligste Unterschied ist die dramatisch verbesserte Auflösung im Bassbereich, diese Linestage ist unglaublich präzise und langt richtig hin. Ich höre das erste Mal mit meiner Anlage einen Kickbass, einhergehend mit einer verbesserten räumlichen Abbildung.
Die Vorstufe besitzt eine unglaubliche Ruhe, da nervt und zerrt nichts. Die Höhenwiedergabe ist...ja einfach nur geil. Schnell, spritzig...aber nicht aufdringlich. Die Mitten stehen dem in Nichts nach.
Wer eine "typische" Röhrenvorstufe sucht, ist mit diesem Gerät falsch bedient...dafür ist der Frequenzgang vielzu ausgeglichen und durch das Fehlen von Klirr fehlt auch jegliches Sounding. Diese Vorstufe gibt einfach nur das wieder was vorne reinkommt ohne etwas dazu zu dichten. Genauso wie ich es mag. BTW, ich höre immer noch mit der 6N6P und kann mir eigentlich nicht vorstellen das sich mit der E288CC ein hörbarer Unterschied einstellt, auch wenn diese noch etwas weniger klirrt. Bei 0,0x% Klirr sind wir im Bereich guter Transistorvorverstärker.
Resumee:
Alex...auch wenn Du dieses Projekt schon 2003 beendet hast so freut es mich umso mehr das wir dieses wirklich überzeugende Konzept in 2015 unseren Usern vorstellen konnten. Chapeau! Sowohl RIAA, Line als auch NT sauber durchkonstruiert und idiotensicher aufgebaut. Fehler kann man eigentlich nur bei Nichtbeachtung der röhrenspezifisch auszuführenden Masseverbindungen einbauen.
Wenn ich bedenke was der VV an Bauteilen kostet und was ein vergleichbares Kaufgerät kosten würde, unglaublich. Der Verkauf meiner Phönix hat die neue Vorstufe komplett refinanziert.
Nochmal recht herzlichen Dank für die professionelle Aufarbeitung des Projekts durch Alex und Ulf.
LG
Martin
Heute nochmal einige Änderungen vorgenommen, Hauptsächlich Groundanpassungen und eine Dämpfung des RIAA-Ausgangs damit sich für meine Transistorendstufe ein vernünftiger Potiregelbereich einstellt. Kann jetzt bis 12Uhr ausregeln, normale Hörstellung um 10 Uhr.
Wenn ich bedenke das bei der alten Vorstufe schon um 9 Uhr Feierabend war, ist das jetzt schon Luxus...was im übrigen auch die Ausregelung via FB enorm vereinfachen wird.
Vielleicht nochmal zu den klanglichen Eigenschaften, nachdem ich jetzt 14 Tage in Ruhe hören konnte.
Der ohrenfälligste Unterschied ist die dramatisch verbesserte Auflösung im Bassbereich, diese Linestage ist unglaublich präzise und langt richtig hin. Ich höre das erste Mal mit meiner Anlage einen Kickbass, einhergehend mit einer verbesserten räumlichen Abbildung.
Die Vorstufe besitzt eine unglaubliche Ruhe, da nervt und zerrt nichts. Die Höhenwiedergabe ist...ja einfach nur geil. Schnell, spritzig...aber nicht aufdringlich. Die Mitten stehen dem in Nichts nach.
Wer eine "typische" Röhrenvorstufe sucht, ist mit diesem Gerät falsch bedient...dafür ist der Frequenzgang vielzu ausgeglichen und durch das Fehlen von Klirr fehlt auch jegliches Sounding. Diese Vorstufe gibt einfach nur das wieder was vorne reinkommt ohne etwas dazu zu dichten. Genauso wie ich es mag. BTW, ich höre immer noch mit der 6N6P und kann mir eigentlich nicht vorstellen das sich mit der E288CC ein hörbarer Unterschied einstellt, auch wenn diese noch etwas weniger klirrt. Bei 0,0x% Klirr sind wir im Bereich guter Transistorvorverstärker.
Resumee:
Alex...auch wenn Du dieses Projekt schon 2003 beendet hast so freut es mich umso mehr das wir dieses wirklich überzeugende Konzept in 2015 unseren Usern vorstellen konnten. Chapeau! Sowohl RIAA, Line als auch NT sauber durchkonstruiert und idiotensicher aufgebaut. Fehler kann man eigentlich nur bei Nichtbeachtung der röhrenspezifisch auszuführenden Masseverbindungen einbauen.
Wenn ich bedenke was der VV an Bauteilen kostet und was ein vergleichbares Kaufgerät kosten würde, unglaublich. Der Verkauf meiner Phönix hat die neue Vorstufe komplett refinanziert.
Nochmal recht herzlichen Dank für die professionelle Aufarbeitung des Projekts durch Alex und Ulf.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Martin ,
erstmal vielen Dank für deinen schönen Bericht , das Lob geht einem als Mit-Unter-Zwischenentwickler natürlich runter wie Öl
. Ich habe in den letzten Tagen wieder einige Platinen gemacht , es gab da eine Verzögerung wg. eines kleinen Wasserschadens in meinem Belichtungs - und Ätzkeller . Ich werde also alle , die noch Interesse angemeldet haben , im Laufe der nächsten Zeit anschreiben und ihnen weitere Infos zukommen lassen . Gebt mir ein bisschen Zeit , keiner wird vergessen .
MfG , Alexander .
P.S.: Mein Telefon geht wieder , also ab 21 Uhr , Feuer frei .
erstmal vielen Dank für deinen schönen Bericht , das Lob geht einem als Mit-Unter-Zwischenentwickler natürlich runter wie Öl

MfG , Alexander .
P.S.: Mein Telefon geht wieder , also ab 21 Uhr , Feuer frei .
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Frage: Wie ist der Ausgangswiderstand der Line?
Peter
Peter
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Peter ,
Micha ( mb ) schrieb dazu am 16.12..............:
"Da ich die Schaltung in der gezeigten Auslegung noch nicht gemessen habe:
Schaetzdaten: v=±15 (kleiner 20), Innenwiderstand im niedrigen einstelligen kOhm-Bereich."
Ich habe es auch noch nicht gemessen , mache ich aber gelegentlich noch .
MfG , Alexander .
Micha ( mb ) schrieb dazu am 16.12..............:
"Da ich die Schaltung in der gezeigten Auslegung noch nicht gemessen habe:
Schaetzdaten: v=±15 (kleiner 20), Innenwiderstand im niedrigen einstelligen kOhm-Bereich."
Ich habe es auch noch nicht gemessen , mache ich aber gelegentlich noch .
MfG , Alexander .
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo ,
noch ein Warnhinweis zur Benutzung Netzteil und RIAA/Line . Beide Baugruppen MÜSSEN ! beim Einschalten/Hochfahren immer zusammengeschaltet sein , da sonst der LM317 und die 30/33 Volt Z-Diode beschädigt werden können .
Das gilt für den Fall , wenn das Netzteil separat ist und man eine Steckverbindung verwendet , das liegt wohl an den Sieb/Entkopplungselkos auf der RIAA Platine die dann schlagartig geladen werden .
Also immer alles schön zusammengeschaltet einschalten , dann passiert da auch nix
.
Schönen Sonntag ,
Alexander .
noch ein Warnhinweis zur Benutzung Netzteil und RIAA/Line . Beide Baugruppen MÜSSEN ! beim Einschalten/Hochfahren immer zusammengeschaltet sein , da sonst der LM317 und die 30/33 Volt Z-Diode beschädigt werden können .
Das gilt für den Fall , wenn das Netzteil separat ist und man eine Steckverbindung verwendet , das liegt wohl an den Sieb/Entkopplungselkos auf der RIAA Platine die dann schlagartig geladen werden .
Also immer alles schön zusammengeschaltet einschalten , dann passiert da auch nix

Schönen Sonntag ,
Alexander .
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hi,
Was nehme ich denn für den Phono Verstärker am besten für einen Übertrager?
Sollte für Grado Statement Sonata 0,5mV, Ortofon Valencia 0,45mV und vielleicht für ein Denon DL103R 0,3mV gehen. Wobei ich die ersten 2 bevorzuge.
Mfg Micha
Was nehme ich denn für den Phono Verstärker am besten für einen Übertrager?
Sollte für Grado Statement Sonata 0,5mV, Ortofon Valencia 0,45mV und vielleicht für ein Denon DL103R 0,3mV gehen. Wobei ich die ersten 2 bevorzuge.
Mfg Micha
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Moin Micha,
für ein Grado passt ein Übertrager gar nicht zu hohe interne Impedanz<40Ohm,
da würde ich eher Transistor Prepre ala Hiraga nehmen.
Für die beiden anderen Ortofon und Denon würde ich Diesen hier nehmen,gibt keine
besseren Übertrager Preis-Leistung mässig..
http://silvercore.de/ubertrager/eingangsubertrager-4/
Und dann je nach Geldbeutel die Kupfer oder Silberversion vom 1:10 Übersetzungsverhältnis.
Was auch geht eine Transistorphono nehmen,Denon+Ortofon per Übertrager an MM und das Grado
direkt am MC-Eingang anschließen.
Die Phono sollte die Möglichkeit haben bei MC-Betrieb 47Kiloohm bereitstellen könnnen,spielen die Grados
eigentlich am Besten...
Diese Kleine kann das, müßte man nur immer umstecken klingt hervoragend für die Kohle kickt deutlich
teuere Phonos aus dem Rennen.
http://www.simaudio.com/DATA/PRODUIT/40 ... lifier.pdf
Gruß
Stephan
für ein Grado passt ein Übertrager gar nicht zu hohe interne Impedanz<40Ohm,
da würde ich eher Transistor Prepre ala Hiraga nehmen.
Für die beiden anderen Ortofon und Denon würde ich Diesen hier nehmen,gibt keine
besseren Übertrager Preis-Leistung mässig..
http://silvercore.de/ubertrager/eingangsubertrager-4/
Und dann je nach Geldbeutel die Kupfer oder Silberversion vom 1:10 Übersetzungsverhältnis.
Was auch geht eine Transistorphono nehmen,Denon+Ortofon per Übertrager an MM und das Grado
direkt am MC-Eingang anschließen.
Die Phono sollte die Möglichkeit haben bei MC-Betrieb 47Kiloohm bereitstellen könnnen,spielen die Grados
eigentlich am Besten...
Diese Kleine kann das, müßte man nur immer umstecken klingt hervoragend für die Kohle kickt deutlich
teuere Phonos aus dem Rennen.
http://www.simaudio.com/DATA/PRODUIT/40 ... lifier.pdf
Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Sind schon einige fertig?
Berichtet doch bitte mal ....
Berichtet doch bitte mal ....
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Peter,
Dein Platinensatz hat die letzten Wochen erfolgreich den Probebetrieb in einer Holzkiste bestanden und wurde in ein schickes Gehäuse verpflanzt.

Ein Umbau eines ehemaligen abgerauchten Vollverstärkers mit vorhandener geregelter Anodenspannung...eine Line auf Lochraster...geht super und treibt momentan 300b-Monos an.

Norbert aka Max kämpft noch mit den Tücken der Arbeit, deshalb ist bei Ihm vor November nicht mit der Vollzugsmeldung zu rechnen.
Ich selber bin einfach nur zufrieden, das Teil ist der Hammer und macht Spaß ohne Ende. So muss das....
LG
Martin
Dein Platinensatz hat die letzten Wochen erfolgreich den Probebetrieb in einer Holzkiste bestanden und wurde in ein schickes Gehäuse verpflanzt.

Ein Umbau eines ehemaligen abgerauchten Vollverstärkers mit vorhandener geregelter Anodenspannung...eine Line auf Lochraster...geht super und treibt momentan 300b-Monos an.

Norbert aka Max kämpft noch mit den Tücken der Arbeit, deshalb ist bei Ihm vor November nicht mit der Vollzugsmeldung zu rechnen.
Ich selber bin einfach nur zufrieden, das Teil ist der Hammer und macht Spaß ohne Ende. So muss das....
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Hallo Martin,
da hast du Recht. Beruflich zu viel zu tun, viel unterwegs, daher komme ich nicht weiter. Aber im Novermer geht weiter mit dem Fertigstellen.
Schöne sache hast du aufgebaut. Wirklich professionell.
Danke für die Bilder.
Grüße,
Norbert
da hast du Recht. Beruflich zu viel zu tun, viel unterwegs, daher komme ich nicht weiter. Aber im Novermer geht weiter mit dem Fertigstellen.
Schöne sache hast du aufgebaut. Wirklich professionell.
Danke für die Bilder.
Grüße,
Norbert
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK
Und das richtig gut. Schnell, dynamisch und extrem breitbandig ...Erzkanzler hat geschrieben:
Ein Umbau eines ehemaligen abgerauchten Vollverstärkers mit vorhandener geregelten Anodenspannung...eine Line auf Lochraster...geht super und treibt momentan 300b-Monos an.
LG
Martin

- Thargor
- Inventar
- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK
Moin Heiner,
hab schon gehört, dass die Line bei dir angekommen ist. Scheint ziemlich gut zu sein....
VG Guido
hab schon gehört, dass die Line bei dir angekommen ist. Scheint ziemlich gut zu sein....
VG Guido
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK
Ach Guido,
ist schon ganz okay
Schlimmer geht immer.
Das ist ja das schöne am Selbstbau...man spart Geld ohne Ende. Ich hab meine Vorstufe mit RIAA mal grob überschlagen, mit den üblichen Vertriebszuschlägen liegt man locker im oberen 4stelligen Bereich. Wenn ich noch ein Paar keltische Jungfrauen in einer Vollmondnacht drum tanzen lasse wird es auch 5stellig.
Ein schönes Wiedervereinigungs-Wochenende.
LG
Martin
ist schon ganz okay

Schlimmer geht immer.
Das ist ja das schöne am Selbstbau...man spart Geld ohne Ende. Ich hab meine Vorstufe mit RIAA mal grob überschlagen, mit den üblichen Vertriebszuschlägen liegt man locker im oberen 4stelligen Bereich. Wenn ich noch ein Paar keltische Jungfrauen in einer Vollmondnacht drum tanzen lasse wird es auch 5stellig.
Ein schönes Wiedervereinigungs-Wochenende.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK
Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung ...
Gibt es weitere 'Klangbeschreibungen'?
LG
Peter
Gibt es weitere 'Klangbeschreibungen'?
LG
Peter
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK
Moin,
sind ja schon einige im Umlauf entweder mit Platine von Alex oder im Freiaufbau.
Chris, Heiner und Juri haben welche, sind aber zu schüchtern um sich zu äussern
LG
Martin
sind ja schon einige im Umlauf entweder mit Platine von Alex oder im Freiaufbau.
Chris, Heiner und Juri haben welche, sind aber zu schüchtern um sich zu äussern

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)