Verstärkerempfehlung für Klipsch Cornwall III

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Christian ,
macht ja nix , ich benutze immer diese Datenbank mit Originalscans der jeweiligen Röhrenhandbücher :

http://frank.pocnet.net/sheets/030/p/PCC88.pdf

http://frank.pocnet.net/sheets/030/p/PCC189.pdf

........und da haben wir es schon , Philips sagt bei der PCC189 7,6 Volt und mein TFK Taschenbuch 7,2 Volt , Valvo Handbuch "Rundfunk - und Fernsehröhren 1962/63" sagt ebenfalls 7,2 Volt .
Bei Fernsehröhren ( P - Typen ) sind da eher die 300 mA wichtig .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Hanoi,

US-7dj8 versus PCC88...ein weites Feld. Die US Teile werden je nach Datenblatt mit 7,2 bis 7,6V @300ma angegeben, die doitschten PCC88 mit 7V@300ma.

Uebrigenz Alex, bezüglich xCC(1)89 in der Hepos habe ich Wolfgang im FF-Forum ein arg wenig herausgefordert.
Nach seinen dort veröffentlichten Messungen ist die x89er in der Hepos Umgebung ok. Die Knicklinie scheint dort nicht relevant zu sein. Anders formuliert: die Röhre wird dort im linearen Teil der Kennlinie betrieben.

@ valvox/Jan: Bei der Anwendung in der Rafael-7 (Daniel Curcio Clone-mit Lizenz?) hätte ich auch zumindest Bedenken.
PCC88 von Telefunken gehen mittlerweile für > 45 Uronen über die eBucht.
Wegen “PCC88 von Tesla- aber die alten in der blau-gelben Packung, nicht diese JJ. “
Die JJ sind ok, wenn mit einem Netzteil>130dB betrieben.
Die Verpackung ist irrelevant. Gelb bedruckte (Glasskolben) PCC88 Tesla sind ok zu 4-5 €. Die weiss bedruckten sind spätere Fertigung und dringend messbedürftig: 1-3€!
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo,

Habe noch gestern Pärchen Tesla (ECC88) gelbe Aufschrift zum probieren in der Bucht geschossen.

@ Jan, auf Dein Angebot würde ich gerne zurückkommen, wen ich wieder im Lande bin.

@ Alex, Jan, Carsten, Chrissi . ECC88 Telefunken sind extrem teuer geworden.
Die Telefunken PCC88, man könnte sich noch für ein Hunni ein Pärchen sichern. Lohnt sich das?
Sind das (Klanglich) wie ECC88 nur mit anderer Heizspannung?

Bei meinem Hepos ist die Heizungsspanung Regelbar und mit 5 A (Trafo 6A, Regler 5A) reichlich ausgelegt.

Grüße Ungarn,
Norbert
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Norbert ,
die ECC88/6DJ8 ist die "Normalversion" , die Röhren mit den nachgestellten Buchstaben wie E88CC/6922 sind die Langlebensversionen mit damals garantierten 10000 Std. Lebensdauer .
Die E188CC ist eine lt. Valvo extra für NF ausgewiesene Version der E88CC .
Noch besser ? und auch teurer ist die Postversion CCa , am besten noch mit Taille ( pinched waist ) , wenn dann noch ein gelber Aufdruck drauf ist ( Röhren für Nachrichten Weitverkehr lt. Valvo Handbuch Spezialröhren 1966 ) kann man sie fast mit Gold aufwiegen :lol: .
Die Röhren der Langlebensreihe haben auch mit Ausnahme einiger Typen vergoldete Anschlußpins .
Die US Äquivalente 6DJ8/6922 kenne ich nicht , da sie mich nicht interessieren , ich habe genug deutsches Zeug .
MfG , Alexander .

PCC88 mit "Taille" :

[img:800:614]http://www.ak-tubes.de/Roehren/doppeltrioden/pcc88.jpg[/img]
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Hallo Carsten!

Bei den Testla PCC88 mit weißem Aufdruck wäre ich vorsichtig- die können auch aus einem joint venture mit RFT stammen. Leider konnte ich noch keine optischen Unterschiede entdecken. Wollte immer mal mit der Lupe rangehen, aber irgendwann bin ich die weißen losgeworden. Hatte da auch ganz unterschiedliche Klangeigenschaften- von hölzern-unbeholfen bis gut. An die gelben kommen sie jedenfalls nicht ran.
Ja, Curcio-Vorbild ist möglich bis wahrscheinlich, aber die Line-Version dieses Vorverstärkers orientiert sich wohl eher an Audio Research-Hybriddesigns. Erfolgreich, finde ich! Größere Ausgangskondensatoren könnten dem Raphael gut tun, sehe mir das mal an, wenn ich mehr Zeit habe.

Tuberolling ist bei den ähnlichen Werten der 88er Serien sicher erlaubt. Habe aber bei den pinched waist-Valvos bisher noch keinen "sündhaften" Klang feststellen können, der die exorbitanten Preise rechtfertigt- also eher "pinched waste".

Norbert, hast du den Hepos selbst (nach-)gebaut?




Greetz,

Jan
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Nachtrag:

Die 6DJ8 von Sylvania ist eine unheimlich gut klingende Röhre und toppt die 5814A aus dem gleichen Stall um Längen, wenn es um Audiozwecke geht. Eine meiner definitiven Lieblinge.

Besides:
Bin richtig froh, dass sich mal wieder was rührt in diesem Forum. Leute, lasst mal wieder was hören!

Jan
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Noch was:

In der Bucht werden gerade sehr viele PCC88 als Telefunken angeboten, die zwar in Telefunken-Schachteln stecken, aber bei Valvo gefertigt wurden.

Man erkennt diese zugekauften Röhren, was die Schachteln anbetrifft, am Fehlen des 7-stelligen Codes auf der Stirnseite der Schachteln (da steht dann nur "PCC88"). Gut, Röhren kommen nicht immer in Originalschachteln, deshalb auch im Glasboden zwischen den Pins nach der eingeprägten Telefunken- <> sehen! Im Zweifelsfall lieber beim Anbieter nachfragen, bevor man sich später über trojanische Pferde ärgert.

Jan
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo Jan,

ja, den Hepos habe ich selbst nachgebaut. Zuerst mit 200V, dann habe ich noch etwas experimentiert und bei 120V gewblieben.
Für die (Fern-) Bedienung es ist mit der LSQR3 ausgestattet. Zusätzlich ist noch in Gehäuse ein Röhrenphonoverstärker mit PC86, der ist freiverdtahtet.

Übrigens: Habe gestern abends in USA die Silvanias füe ein paar Kröten geschossen. Dann habe ich schon was zum rollen.

Grüße,
Norbert
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Gratuliere!

Hoffentlich kommen sie heil an...

Jan
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Habe 4 gebrauchte aber geprüfte Röhren geschossen. Es sollten zumindest zwei gut sein.

Grüße,
Norbert
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Kannst du die Röhren messen?

Greetz,

Jan
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Nein Leider nicht.
Habe zwar Signalgenerator, Oszilloskop, Vielfachmessgeräte (Fluke) usw., aber keine Röhrenmessgeräte. Bin mit Transistor groß geworden. Auch während des Studiums haben wir nichts über Röhren gelernt.

Grüße,

Norbert
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

I see.

Stehe mit meinen Röhrenprüfgeräten beim Fuß und biete meine Dienste an!


Jan
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

(habe 2 Mutual Conductance-Röhrenprüfgeräte)
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo Jan,

ich werde Dich und Deine Geräte gerne in Anspruch niehmen. Ich melde mich wenn die Röhren da sind.

Norbert
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Jawoll,

so tun wir!

Jan
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Hi Norbert,

gibt's was neues? Wie machen sich die teilweise ja polyglotten Röhren?

Wir wollten ja mal Röhren vergleichen- ist da noch Bedarf oder bist du überglücklich?

Lass ma' hören,

Grüße,

Jan
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“