So, zwar etwas später - aber hier ein paar Zeilen zur Superfly meinerseits :
Eines vorweg : ich habe bis jetzt noch keine großen Vergleiche bei mir zu Hause zu anderen Lautsprechern.
Angefangen hat bei mir alles mit Heimkino.
Da standen als Hauptlautsprecher Klipsch RF 82 II , angetrieben von nem Anthem MRX 500 AV - Reciever.
Durch diese Kombi kam ich dann aufs Musikhören und wollte bald mehr im Stereobetrieb.
Mein Händler führte mir dann die ZU Audio Soul Superfly bei sich im Laden vor und ich war sofort begeistert.
Mein Heimkino gab ich dran, und die ZU wurden eingepackt.
Anfangs hatte ich nen Röhrenvollverstärker dran von Melody.
Den Astro Black 70. Pro Kanal jeweils 2 x KT88 mit 6sn7 als Vorröhren.
Der Melody hatte in etwa 32 W pro Kanal.
Für die ZU mehr als ausreichend. Über viertel brauchte ich das Poti so gut wie nie drehen. OK - der Raum in dem sie stehen ist auch relativ klein. Unter 20 qm.
Mit dieser Kombi hörte ich dann ne ganze Zeit lang.
Dann gings an Verstärker ausprobieren.
Der Melody klang mir mit wachsender Hörerfahrung mit der Zeit einfach zu scharf im Hochton. Zwar war die Dynamik brachial .. aber ...
Ich hatte dann mehrere Amps testweise hier :
Opera Consonance 5.0 mit den 300 B Röhren.
Die Leistung von 8 Watt reichte immer noch dicke, aber klanglich in meinen Ohren nicht der Renner. Für mich eher unspektakulär.
Unison S8.
Das war Richtig richtig gut ! Wieder Dynamik ohne Ende, schöner Schmelz in den Stimmen und ein super luftiger Hochton.
Allerdings war mit der Gebrauchtpreis des Gerätes zu hoch und ich hatte Platzprobleme das Riesending ordentlich zu stellen.
Unison Simply Italy.
Für diesen durfte mein Melody gehen.
Die 12 Watt reichten LOCKER.
Schöne Klangfarben .. aber mit der Zeit .. je länger und genauer hingehört gingen mir irgendwann wieder die Höhen auf die Nerven.
Lautsprecher umgestellt, verrückt etc ... brachte alles nix.
Ich hab dann in der Rückleitung des Hochtonhorns nen Widerstand eingelötet damit das Horn ein wenig leiser spielte.
Damit konnte ich dann längere Zeit gut Musik hören.
Allerdings ließ mir die Sache keine Ruhe und ich bin durch viel lesen im Netz und diversen Foren auf die Geräte von Alex Ederer gestoßen.
Auch hab ich mich informiert was denn zur ZU generell am besten passt.
Favorit ist hier die 2a3 und 300B, El 34 oder 845er.
Generell Röhre immer gut, wenn Transistor dann klein und fein ohne viel Dämpfungsfaktor ( das mag die ZU GAR NICHT ).
Die Chordette Serie von Chord Electronics geht z.B. auch richtig gut.
Die kleinen Sachen von Project oder Brik Audio klingen auch gut.
Ok, anfangs war ich etwas skeptisch was die 3 Watt einer 2A3 angehen.
Also hörte ich mir beim Händler mal die ZU mit ner 2a3 von Swissonor an ( preislich für mich leider jenseits von gut und böse ).
Ja - das wars ! Alles war da. Hochton schön seidig mit viel Luft, Schmelz in den Mitten und die Dynamik kam auch nicht zu kurz - auch wenn das Poti schon über die 12 wandern muss um es krachen zu lassen.
Von da an war für mich klar das ne 2a3 her muss.
Also hab ich dem netten Herrn Ederer den Auftrag gegeben.
Und seitdem bin ich zufrieden.
Klar - im Vergleich knallte die KT 88 die ich Anfangs hatte schon deutlich mehr. Aber klanglich im Endeffekt keine Chance gegen die 2a3.
Bei Poti Stellung 12 Uhr hab ich hier bei mir schon wirklich deutlich über Zimmerlautstärke.
Zusammenfassend kann ich sagen :
Die ZU ist schon ne Zicke was Verstärker angeht.
Klanglich würde ich sie so beschreiben :
Anspringend, dynamisch
Aufgrund ihrer sehr wohnzimmer tauglichen Maße erstaunlicher Tiefbass
sehr direkt und offen
Für eigentlich fast alle Musikrichtungen tauglich.
Zu Klassik kann ich nix sagen, höre ich nicht.
Mit der Aufstellung kann man sehr viel rausholen.
Auch gerade mit der Höhenverstellung der Spikes.
Nach vorne oder hinten kippen oder sie waagrecht aufstellen - alles macht sich klanglich deutlich bemerkbar.
Ich erziele für mich das beste Ergebnis wenn ich sie ganz ganz leicht nach hinten neige.
Nach vorne geneigt klingt sie mir ZU direkt - schreit mich an.
Interessant ist auch die neuere Soul mit dem Koaxtreiber.
Gefällt mir optisch sehr sehr gut, die werd ich mir bei Zeiten vielleicht nochmal anhören.
Sehr gut auch die Soul Supreme mit dem großen Hochtöner von der aktuellen Druid und besseren Nanotec Breitbandchassi.
Ja - das war also mal so ein kleiner Bericht was mir zur ZU Audio Soul Superfly so einfällt
Mit freundlichen Grüßen,
Christian