DESTINY EL34 DELUXE

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

DESTINY EL34 DELUXE

Beitrag von anle »

Habe jetzt mit der Fa. Destiny Kontakt aufgenommen und werde mir den EL 34 Deluxe zur Probe kommen lassen.
Gem. Herr Langer, von Destiny ist der Deluxe jetzt überarbeitet worden und hat 8 statt 4 Vorröhren. Da bereits einige der Geräte zum testen in Deutschland unterwegs sind meine Frage:

Könnte bitte jemand seine Erfahrung mitteilen?

Bin Röhreneuling.... :!:
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Na ja viele Antworten sind ja nicht eingegangen....

In der Vergangenheit habe ich in verschiedenen Foren etwas über die Möglichkeiten des Röhrentauschs gelesen.

Pro: Ja, das bringt sehr viel, soll man unbedingt ausprobieren!!

Contra: Son Quatsch einez.B.: EL34 ist eine EL34 egal von wem produziert, wenn sie anders klingt ist es keine EL34

Ich weiß Ihr Profis habt schon oft dazu Stellung bezogen..., aber was sollte ich bei meinem Amp an Röhren austauschen?? Die Vorstufenröhren sollen da maßgebend sein um etwas zu bewegen. Es sind 8 an der Zahl namens 6J1!

Ich möchte mehr "Schmelz" bei der Stimmwiedergabe, alles andere ist prima!!

Herr Langer von Destiny Audio hält nicht viel von einem Röhrentausch. Hat aber selbst noch keine Erfahrungen damit.

Vielen Dank für Eure Infos.

Andreas
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Andreas,

ja das gute alte Tuberolling. Eigentlich sollte bei einem PP Verstärker wie es der Destiny ist, der Einfluss der Endröhren minimal sein, möchte man also den Klang in eine gewisse Richtung verändern, so ist der Hebel als erstes an den Vorstufenröhren anzusetzen.

ich kenne den Verstärker von Thorsten Langer nicht, andere Röhren werden den Klang des Verstärkers mit Sicherheit verändern. Eine komplett andere Charakteristik wird man dem Verstärker aber nicht anerziehen können.

Ist eigentlich recht fair von Thorsten, oft bekommt man vom netten Herrn HIFI -Verkäufer mittelmässige Verstärker verkauft mit dem Hinweis, dass man die Defizite mit guten Kabeln oder besseren Röhren wieder ausbessern kann (ok, es wird schöner in Worte gehüllt).

Gruss /// Ole

P.S. Hab grad mal auf der Webseite von Destiny Audio geschaut. Im Verstärker sind 6CA7 Röhren verbaut, diese Röhren werden oft an Stelle der EL34 genommen, wenn ma es im Bass etwas definierter sein soll. Gute EL34 könnten in die richtige Richtung gehen.
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Danke für die erste Antwort!

In meinem Destiny sind noch EL34B Röhren.


Auch verwendet Herr Langer jetzt nicht mehr die 6J1 sondern 6AK5 er sagt aber, dass diese identisch sind.

In einem anderen Forum wurde auch geschrieben, dass die EL34 gleich der 6CA7 sind..??!!

Tja, mal schauen ob noch Vorchläge kommen

LG

Andreas
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

[IMG:532:634]http://www10.pic-upload.de/17.04.13/ab2cit63ff88.jpg[/img]

könnte ich empfehlen. Ich habe die 300B-Z und die sind klanglich vom allerfeinsten. :mrgreen:
Und für die 6J1 gibt es womöglich auch besser klingenden Ersatz ?!
Sie gehört wohl zur Familie der EF95, Klangbeschreibungen hier.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Danke!

Also Henning gehe ich mal bei Dir davon aus, dass es was bringt die Röhren zu tauschen. Was hat sich denn zum "allerfeinsten" für dich verändert?
Ich höre mit LEEMA XONE LS und digital miteinem CyrusDAD3Q24

Das ist doch schon mal ein Tip.

LG
Andreas
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Andreas,

klanglich bringen mir die schwarzen am meisten Freude, den größten Fußwippfaktor, den schönsten Bass (ein Großteil von letzterem geht allerdings auf das Konto meiner überragenden Ausgangsübertrager).
Seit ich meinen jetzigen und sicherlich letzten 300B Verstärker erworben hatte, konnte ich damit (an sehr großen Tannoy 15" Klangmöbeln) u.a. länger hören: Shuguang 300B-98B (schon bessere Mesh-Plates), Electro Harmonix 300B sowie Gold Lion PX-300B. Verglichen mit allen diesen sind die schwarzen klanglich für mich in einer anderen Liga: schlichtweg stimmig, ohne erkennbare Schwächen. Nichts Nerviges im Klang, pure Musik. :mrgreen:

Ich höre übrigens fast ausschließlich mit Vinyl (DD Quartz Dreher und Röhren-Phono sowie Nagaoka MP20).

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Okay, Vinyl ist seit längerem bei mir auch wieder angesagt.
Zum Glück habe ich meine alten Platten nicht verhökert.
Habe einen Transrotor Murano mit GRADO 2500 und einen DD von Sony. Pre ist die Röhrenvorstufe von Destiny.
Wahrscheinlich kann man da auch über einen Röhrentausch nachedenken..

Deine jetzigen 300B sind natürlich vom Preis eine Hausnummer!

Wo lagen bei den anderen Röhren die Schwächen?? Wie geschrieben mich interessieren die EL34 kompatiblen.

Schönen Abend

Andreas
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Andreas,

Du willst es aber genau wissen. :wink:
Das ist doch alles sehr subjektiv. Zudem höre ich ja nicht mit Deinem Verstärker. Also, ich denke, meine Einschätzung kann daher nur ein gewisser Anhaltspunkt für Dich sein.

Die TR sind schöne Dreher. Klanglich geht imho jedoch nichts über Quartz DD. (habe jahrelange Erfahrungen mit den anderen beiden Antriebsarten). Ich höre meine Platten also mit Saba PSP 248, Fisher MT-6350 (hat klanglich von hochwertigen Chinch Steckern und Bitumen-Platten in der Zarge sehr profitiert) sowie Hitachi HT-840.

Dir auch einen schönen Abend.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Hi,

alles bei unserem Hobby,außer das Meßbare, sage ich mal so als Laie, ist subjektiv.

Aber wozu haben wir denn so nette Foren, um uns auszutauschen.

Mir ist bewußt das Dein Eindruck dieser Röhren ,
Shuguang 300B-98B (schon bessere Mesh-Plates), Electro Harmonix 300B sowie Gold Lion PX-300B, aufgrund Deiner LS, Deiner Elektronik, der Raumbeschaffenheit etc. und weil wir 2 verschiedene Menschen sind anders ist.

Es wäre aber nett wenn Du DEINEN Eindruck in DEINER Anlage zu diesen Typen schreibst.
:!:

Gute Nacht.

Andreas
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin Andreas,

am billigsten ist es natürlich, wenn man gesagt bekommt "Nimm diese Röhre dann klingt es genau so wie du das möchtest". Verabschiede dich von dem Gedanken, was für dich mehr Schmelz ist deutet der nächste ganz anders.

Du musst erst mal Erfahrungen sammeln, wie dein Verstärker auf andere Röhren reagiert. Das ist ein langer Prozess da Röhren eine gewisse Einbrennzeit haben.

Die 6AK5 wird leider nicht so oft in Verstärkern verbaut wie die ECC8x Röhren, du findest also sehr wenig Infos und Erfahrungsberichte im Netz. Bei den EL34 findest du schon eine ganze Menge Infos, auch hier im Forum gibt es reichlich Threads, welche sich mit der EL34 und Alternativen beschäftigen. Dieses Material muss du sichten, abwägen, Geld in Hand nehmen und Röhren kaufen.

In meinem Verstärker - Synthesis Seamus - laufen Svetlana =c= EL34 SED winged "C", von vielen Leuten die bei mir gehört haben wurde dem Verstärker nachgesagt, dass er viel "Schmelz" hat. Ob diese Röhre in deinem Verstärker auch so spielt, wieviel Anteil die Röhre, die Übertrager, die Vorstufe die Bauteilbestückung, die Schaltung oder die Kombination aus allen Faktoren hat, ob das was die meisten mit Schmelz bezeichnen das ist was du meinst ist halt nur durch ausprobieren heraus zu finden.

Ich hänge jeden Verstärker den ich in die Finger bekomme in meine Anlage, das mache ich nicht weil ich mit meinem unzufrieden bin sondern um zu erfahren was es sonst noch so an klanglichen Richtungen gibt und um meinen Verstärker besser klanglich einsortieren zu können.

Sonnige Grüsse /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,
Andreas hat geschrieben:
Es wäre aber nett wenn Du DEINEN Eindruck in DEINER Anlage zu diesen Typen schreibst. :!:
Wir tauschen uns hier doch über die EL34 PENTODE aus, oder nicht ? Details zur 300B TRIODE wären also vollkommen Off-Topic :!:
Gehe übrigens mit Ole voll und ganz d'accord. :uw
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
S 4
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 10:21

Beitrag von S 4 »

Moin Andreas,

da hilft wirklich nur eines: Ausprobieren und hören ...

Du glaubst gar nicht, was ich bei meinen alten Quad II alles ausprobiert und angehört habe.

Um den einen oder anderen klanglichen (Fehl-)Kauf aus deiner Sicht wirst Du dabei aber leider nicht herumkommen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

ich misch mich jetzt auch mal ein :mrgreen:

Ich vermute mal in Deinem Destiny sind shuang china EL34B?
Habe hier in vielen Jahren mehrere Verstärker mit verschiedensten EL34 betrieben. In allen habe ich immer wieder auch mal die Shuang EL34 eingesetzt.

Würde zu diesen Röhren mal folgendes "unabhängig vom Verstärker" wagen zu sagen:
Der Bass geht nicht Abgrund tief und auch nicht fur...trocken :lips:
Wenn man ein gutes Paar/Quartett erwischt können aber Räumlichkeit und Mitten überzeugen, insbesondere für den Preis.

An meinem Unison sind die shuang aktuell erste Wahl, aber auch nur weil ich den Bass getrennt mit zwei ripol subs und ner Transistorendstufe betreibe.

Daher: wie die anderen schon gesagt haben, um das berühmte tube rolling wirst du nicht herum kommen...
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo,

Meine Empfehlung; eine andere EL34 mit der aktuellen vergleichen. Anfängliche Begeisterung ob einer möglichen Verbesserung klingen nach ein paar Wochen vielleicht wieder ab. Nicht zu viele Röhren auf einmal... spreche aus Erfahrung :wink:

Auch ich würde die winged =C= empfehlen.
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Hallo und einen schönen Sonntag,

danke ich erstmal weiter für Eure Einschätzungen.

Haui, dein Satz:
Ich vermute mal in Deinem Destiny sind shuang china EL34B?

EL34B ja, aber Shuang steht nicht auf der Röhre, sondern "ELECTRON TUBE EL34B". Bei Herrn Langner von Destiny Audio kostet das Stück 9,50 Euro.

Auf der Seite:http://www.hifiend.de/ sind mir die dortigen 6ca7 empfohlen worden...und, und , und

Ich habe jetzt mal mit den Vorstufenröhren, da brauch ich 8, angefangen
6AK5W von von VALVO Siemens. Also, der Anfang ist gemacht.

LG

Andreas
Benutzeravatar
S 4
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 10:21

Beitrag von S 4 »

anle hat geschrieben: EL34B ja, aber Shuang steht nicht auf der Röhre, sondern "ELECTRON TUBE EL34B".
Hallo Andreas,

diese EL34-B sind "Shuang-Röhren", die werden in Shuang hergestellt.
Die bekommst Du durchaus bei anderen Händlern auch günstig.

Gruß
Michael
anle
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 23:31

Beitrag von anle »

Danke Michael!!

Mal hören was nach dem Wechsel der Vorstufenröhren geht.
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin,

ich möchte meinen Kommentar zum Thema EL 34 auch noch loswerden :mrgreen:

Meistens werden die Amps mit den Shuagung EL 34 B ausgeliefert, weil sie am billigsten sind. Ich hatte die in meinem Amp auch eine ganze Weile drin und hatte aber immer das leichte Gefühl das irgendetwas fehlt. Habe es deshalb mit den MULLARD Nachbauten von New Sensor versucht und war erst einmal hin und weg. Im direkten Vergleich mit den MULLARDS war der Klang der Shuagung Röhren eher schwammig und die einzelnen Instrumente in den Musikstücken schlecht ortbar. Das ist natürlich mein ganz subjektiver Eindruck gewesen. Andere können das möglicherweise nicht bestätigen.

Mittlerweile habe ich irgendeinen Menschen in der Bucht mit den Shuagung beglückt und die MULLARDS vor gut zwei Jahren eingemottet.

Seit ich die Black Treasure in meinem Amp habe, ist die Suche nach der optimalen Endstufenröhre für mich nämlich beendet. :OK: :mrgreen:

Nichtsdestotrotz schließe ich mich der Meinung an, dass man erst einmal mit dem Vorstufenröhren wechseln anfangen sollte, bevor man sich mit den Endstufenröhren beschäftigt. Die haben schließlich die Aufgabe das schwache Ausgangssignal möglichst störfrei so zu verstärken, dass es von den Endstufen entsprechend verstärkt werden kann. Wenn die Vorstufenröhren murks sind, nützen auch die besten Endstufenröhren nichts.

Wobei es oftmals hervorragende NOS Vorstufenröhren aus der UDSSR gibt, die den direkten Vergleich mit den NOS Röhren aus dem damaligen Westen nicht scheuen müssen.

Hier diese sind im Moment in der Bucht für kleines Geld zu haben:

http://www.ebay.de/itm/5-x-6J1P-6-1-6F3 ... 19d98691c1

Wobei die Millitärausführungen eines Röhrentyps, im Hinblick auf z.B. Mikrofonie, oftmals etwas besser sein sollen. Insbesondere die von GE haben einen guten Ruf:

http://www.ebay.de/itm/5-Pcs-NOS-GE-JAN ... 3a7e25e12f

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

wolly hat geschrieben:Nichtsdestotrotz schließe ich mich der Meinung an, dass man erst einmal mit dem Vorstufenröhren wechseln anfangen sollte, bevor man sich mit den Endstufenröhren beschäftigt. Die haben schließlich die Aufgabe das schwache Ausgangssignal möglichst störfrei so zu verstärken, dass es von den Endstufen entsprechend verstärkt werden kann.
Hallo Wolfgang,

das ist ein Trugschluss: die Röhren vergewaltigen ja nicht das "kleine" Eingangssignal, sondern verstärken es nur. Bei einer Ausgangsspannung von nur einigen Volt bleiben sie dabei sicher eher im angenähert linearen Bereichen als bei Ausgangsspannungen von über 100 Volt...

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“