Destiny EL34 Neuling erbittet Rat

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
languste68
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Di 12. Mär 2013, 05:33
Wohnort: Dortmund

Destiny EL34 Neuling erbittet Rat

Beitrag von languste68 »

Hallo liebe Mitglieder dieses Forums ;-)

Ich möchte mich erst einmal ganz kurz vorstellen. Frank ist mein Name, bin 45 und komme mitten aus dem "Pott", aus Dortmund.

Seit vielen Jahren ist Hifi mein Hobby. Die letzten 7 Jahre lag es allerdings auf Grund einer Trennung nach langer Ehe brach, da hatte ich ganz andere Sorgen.

Aber zurück zum Thema........seit einigen Monaten hat es mich wieder "gepackt" !
Mein Leben an sich ist wieder in ruhigerem Fahrwasser und auch quasi als Belohnung für mich, kaufte ich mir neue Hifi Komponenten bestehend aus NAD Verstärker, NAD CD-Player und wunderbaren Nubert Lautsprechern.

Ein Fan der Nubert Produkte bin ich schon seit sehr langen Jahren und auch dort aktiv im entsprechenden Forum des Herstellers unterwegs.

Gegönnt habe ich mir die Nuvero 11, für mich eine sehr große Investition, aber auch ein wunderbarer und wunderschöner Lautsprecher, dessen Klangwiedergabe mich nach wie vor zu faszinieren vermag ;-)


Fragt mich nicht wie genau, aber irgendwann bin ich beim stöbern im Nubert Forum über die Geräte von Destiny Audio gestolpert.
Rein vom optischen war ich sofort begeistert vom El34.......wow, was für ein wunderschönes Gerät !

Bis dahin wusste ich von der Existenz von Röhrengeräten, hatte aber noch nicht einmal welche live gesehen.
Ich recherchierte etwas und nach ein paar Telefonaten mit dem wirklich sehr freundlichen Herrn Langner fuhr ich in dessen Ladenlokal. Wir hatten einen guten Dialog und er gab mir 2 Geräte zum testen mit. Den besagten EL34 und den Experience mit KT88 Röhren.

Sein Kommentar war, dass die KT88 etwas mehr Kontrolle im Bassbereich bieten würden.

Aber, ich hatte mein Herz nach der ersten realen Begegnung eh schon an den wunderschönen EL34 verloren ;-)

Auch dieser begeistert mich noch immer durch seinen doch gegenüber dem NAD so ganz anderen Klang !
Auch anfängliche Bedenken dass er meine nicht sehr Wirkungsgrad-starken Lautsprecher nicht richtig befeuern könnte erhärteten sich nicht.


Danke erst einmal für`s Lesen bis hierher und ja, ich komme jetzt auch zu meiner eigentlichen Frage an die Experten hier.

Gelesen habe ich schon etwas darüber, aber recht "schlau" geworden bin ich daraus nicht.
Mein Destiny hat 12AT7 Röhren in der Vorstufe und 6CA7 in der Endstufensektion.

Die 6CA7 sind in einem "hässlichen" Blau eingefärbt, so dass ich sie eh am liebsten tauschen möchte.

Welche Röhren versprechen denn an diesem Gerät noch einen Klanggewinn ?

Ich höre übrigens viel Gesang (Frauenstimmen) soft Jazz wie Leonard Cohen, aber auch Klassik und Indy Pop.


Vorab vielen Dank

Frank
Benutzeravatar
anderl1962
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 20:14
Wohnort: Remscheid

Beitrag von anderl1962 »

Hallo Frank,
ein herzliches Willkommen von mir.
Nun hier im Forum bist Du mit Deiner Frage genau richtig. Auch wenn ich Dir nicht helfen kann. Ich denke ruckzuck wirst Du hier geholfen :OK:
Würde mich interessieren wie die Röhre an den Nubis aufspielt. Nubert kenne ich seit Anfang 1980, in meiner Heimat quasi umme Eck.

Analoge Grüße von hier umme Eck
Andreas
Dual 1219 mit Goldring 1042 Reference; Trigon Vanguard 2 mit Dr. Fuß Netzteil; Röhren-Amp und Kenwood-Receiver KR3600 an Norbert-Verstärkerumschaltbox; Saba Rondo Clone; Nubert Subwoofer AW441; NAD C545BEE; Plattenwwschmaschine Hannl Micro mit Rundbürste,
Benutzeravatar
S 4
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 10:21

Beitrag von S 4 »

Hallo Frank!

Eine der hier im Forum oft genannten EL34 ist die Svetlana =c= (EL34 SED winged "C"). Ob die allerdings für dich besser als eine 6CA7 (ich nehme an, du hast die von JJ) klingen, kann ich nicht sagen. Die 6CA7 sollen ja einen ordentlichen Bass machen.
Eine andere Sache wäre u.U. eine KT77 von JJ.

Bin mir sicher, die Experten werden dir noch ganz andere Röhren empfehlen.

Gruß
Michael
languste68
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Di 12. Mär 2013, 05:33
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

Danke für die nette Begrüßung Andreas und Michael ;-)

@Andreas: Du weißt ja, Geschmäcker sind nun einmal verschieden und Klangeindrücke objektiv zu beschreiben ist schier unmöglich.
Aber, ich finde dass die Röhre absolut hervorragend mit den Nubert Lautsprechern harmoniert.
Und das meine ich klanglich wie auch von der Leistung her, welche ich als mehr als Ausreichend bezeichnen würde !

Stimmen sind gegenüber dem NAD so unheimlich "echt" und "live". Es hört sich einfach richtiger an.
Der Bassbereich ist trocken, präzise.
Allerdings habe ich auch meinen Hörraum mit Absorbern optimiert.

Von mir bekommt die Kombination eine ganz klare Empfehlung !

@Michael

Ich bin da eh ein wenig "verwirrt" was die klanglichen Auswirkungen von Röhren angeht.
Wie gesagt, dies ist mein erstes Röhrengerät.

Ich habe schon viel hier gelesen und in manchen Beiträgen liest man z.B dass die Vorstufen-Röhren klanglich größere Auswirkungen als die der Endstufen haben sollen ???

Mir gefällt der Klang so wie er ist eigentlich sehr gut, aber wenn es für meine Ohren noch besser geht............gerne ;-)

Was mich allerdings stört, ist die hässliche Blaue Farbe der 6CA7 an meinem Verstärker.

Ich möchte andere und da möchte ich jetzt halt keinen "Fehlkauf" tätigen.

Nette Grüße
Frank
Benutzeravatar
anderl1962
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 20:14
Wohnort: Remscheid

Beitrag von anderl1962 »

Hallo Frank,
ja ja Röhrenklang macht süchti oder sagen wir Lust auf tube rolling :) .
Mein erster Röhrenverstärker war ein ES Audio Meiler mit Kt88 Röhren und 2x25 Watt. Der machte mächtig Dampf. Da sah mein NAD alt aus. Wie Du schreibst näher am Original mit mehr Brillianz und Schmelz. Damals noch an dén Mission 753 Freedom.
Dann geschah es, bei nem Treffen einiger Mitglieder dieses Forums damals noch in Ransbach lernte ich Martin ala Erzkanzler kennen. Und was er da aufgebaut hatte zog mir die Schuhe aus: Ein Grundig Nf 1 Verstärker an ganz komisch geformten Lautsprechern. So eine Räumlichkeit, Auflösung und Feinzeichnung hatte ich noch nie erlebt. Lautsprecher mit schwingenden Seitenteilen. Nix mit 22 mm MDF. Ich erfuhr daß dies Lautsprecher ähnlich der Rondo vom Auditorium 23 sind, jedoch mit alten SABA-Chassis. Und die machten ordentlich Dampf an nem Röhrenverstärker mit 2x3Watt glaube ich. Na gut bei nem Wirkungsgrad um die 95dB/1W/1m kein Wunder.
Da war es um mich geschehen, solche Teile mussten her. Nach regem E-Mailwechsel mit Martin baute er mir ein Paar im Tausch gegen meine mission's.
Das ist 4Jahre her und die spielen noch heute und bereiten mir riesen Freude. Besonders Frauenstimmen,Klassik,Jazz und Blues einfach Klasse. Und dies seit 3 Jahren an Kleiinleistungsröhrenverstärker mit 2x1,5 bzw. 2x0,8 Watt. Und das deutlichst über Zimmerlautstärke. Nun der Meiler war da oversized und wurde verkauft.
Ja das Röhrenfieber wenn das einen packt dann wird man zum Suchenden und ewig Verbesserndem.
Genug geschwafelt, jetzt lieber weiter einer genialen Frauenstimme gelauscht:
Jheena Lodwick, dagegen ist die Houston eine Klosterschülerin lol.

Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Andreas von umme Eck
Dual 1219 mit Goldring 1042 Reference; Trigon Vanguard 2 mit Dr. Fuß Netzteil; Röhren-Amp und Kenwood-Receiver KR3600 an Norbert-Verstärkerumschaltbox; Saba Rondo Clone; Nubert Subwoofer AW441; NAD C545BEE; Plattenwwschmaschine Hannl Micro mit Rundbürste,
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Frank,

willkommen hier im Forum, welche 6CA7 sind denn in deinem Amp vorhanden, ich meine, welcher Hersteller?
Mein T.A.C. V 60 hat serienmäßig die Röhren 6CA7 von Electro Harmonix, aber die leuchten nicht blau, sondern, wie ich finde normal.
Den 6CA7 wird gegenüber den EL 34 Röhren mehr Kraft/Dynamik/Klangstärke nachgesagt, deshalb würde ich die nicht tauschen wollen.
Wie hier im Forum schon öfters besprochen, lässt sich eher durch das Auswechseln der Vorstufenröhren billiger eine Klangveränderung erzielen, als durch den Wechsel aller Endstufenröhren.

Gruß
Jürgen
languste68
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Di 12. Mär 2013, 05:33
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

berjur hat geschrieben:Hallo Frank,

willkommen hier im Forum, welche 6CA7 sind denn in deinem Amp vorhanden, ich meine, welcher Hersteller?
Mein T.A.C. V 60 hat serienmäßig die Röhren 6CA7 von Electro Harmonix, aber die leuchten nicht blau, sondern, wie ich finde normal.
Den 6CA7 wird gegenüber den EL 34 Röhren mehr Kraft/Dynamik/Klangstärke nachgesagt, deshalb würde ich die nicht tauschen wollen.
Wie hier im Forum schon öfters besprochen, lässt sich eher durch das Auswechseln der Vorstufenröhren billiger eine Klangveränderung erzielen, als durch den Wechsel aller Endstufenröhren.

Gruß
Jürgen
Destiny Electron Tube 6CA7 steht auf den Röhren Jürgen.

Sie glimmen auch nicht Blau, das Glas der ganzen Röhre ist Blau eingefärbt, sieht einfach "sch...." aus finde ich.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
anderl1962
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 20:14
Wohnort: Remscheid

Beitrag von anderl1962 »

Da sehen meine russischen Militärröhren 6L6 in schwarz noch edel aus 8) :beer


Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land
Andreas
Dual 1219 mit Goldring 1042 Reference; Trigon Vanguard 2 mit Dr. Fuß Netzteil; Röhren-Amp und Kenwood-Receiver KR3600 an Norbert-Verstärkerumschaltbox; Saba Rondo Clone; Nubert Subwoofer AW441; NAD C545BEE; Plattenwwschmaschine Hannl Micro mit Rundbürste,
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Frank,

blau eingefärbte 6CA7 kannte ich bis jetzt noch nicht, aber man lernt nie aus, ist doch kein Problem, wenn`s dich stört, 4 neue ungefärbte Röhren rein ( ca. 80 Euronen ) und der Spass geht weiter, die anderen ab in die Bucht, oder als Reserve behalten, kann auch nicht schaden.
Au Backe, fast vergessen, nach dem Wechsel unbedingt Ruhestromeinstellung am Amp vornehmen oder vornehmen lassen.

Gruß
Jürgen
languste68
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Di 12. Mär 2013, 05:33
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

berjur hat geschrieben:Hallo Frank,

blau eingefärbte 6CA7 kannte ich bis jetzt noch nicht, aber man lernt nie aus, ist doch kein Problem, wenn`s dich stört, 4 neue ungefärbte Röhren rein ( ca. 80 Euronen ) und der Spass geht weiter, die anderen ab in die Bucht, oder als Reserve behalten, kann auch nicht schaden.
Au Backe, fast vergessen, nach dem Wechsel unbedingt Ruhestromeinstellung am Amp vornehmen oder vornehmen lassen.

Gruß
Jürgen
Das mit dem Ruhestrom kann ich sogar selbst ;-)

Also meinst Du es ist recht egal welche Endstufenröhren ich nehme, klangliche Unterschiede sind kaum zu erwarten ?

Ich meine, wenn ich mir eh 4 neue kaufe, investiere ich auch gern einige € mehr als z.B die von Dir genannten 80.-€.
Wenn es denn klanglich etwas bringt ????
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Warte mal ab, hier gibt es einige Mitglieder, die haben o. hatten deinen Amp, bzw. den Vorgänger und die haben, was ich so lesen konnte, über einen längeren Zeitraum viele Röhren in dem Amp ausprobiert. Die werden sich früher oder später hier zu Wort melden und Tipps geben.
Also nichts überstürzen, dein Amp läuft, genieße die Musik über die Röhren.

Schau/Suche auch mal unter der Rubrik " Modifikationen " und " Röhren ".
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Frank,

Röhrentauschen macht Spaß. Es klingt garantiert immer etwas anderst.
Ob besser oder nicht ist kettenabhängig und geschmacksache. Ich mach das jetzt schon einige Zeit mit meinen Röhrenverstärkern und kann dir aus meiner Erfahrung folgende Tipps/Warnungen mitgeben.

Getauschte Röhren behalten. Auch bei Röhren gibt es Comebacks.
Die Eingangsröhren sind klanglich viel entscheidenter als die Endröhren.
Die Neugier/Langeweile/Gewöhnung bringt dich dazu immer wieder neue Röhrenkombinationen zu probieren.
Jede Änderung in der Kette hat Änderungen der Röhren zur Folge.
Klanglich wichtiger ist die Kombination der Röhren als die eine "wahnsinns" NOS Röhre zum 50zig fachen Preis einer aus aktueller Produktion.
Es gibt viele Röhren, die Du probieren kannst. Du wirst viel Geld ausgeben.
Du wirst viel Spaß haben!
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
languste68
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Di 12. Mär 2013, 05:33
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

Hallo Gerhard

Das mit dem Geld ausgeben ist mir im Hifi Bereich nicht ganz unbekannt, das mit dem Spaß aber auch nicht ;-)

Es geht immer noch etwas "besser", wobei dieses "besser" leider nicht genau definiert werden kann und deshalb wird man immer mal wieder neues/anderes probieren.....

Momentan bin ich aber erstmal mit der Optimierung meines Raumes beschäftigt.
Ich denke da kann ich klangliche Veränderungen in ganz anderen Dimensionen herbeiführen als mit Röhren.

Poröse Absorber in Form von Eckabsorbern habe ich schon. Nun will ich mich noch an den Bau von Plattenabsorbern für meine Problemfrequenz so um die 43Hz wagen.


Die hässlichen Blauen Röhren werde ich aber trotzdem bald tauschen :angel:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“