Red Dragon Rocket Supreme 211 LS-Poti defekt?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Red Dragon Rocket Supreme 211 LS-Poti defekt?
Nabend,
habe nun doch wieder eine Röhre aus dem Land des Lächelns erworben.
Muss als erstes sagen phantastischer Klang. Meine Hörner habe ich so noch nicht wahrgenommen.
Ein kleines Manko musste ich nun aber doch feststellen. Das LS-Poti ist entweder kaputt oder????????????
Es is nur ein ganz leichtes und vorsichtiges Drehen möglich , da sonst sofort die Lautstärke überdreht ist. Bildlich dargestellt von 6Uhr-7Uhr vorsichtig gedreht ist Zimmerlautstärke, bis 8Uhr ist´s noch ok danach wirds kritisch für die Ohren.
Ein leichter Brumm auf beiden LS ist auch zu hören ohne Musik. auch wenn der Regler auf-Stellung steht.
Hat es evtl miteinander was z tun?
Ist es sinnvoll gleich das Poti zu wechseln? Oder liegts an was anderem?
Freue mich auf "Eure" Hilfe.
habe nun doch wieder eine Röhre aus dem Land des Lächelns erworben.
Muss als erstes sagen phantastischer Klang. Meine Hörner habe ich so noch nicht wahrgenommen.
Ein kleines Manko musste ich nun aber doch feststellen. Das LS-Poti ist entweder kaputt oder????????????
Es is nur ein ganz leichtes und vorsichtiges Drehen möglich , da sonst sofort die Lautstärke überdreht ist. Bildlich dargestellt von 6Uhr-7Uhr vorsichtig gedreht ist Zimmerlautstärke, bis 8Uhr ist´s noch ok danach wirds kritisch für die Ohren.
Ein leichter Brumm auf beiden LS ist auch zu hören ohne Musik. auch wenn der Regler auf-Stellung steht.
Hat es evtl miteinander was z tun?
Ist es sinnvoll gleich das Poti zu wechseln? Oder liegts an was anderem?
Freue mich auf "Eure" Hilfe.
peter
It´s just blues
It´s just blues
- VinylSavor
- Alter Hase
- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
das ist sicher kein Defekt. Die Verstärkung der Endstufe ist für Deine Anlage wohl zu viel, wie übrigens bei den meisten Anlagen. Einfache Abhilfe könnte ein Abschwächer (Spannungsteiler) bieten.
Auch könntest Du vom Schleifer des Potis einen zusätzlichen Widerstand nach Masse einlöten. Das würde zwar die üblicherweise logarithmische Charakteristik des Potis ändern, würde Dir aber einen etwas besseren Regelbereich geben.
Gruß
Thomas
das ist sicher kein Defekt. Die Verstärkung der Endstufe ist für Deine Anlage wohl zu viel, wie übrigens bei den meisten Anlagen. Einfache Abhilfe könnte ein Abschwächer (Spannungsteiler) bieten.
Auch könntest Du vom Schleifer des Potis einen zusätzlichen Widerstand nach Masse einlöten. Das würde zwar die üblicherweise logarithmische Charakteristik des Potis ändern, würde Dir aber einen etwas besseren Regelbereich geben.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
dachte schon das ich keine Antwort bekomme. Weiß aber auch nich wie ich es anders formulieren soll.
das Gerät ist nach meiner Ansicht keine Endstufe. Es gibt einen CD, Aux und Line-Eingang.
Was meinst du mit "Verstärkung zu hoch", da ich an meinen Hörnern schon KT 88 mit 2x40W zu spielen hatte wird es wohl nichts mit der Lautstärke zu tun haben (die Verstärkung).
sorry für meine unqualifizierten Fragen.
Welche Werte sollte so ein Widerst. haben? Könnte ich dann gleich morgen beim großen "C" besorgen, wenns die dann haben. Hamburg ist nämlich diesbezüglich ein Dorf.
sonnigen 1. Mai
dachte schon das ich keine Antwort bekomme. Weiß aber auch nich wie ich es anders formulieren soll.
das Gerät ist nach meiner Ansicht keine Endstufe. Es gibt einen CD, Aux und Line-Eingang.
Was meinst du mit "Verstärkung zu hoch", da ich an meinen Hörnern schon KT 88 mit 2x40W zu spielen hatte wird es wohl nichts mit der Lautstärke zu tun haben (die Verstärkung).
sorry für meine unqualifizierten Fragen.
Welche Werte sollte so ein Widerst. haben? Könnte ich dann gleich morgen beim großen "C" besorgen, wenns die dann haben. Hamburg ist nämlich diesbezüglich ein Dorf.
sonnigen 1. Mai
peter
It´s just blues
It´s just blues
Hallo Peter,
Thomas hat schon Recht - der Spannungsverstaerkungsfaktor des 211-Verstaerkers ist zu hoch, vulgo er ist qua Eingangsempfindlichkeit (benoetige Eingangsspannung fuer Vollausteuerung) zu empfindlich fuer Deine Quellen - was ein typisches Problem der Mehrzahl der am Markt erhaeltlichen Verstaerker ist. Der Verstaerker ist so empfindlich, dass man bei normalen Quellen den Pegelsteller fast ganz 'zudrehen' muss, und in den Bereich kommt, in dem der Gleichlauf schon nicht mehr stimmt.
Diese Eingangsempfindlichkeit muss man durch Schaltungsaenderung verringern, einen Vorteiler vorsetzen, oder aber den Stellbereich vergroessern (siehe Thomas' Vorschlag mit dem Serienwiderstand am Fusspunkt des Potis) - letzteres ist allerdings nicht so problemlos, da man den richtigen Wert finden muss, und auch eventuell den Frequenzgang oder die Stabilitaet verschlechtert (Schwingneigung, Arbeitspunkt der ersten Roehre)...
Gruesse
Micha
=->
PS: Der Brumm kommt wahrscheinlich aus dem Heizkreis der Endroehre und ist konstruktionsbedingt, wenn keine gut geregelte Gleichstromheizung zum Einsatz kommt - eventuell gibt es auch einstellbare Entbrummer in der Schaltung - was sagt die Anleitung?!
Thomas hat schon Recht - der Spannungsverstaerkungsfaktor des 211-Verstaerkers ist zu hoch, vulgo er ist qua Eingangsempfindlichkeit (benoetige Eingangsspannung fuer Vollausteuerung) zu empfindlich fuer Deine Quellen - was ein typisches Problem der Mehrzahl der am Markt erhaeltlichen Verstaerker ist. Der Verstaerker ist so empfindlich, dass man bei normalen Quellen den Pegelsteller fast ganz 'zudrehen' muss, und in den Bereich kommt, in dem der Gleichlauf schon nicht mehr stimmt.
Diese Eingangsempfindlichkeit muss man durch Schaltungsaenderung verringern, einen Vorteiler vorsetzen, oder aber den Stellbereich vergroessern (siehe Thomas' Vorschlag mit dem Serienwiderstand am Fusspunkt des Potis) - letzteres ist allerdings nicht so problemlos, da man den richtigen Wert finden muss, und auch eventuell den Frequenzgang oder die Stabilitaet verschlechtert (Schwingneigung, Arbeitspunkt der ersten Roehre)...
Gruesse
Micha
=->
PS: Der Brumm kommt wahrscheinlich aus dem Heizkreis der Endroehre und ist konstruktionsbedingt, wenn keine gut geregelte Gleichstromheizung zum Einsatz kommt - eventuell gibt es auch einstellbare Entbrummer in der Schaltung - was sagt die Anleitung?!
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
@Micha schrieb
werde auch wohl demnächst noch andere Röhren anschaffen. Muss man hald mal schauen und suchen was es gutes -bezahlbares auf dem Markt gibt.
Abeeeeeer ich wollte es ja so und wusste es im voraus das die Röhren in dieser Klasse nun mal teurer sind
Habe zwar Schaltplan nach bitten beim Importeur für "D" bekommen, aber 1. kann ich diesen nicht einstellen da wohl kopiergeschützt oder was auch immer. und mir ein anderes Foren-Mitglied mitteilte das man aus diesem Plan nichts ersehen kann.eventuell gibt es auch einstellbare Entbrummer in der Schaltung - was sagt die Anleitung?!
werde auch wohl demnächst noch andere Röhren anschaffen. Muss man hald mal schauen und suchen was es gutes -bezahlbares auf dem Markt gibt.
Abeeeeeer ich wollte es ja so und wusste es im voraus das die Röhren in dieser Klasse nun mal teurer sind
peter
It´s just blues
It´s just blues
Hallo Peter,
danke fuer das mailen des Plans.
Der Plan zeigt in der Tat, dass die Gesamtverstaerkung zu hoch ist - zwei 6SN7-Systeme kaskadiert, und noch dazu in qua Verzerrungen nicht sinnvoller Weise beschaltet - Eingangsempfindlichkeit fuer Vollaussteuerung irgendwo im Bereich um oder unter 300 mV.
Mit kleinen Schaltungsaenderungen liesse sich dies' Problem loesen.
Die erste und zweite Stufe sind zudem nicht voneinander entkoppelt, was zusammen mit der eher mageren Siebung im Netzteil noch etwas Brumm ueber die Versorgungsspannung einpraegt.
Andererseits hat die Heizerbeschaltung der Endroehren eingebaute Entbrummer - den Heizungbrumm kann man durch Einstellen dieser Entbrummer minimieren. Dank der Spannung an der Fassung sollte das allerdings nur von jemandem angefasst werden, der Erfahrung mit Hochspannung hat (> 1kV, hinreichend belastbar um bei Beruehrung zu toeten)...
Gruesse
Micha
=->
danke fuer das mailen des Plans.
Der Plan zeigt in der Tat, dass die Gesamtverstaerkung zu hoch ist - zwei 6SN7-Systeme kaskadiert, und noch dazu in qua Verzerrungen nicht sinnvoller Weise beschaltet - Eingangsempfindlichkeit fuer Vollaussteuerung irgendwo im Bereich um oder unter 300 mV.
Mit kleinen Schaltungsaenderungen liesse sich dies' Problem loesen.
Die erste und zweite Stufe sind zudem nicht voneinander entkoppelt, was zusammen mit der eher mageren Siebung im Netzteil noch etwas Brumm ueber die Versorgungsspannung einpraegt.
Andererseits hat die Heizerbeschaltung der Endroehren eingebaute Entbrummer - den Heizungbrumm kann man durch Einstellen dieser Entbrummer minimieren. Dank der Spannung an der Fassung sollte das allerdings nur von jemandem angefasst werden, der Erfahrung mit Hochspannung hat (> 1kV, hinreichend belastbar um bei Beruehrung zu toeten)...
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Peter,
das mit dem "Malen nach Zahlen" ist bei einem Geraet, welches Spannungen von bis zu 1,2 kV= vorhaelt, und offensichtliche Zeichenfehler im Schaltplan hat, eine riskante Sache, da derjenige, der das Rezept macht, ohne in die Kiste sehen zu koennen, blind fliegt...
Mein erster Vorschlag, um Dir etwas "Regelbereich" zu geben, ist ein 4..5:1-Daempfungsglied vor dem Poti...
Gruesse
Micha
=->
das mit dem "Malen nach Zahlen" ist bei einem Geraet, welches Spannungen von bis zu 1,2 kV= vorhaelt, und offensichtliche Zeichenfehler im Schaltplan hat, eine riskante Sache, da derjenige, der das Rezept macht, ohne in die Kiste sehen zu koennen, blind fliegt...
Mein erster Vorschlag, um Dir etwas "Regelbereich" zu geben, ist ein 4..5:1-Daempfungsglied vor dem Poti...
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
@Micha,
ich gebe dir natürlich recht. Da meine WAF überlastet wäre mit dem Ganzen danach
.
Heute kommt ein Kolege aus dem Nachbarforum (HiFi-Forum)der in relativer Nähe wohnt und schaut sich das mal an. Werde "Ihm" auch Eure Meinungen zeigen, falls er sie nicht selbst schon gelesen hat.
Auf jeden Fall werde ich weiter berichten.
Danke erst mal und das mit den Dämpfungsgliedern werde ich natürlich so versuchen.
ich gebe dir natürlich recht. Da meine WAF überlastet wäre mit dem Ganzen danach

Heute kommt ein Kolege aus dem Nachbarforum (HiFi-Forum)der in relativer Nähe wohnt und schaut sich das mal an. Werde "Ihm" auch Eure Meinungen zeigen, falls er sie nicht selbst schon gelesen hat.
Auf jeden Fall werde ich weiter berichten.
Danke erst mal und das mit den Dämpfungsgliedern werde ich natürlich so versuchen.
peter
It´s just blues
It´s just blues
einfach mal wieder mal informiert.
Gerät ist nach langwieriger Reparatur und Neuaufbau von einem Fachmann(Forenmitglied) wieder daheim und spielt hervorragend.
ps: was soll man dazu noch sagen. Meiner WAF sind die Röhren auf einmal unheimlich. und sie würde am liebsten wieder was mit kleineren Röhren haben .
warten wir es erst mal ab und hören es aus.
Gerät ist nach langwieriger Reparatur und Neuaufbau von einem Fachmann(Forenmitglied) wieder daheim und spielt hervorragend.
ps: was soll man dazu noch sagen. Meiner WAF sind die Röhren auf einmal unheimlich. und sie würde am liebsten wieder was mit kleineren Röhren haben .



warten wir es erst mal ab und hören es aus.

peter
It´s just blues
It´s just blues
Moin,
vor dem Umbau des Gerätes wurde der linke Trafo etwas mehr als warm (man konnte noch anfassen). Nun nach dem Umbau ist auch nach 1,5 Std. die linke Seite wärmer als das Nebenan. Hält sich aber alles in Grenzen.
Das Forenmitglied hat sehr gute Arbeit geleistet. Nun bin ich mir am überlegen ob ich mal ein wenig für höherwertigere 211° Röhren sparen sollte.
WAF hat immer noch Angst vor den großen Kolben
vor dem Umbau des Gerätes wurde der linke Trafo etwas mehr als warm (man konnte noch anfassen). Nun nach dem Umbau ist auch nach 1,5 Std. die linke Seite wärmer als das Nebenan. Hält sich aber alles in Grenzen.
Das Forenmitglied hat sehr gute Arbeit geleistet. Nun bin ich mir am überlegen ob ich mal ein wenig für höherwertigere 211° Röhren sparen sollte.
WAF hat immer noch Angst vor den großen Kolben

peter
It´s just blues
It´s just blues
Schau mal bei Jan Wuesten (http://www.fragjanzuerst.de/dindex.htm) -> er hat noch VT-4C aus alter Produktion - zu durchaus ertraeglichem Preis (ca. 180 Euro pro Stueck).
Kaufe Dir ein bis zwei Quartette davon, und Du hast einen "Lebensvorrat" - sicher eine Alternative zu chinesischen oder deutschen "botique"-Neuprodukten...
Gruesse
Micha
=->
Kaufe Dir ein bis zwei Quartette davon, und Du hast einen "Lebensvorrat" - sicher eine Alternative zu chinesischen oder deutschen "botique"-Neuprodukten...
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Moin,
Micha, ich habe schon ein Ersatzduett aus dem Land des Lächelns.
werde aber dennoch mal wenns die Kasse hergibt mich mal umsehen. Mit einem oder zwei Quartetten kommen sogar die Erben
ne Weile aus, da das Gerät nur ca. 5 Std. in der Woche heizt.
Dennoch danke für den Tip.
Ist denn keiner mehr hier im Forum der es mit diesem Gerät mal mit anderen Röhren probiert hat.
Ich weiß es waren nicht viele Geräte im Umlauf.
Micha, ich habe schon ein Ersatzduett aus dem Land des Lächelns.
werde aber dennoch mal wenns die Kasse hergibt mich mal umsehen. Mit einem oder zwei Quartetten kommen sogar die Erben


Dennoch danke für den Tip.
Ist denn keiner mehr hier im Forum der es mit diesem Gerät mal mit anderen Röhren probiert hat.
Ich weiß es waren nicht viele Geräte im Umlauf.
peter
It´s just blues
It´s just blues