Daten für 10K LCR Netzwerk?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
Daten für 10K LCR Netzwerk?
Hallo Zusammen,
hat jemand einen Schaltplan für ein 10K LCR Netzwerk? Mich würden die exakten Werte der Komponenten interessieren.
Vielen herzlichen Dank im voraus.
Viele Grüße,
Martin
hat jemand einen Schaltplan für ein 10K LCR Netzwerk? Mich würden die exakten Werte der Komponenten interessieren.
Vielen herzlichen Dank im voraus.
Viele Grüße,
Martin
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
die Impedanz ändern ist recht einfach.
Alle Widerstandswerte skalieren gegenüber dem 600 Ohm Netzwerk um den Faktor 10000/600 hoch. Die Spulen ebenso. Die Kapazitäten dividieren durch diesen Faktor. Die grossen Induktivitäten von 30Hy für das 318/3180uS Netzwerk und immer noch 7,5Hy für das 75uS Netzwerk werden allerdings problematisch. Ich habe noch nie von jemandem gehört, der eine 10k LCR RIAA zufriedenstellend umgesetzt hat.
Viele Grüße
Thomas
die Impedanz ändern ist recht einfach.
Alle Widerstandswerte skalieren gegenüber dem 600 Ohm Netzwerk um den Faktor 10000/600 hoch. Die Spulen ebenso. Die Kapazitäten dividieren durch diesen Faktor. Die grossen Induktivitäten von 30Hy für das 318/3180uS Netzwerk und immer noch 7,5Hy für das 75uS Netzwerk werden allerdings problematisch. Ich habe noch nie von jemandem gehört, der eine 10k LCR RIAA zufriedenstellend umgesetzt hat.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
auch mir ist kein 10K-LCR-Entzerrer-Netzwerk bekannt, welches qualitativ in die Naehe von 600Ohm-Netzwerken kommt - bei den 10K-Netzwerken haben parasitaere Kapazitaeten (in den Spulenwicklungen und im Aufbau unvermeidlich) groessere Auswirkungen, mit dem Resultat, dass die Netzwerke meisst deutlich groessre Frequenzgangfehler haben.
Ich bleibe lieber bei 600 Ohm, auch wenn das etwas mehr Aufwand in der Treiberschaltung bedeutet...
Gruesse
Micha
=->
auch mir ist kein 10K-LCR-Entzerrer-Netzwerk bekannt, welches qualitativ in die Naehe von 600Ohm-Netzwerken kommt - bei den 10K-Netzwerken haben parasitaere Kapazitaeten (in den Spulenwicklungen und im Aufbau unvermeidlich) groessere Auswirkungen, mit dem Resultat, dass die Netzwerke meisst deutlich groessre Frequenzgangfehler haben.
Ich bleibe lieber bei 600 Ohm, auch wenn das etwas mehr Aufwand in der Treiberschaltung bedeutet...
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Zusammen,
es hat mich auch nur mal theoretisch interessiert, um es mal in LTSpice simulieren zu können. Mit E810F Pentode und 10K Anodenlast im Eingang und D3a Triode im Ausgang sehen Frequenzgang und Klirrwerte schlechter aus, als meine Version mit Zwischenübertrager und 600R LCR Netzwerk.
Viele Grüße,
Martin
es hat mich auch nur mal theoretisch interessiert, um es mal in LTSpice simulieren zu können. Mit E810F Pentode und 10K Anodenlast im Eingang und D3a Triode im Ausgang sehen Frequenzgang und Klirrwerte schlechter aus, als meine Version mit Zwischenübertrager und 600R LCR Netzwerk.
Viele Grüße,
Martin
Hallo,MartinR hat geschrieben:Hallo Zusammen,
es hat mich auch nur mal theoretisch interessiert, um es mal in LTSpice simulieren zu können. Mit E810F Pentode und 10K Anodenlast im Eingang und D3a Triode im Ausgang sehen Frequenzgang und Klirrwerte schlechter aus, als meine Version mit Zwischenübertrager und 600R LCR Netzwerk.
Viele Grüße,
Martin
dann mach es wie Thomas es schrieb. Alle R und L 100/6 und alle C 6/100.
Dabei die Wicklungswiderstände auch entsprechend erhöhen, und zwingend die parasitären Kapazitäten mit einbauen. Bei 600 Ohm haben die recht wenig Einfluß, aber bei 10k schon einen sehr deutlichen. Weil sie eben nicht im Verhältnis 6/100 Schrumpfen, sondern etwa gleich bleiben, und somit 100/6 mal stärker störend ins Gewicht fallen.
an jede Verbindung 20pF gegen Masse sollte es gut darstellen.
Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:

