Dämpfungsmaterial
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- olaf heinz
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:14
- Wohnort: Wendland
Dämpfungsmaterial
Hallo,
bin auf der Suche nach einseitig selbstklebendem und möglichst dünnem Dämpfungsmaterial ( keine Dämpfungswolle ) für Lautsprechergehäuse. Gibt es sowas, und woher bekomme ich es.
Über ein paar Tips würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Olaf
bin auf der Suche nach einseitig selbstklebendem und möglichst dünnem Dämpfungsmaterial ( keine Dämpfungswolle ) für Lautsprechergehäuse. Gibt es sowas, und woher bekomme ich es.
Über ein paar Tips würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Olaf
Niemals aufgeben!!
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- AudiophileKasi
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 535
- Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32
Hi Tom,
Du meinst die Bitumenmatten, gelle? Nehme ich auch gerne zum Ruhigstellen von Gehäusen...
@Olaf: Was willst Du denn dämmen? Schall oder Resonanzen? Im ersten Fall würde ich Filzmatten nehmen, im zweiten die von Tom vorgeschlagenen Bitumenmatten.
Du meinst die Bitumenmatten, gelle? Nehme ich auch gerne zum Ruhigstellen von Gehäusen...
@Olaf: Was willst Du denn dämmen? Schall oder Resonanzen? Im ersten Fall würde ich Filzmatten nehmen, im zweiten die von Tom vorgeschlagenen Bitumenmatten.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Stefan,AudiophileKasi hat geschrieben:Hi Tom,
Du meinst die Bitumenmatten, gelle? Nehme ich auch gerne zum Ruhigstellen von Gehäusen...
@Olaf: Was willst Du denn dämmen? Schall oder Resonanzen? Im ersten Fall würde ich Filzmatten nehmen, im zweiten die von Tom vorgeschlagenen Bitumenmatten.
ähm, genau die meinte ich ....

Viele Grüße
Tom
- olaf heinz
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:14
- Wohnort: Wendland
Hi Olaf,
worum geht es denn genau? Es gibt 2 unterschiedliche Aufgaben für "Dinge" in der Box:
entweder eine Ruhigstellung der Wände (Dämmen), damit diese durch den nach innen abgestrahlten Schall nicht angeregt werden. Dafür brauchts was Schweres, wie Bitumenfolie, oder besser Bodenfliesen, oder Verstrebungen (Matrix) im Innern der Box.
Bitumenfolie hab ich immer im im Dachdeckerbedarf geholt, da gibts auch selbstklebende für sehr wenig Öre die Riesenrolle für 5 Boxenpaare.
Bodenfliesen->Resteecke Baumarkt und Montagekleber.
Dann, als Zweites, werden die Wände und/oder der Innenraum mit Filz, Schafwolle, Polyesterwatte etc beklebt/gefüllt, um stehende Wellen zu absorbieren (akustischer Sumpf, Dämpfung). Auch Mitteltonanteile, die sonst den Weg durchs Reflexrohr nach draussen finden, werden so unschädlich gemacht.
In geschlossenen Boxen kann man mit ordentlich Wolle auch das virtuelle Volumen erhöhen, warum das funktioniert, weiss ich aber auch nicht mehr
Schafwolle und Filz sind am besten, aber auch teuer, manchmal reicht auch eine
ausrangierte Bettdecke (keine Federn bitte
).
Billiger Nadelfilz aus Resten ist auch o.K.
hope it helps,
liebe grüsse,
Jürgen
worum geht es denn genau? Es gibt 2 unterschiedliche Aufgaben für "Dinge" in der Box:
entweder eine Ruhigstellung der Wände (Dämmen), damit diese durch den nach innen abgestrahlten Schall nicht angeregt werden. Dafür brauchts was Schweres, wie Bitumenfolie, oder besser Bodenfliesen, oder Verstrebungen (Matrix) im Innern der Box.
Bitumenfolie hab ich immer im im Dachdeckerbedarf geholt, da gibts auch selbstklebende für sehr wenig Öre die Riesenrolle für 5 Boxenpaare.
Bodenfliesen->Resteecke Baumarkt und Montagekleber.
Dann, als Zweites, werden die Wände und/oder der Innenraum mit Filz, Schafwolle, Polyesterwatte etc beklebt/gefüllt, um stehende Wellen zu absorbieren (akustischer Sumpf, Dämpfung). Auch Mitteltonanteile, die sonst den Weg durchs Reflexrohr nach draussen finden, werden so unschädlich gemacht.
In geschlossenen Boxen kann man mit ordentlich Wolle auch das virtuelle Volumen erhöhen, warum das funktioniert, weiss ich aber auch nicht mehr

Schafwolle und Filz sind am besten, aber auch teuer, manchmal reicht auch eine
ausrangierte Bettdecke (keine Federn bitte

Billiger Nadelfilz aus Resten ist auch o.K.
hope it helps,
liebe grüsse,
Jürgen
- olaf heinz
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:14
- Wohnort: Wendland
Hi,
ja, bei dem Bauvorschlag wird ja sicher eine Füllmenge angegeben sein, also wieviel Wolle reinmuss. Daran sollte man sich schon orientieren; Schafwolle ist übrigens auch effizienter als Polyesterwolle, man braucht weniger.
Ohne Wolle wirst du topfigen oder hohlen Klang bekommen, man kann dann auch nach Gehör Wolle reinstopfen.
Manchmal werden aber nur die Seitenwände mit einem Wollvlies beklebt, da geht es denn weniger um den Bass als um den Mittelton. Das steht aber sicher in der Anleitung.
Und wenn du wirklich fühlbar schwingende Gehäusewände hast, würde ich erst nochmal eine Versteifung in die Mitte der Seitenwände einkleben, wenn das möglich ist.
Wenn nicht, 1cm dicke Bodenfliesen mit Montagekleber drauf, möglichst die ganzen Innenwände, wirkt Wunder gegen Gehäusedröhn und ist superbillig. Das Volumen wird auch nicht übermässig verkleinert. Overkill: da noch Bitumenmatte drauf:mrgreen:
Das ganze Intertechnik Zeugs ist masslos überteuert und wirkt auch nicht besser.
Wenn du halt schon alles aufgebaut hast, wirst du die Fliesen nur schwer reinkriegen, dann ist 4mm Bitumenplatten auch besser als nix.
Aber die Wolle ist ein Muss, wenn im Bauplan vorgesehen!
Cheers,
Jürgen
Hab grade mal die K&T rausgesucht; da stehts genau drin: 2 Bahnen MDM-3 Dämmwolle pro Box oben an die Rück-und Seitenwand.
Wenn du sie so aufgebaut hast wie im Plan, ist schon eine Versteifung drin.
Ich würde erstmal hören, und wenn irgendwas stört, mal die grössten Flächen innen mit Bitumen verkleben.
Heisst aber nicht unbedingt, dass es besser klingt dann
ja, bei dem Bauvorschlag wird ja sicher eine Füllmenge angegeben sein, also wieviel Wolle reinmuss. Daran sollte man sich schon orientieren; Schafwolle ist übrigens auch effizienter als Polyesterwolle, man braucht weniger.
Ohne Wolle wirst du topfigen oder hohlen Klang bekommen, man kann dann auch nach Gehör Wolle reinstopfen.
Manchmal werden aber nur die Seitenwände mit einem Wollvlies beklebt, da geht es denn weniger um den Bass als um den Mittelton. Das steht aber sicher in der Anleitung.
Und wenn du wirklich fühlbar schwingende Gehäusewände hast, würde ich erst nochmal eine Versteifung in die Mitte der Seitenwände einkleben, wenn das möglich ist.
Wenn nicht, 1cm dicke Bodenfliesen mit Montagekleber drauf, möglichst die ganzen Innenwände, wirkt Wunder gegen Gehäusedröhn und ist superbillig. Das Volumen wird auch nicht übermässig verkleinert. Overkill: da noch Bitumenmatte drauf:mrgreen:
Das ganze Intertechnik Zeugs ist masslos überteuert und wirkt auch nicht besser.
Wenn du halt schon alles aufgebaut hast, wirst du die Fliesen nur schwer reinkriegen, dann ist 4mm Bitumenplatten auch besser als nix.
Aber die Wolle ist ein Muss, wenn im Bauplan vorgesehen!
Cheers,
Jürgen
Hab grade mal die K&T rausgesucht; da stehts genau drin: 2 Bahnen MDM-3 Dämmwolle pro Box oben an die Rück-und Seitenwand.
Wenn du sie so aufgebaut hast wie im Plan, ist schon eine Versteifung drin.
Ich würde erstmal hören, und wenn irgendwas stört, mal die grössten Flächen innen mit Bitumen verkleben.
Heisst aber nicht unbedingt, dass es besser klingt dann

Wollfilzdämmung
hat jemand einen link, wo ich wollfilz zum dämmen meiner neuen boxen günstig bekommen kann?
ich weiss zwar noch nicht, ob es zwingend notwendig ist aber momentan komm ich noch gut dran
[/img]
ich weiss zwar noch nicht, ob es zwingend notwendig ist aber momentan komm ich noch gut dran
[/img]