Hallo Hagenuk,
die Beschaltung wie gezeigt ist fuer Deinen Einsatzfall durchaus ok - sie ist in grossen Teilen dem Datenblatt 'nachgefuehrt'...
Ich verlinke erst einmal zwei Datenblaetter:
Originaldatenblatt Philips:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... e/EF98.pdf
Datenblatt aus den PL-Vademecum:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... /3/333.pdf
Auf dem Datenblatt im Vademecum (Seite 795) sind die Kurven gezeigt - mit der Anbindung von g3 an A ergibt sich ein weiterer nutzbarer Bereich zu niedrigen Spannungen hin - da wo bei g3 an k bereits der Inversionsbereich beginnt. Da Du nicht viel Spannung zur Verfuegung hast, ist das Wegfallen des Inversionsbereiches hilfreich - und auch im Philipsdatenblatt empfohlen (Seite 2, 938 2887, mittlere Tabelle, "Betriebsdaten als NF-Treiberroehre (g3 mit Anode verbunden)").
Die Verwendung der Technik "Gittervorspannung durch Gitteranlaufstrom" wird im Philips-Datenblatt ebenfalls abgehandelt - und fuer moeglich und sinnvoll befunden (Seite 3, 938 2888, Fussnote 1 - Originalzitat mit Rechtschreibfehlern: "Fast dieselben Ergebnisse koennen erreicht werden wenn die negatieve Steuergittervorspannung mit Rg1 = 10 MOhm erhalten wird.").
Was aus der Tabelle auf Seite 2 (Seite 2, 938 2887, mittlere Tabelle, "Betriebsdaten als NF-Treiberroehre (g3 mit Anode verbunden)") ueberdeutlich wird, ist, dass mit steigender Versorgungsspannung die verfuegbare Leistung schnell steigt... daher ist der Umstieg auf 9V Versorgungsspannung sinnvoll.
Der 100-Ohm-Widerstand vor g2 unterdrueckt Schwingneigung im UKW-Bereich - der 47nF-Kondensator von g2 nach Masse hat hier keine wirkliche Funktion und kann und sollte wegfallen. In anderen Schaltungen mit viel groesserem Vorwiderstand vor dem Schirmgitter klemmt ein Kondensator an dieser Stelle das Schirmgitter wechselstrommaessig gegen die Katode, was Spannungsverstaerkung und Innenwiderstand der Pentode erhoeht - fuer Deine Anwendung ist das nicht gewollt und nicht sinnvoll... da aber Rg2 klein ist, ist der Kondensator weitestgehend wirkungslos - also kann man ihn wohl weglassen.
Gruss
Micha
=->