Ecc 83 durch zwei Einzelsysteme ersetzen

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Ecc 83 durch zwei Einzelsysteme ersetzen

Beitrag von beachboy »

Hallo und Guten Tag Zusammen,

mein Name ist Peter und ich bin neu hier, und starte gleich einmal mit einer kleinen Fragestellung:

Ich möchte nun wieder mit einem kleinen Selbstbauprojekt starten, diesmal eine an sich recht einfache Line-Vorstufe. Die Schaltung welche ich mir herausgesucht habe, enthält am Ausgang noch eine Anodenbasisschaltung zur Impendanzanpassung (Vu <1)

Hier wird pro Kanal ein System der Ecc83 verwendet. Nun meine Fragen:

1.
lohnt eine räumliche Trennung der beiden Ausgangsstufen/Systeme im Sinne von besserer Kanaltrennung unter pragmatischen Gesichtspunkten - sprich ist das hörbar (Gehört wird mit: Ortofon MC 30 SuperII, NAGRA BPS, Selbstbau-Line-Vorstufe, 6L6GC-Gegentakt-Endstufen und "kleinen" Isophon´s)

2. wenn Frage 1 mit "ja" beantwortet werden kann: mit welchen Einfach-Kleinleistungstrioden könnte ich die Ecc83 ersetzen - am liebsten ohne die Schaltung umzudimensonieren? Habe in meinem kleinen Datenbüchlein nicht´s passendes finden können - sind aber auch nur deutsche Röhren drin...

So. Also ich würde mich sehr freuen wenn ich hier einen guten Tipp von Euch bekommen könnte, bzw. hier mal ein "alter Hase" vorbeischaut!

Vielen Dank und beste Grüße,
Peter.
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Peter,

die 6F5 und 6SF5 (ist zwar eine Oktalröhre) entspricht in den Daten einer halben ECC83, hat aber den doppelten Heizstrom. Eigentlich reicht aber die Kathode-Faden-Isolation einer ECC83 aus, um beide Systeme einer Röhre in der vorgeschlagenen Schaltung einzusetzen.

Eine Alternative wäre die Wahl einer Röhre mit etwas mehr Ruhestrom für den Kathodenfolger, damit auch niederohmige Lasten getrieben werden können.

Gruß Andreas
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von beachboy »

Hallo Andreas,

also dankesehr für Deinen Tipp, kenne mich wie gesagt mit den amerikanischen Röhrenbez. nicht wirklich aus, deshalb war das schon mal ganz hilfreich. Ok habe gesehen dass es die 6SF5 auch mit Glaskolben gibt - währ mir sympathischer, obwohl die Röhren nacher eh im Gehäuse verschwinden. Nur gibt es diese 6SF5 egal in welcher Ausführung wohl nur noch sehr begrenzt zu kaufen...vielleicht währe eine modernere Röhre doch besser...

Weitere Gedanken zum obigen Thema sind also herzlichst willkommen! :idea:

Die "Lötsaison" kommt ja noch, also erstmal in Ruhe Ideen sammeln und vorbereiten...

Beste Grüße,
Peter
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Du koenntest auch einfach auf drei ECC83 umstellen - eine ECC83 fuer die Spannungsverstaerkerstufe, geteilt zwischen den Kanaelen, und je eine ECC83 mit beiden Systemen in Parallelschaltung je Kanal fuer die Katodenfolgerschaltungen - dabei gegenueber der Originalschaltung den Katodenwiderstand der Katodenfolger halbieren. Das erhoeht die Belastbarkeit des Katodenfolgers und senkt die Verzerrungen.

Du braust dann allerdings zwei (oder, wenn Du ganz sicher gehen willst, drei) unabhaengige Heizungsversorgungen, von denen eine (zwei) erdfrei aufgebaut sind, und ueber 20 kOhm an die Heizfaeden der Katodenfolger geklemmt werden.

Gruesse

Micha
=->
PS: So Deine Schaltung keine interne Gegenkopplungsschleife hat, ist die Spannungsverstaerkung der ECC83 viel zu gross fuer eine Line-Stufe... damit wirst Du wahrscheinlich nicht gluecklich.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von beachboy »

Hallo Micha,

hm also da will ich mal die Karten auf den Tisch legen: Es soll eine Line-Stufe mit der EF86 am Eingang werden! Ich weis, ich weis eine Pentode rauscht stärker als Triode, aber ich finde das Konzept der höheren Austeuerbarkeit wegen sehr interessant, SRPP hatte ich schon, und erst mal hören wie "schlimm" das mit dem Rauschen wird...

Also zurück zum "Ausgang": Beide Triodensysteme parallel schalten? Steigt natürlich auch die Belastung am Ausgang der EF86 - käme wohl auf einen Versuch an, Oszi und Funktionsgenerator ist vorhanden - bedienen kann ich die auch :wink:

Was ändert sich sonst am Verhalten der Ecc83 wenn beide Systeme das "Gleiche" tun sollen? Event. Schwingneigung?

Beste Grüße,
Peter.
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

beachboy hat geschrieben:...mit der EF86 am Eingang werden! Ich weis, ich weis eine Pentode rauscht stärker als Triode, aber ich finde das Konzept der höheren Austeuerbarkeit wegen sehr interessant,


Hallo Peter,

die höhere Aussteuerbarkeit ist schon ein wichtiger Vorteil der Pentode..., Nutzen bringt dies aber nur, wenn entweder hinter der Pentode ein Pegelsteller folgt oder der Kathodenfolger statt auf einen Widerstand auf eine Drossel als Last arbeitet (denn er limitiert den Aussteuerbereich).

Das Pentodenrauschen begrenzt den Dynamikberich "nach unten"; hier ist der Eingangspegel entscheidend.
beachboy hat geschrieben:Steigt natürlich auch die Belastung am Ausgang der EF86 .
Du kannst die EF86 mit mehr Strom und verkleinertem Lastwiderstand betreiben...

Gruß Andreas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... und ausserdem lokal gegenkoppeln - sonst hat die gute Pentode zuviel Verstaerkung und zuwenig nutzbaren Aussteuerungsbereich.

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von beachboy »

Hallo Ihr Zwei,

ja klar, also der Kathodenwiderstand der EF ist natürlich nicht kap. überbrückt, Lastwiderstand ist mit 47k geplant, Eingangssignal ist sicher ausreichend groß, und der Pegelsteller sitzt genau hinter der EF, dann kommt die Kathodenfolgerstufe der Ecc.

Bei Parallelschaltung der beiden Triodensysteme bekommt natürlich jedes Steuergitter seinen eigenen Gitterableitwiderstand. ODER?

Beste Grüße,
Peter.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Peter,

zeiche das Ganze doch mal auf und poste es (abfotografierte Handskizze genuegt).

Ich sehe noch ein paar Schwierigkeiten, auch und gerade mit dem Positionieren des Pegelstellers und der noch zu hohen Verstaerkung bei unueberbruecktem Katodenwiderstand - da muss man eventuell noch ein wenig weiter gehen, was die GK angeht.

Die Gitter der ECC83-Systeme sollten direkt an die Anode der EF86 angekoppelt werden - damit eruebrigen sich Gitterableitwiderstaende. Schalte die Systeme der ECC83 einfach parallel und mache den Rk gross genug, um den Strom auf ca. 2 mA je Roehre festzulegen... der Erwartungwert der Anodenspannung an der EF86 ist aus dem Datenblatt abzulesen.

Wird die Schirmgitterspannung der EF86 ueber einen Vorwiderstand erzeugt, sollte unbedingt ein Kondensator von 2,2..4,7 uF zwische Katode und Schirmgitter geschaltet werden...

Gruesse

Micha
=->
PS: Warum eigentlich so hochohmige Roehren (EF86, ECC83)? Es gibt interessantere Moeglichkeiten mit Schuettgutroehren mit hoeherem Anodenstrom und damit der Moeglichkeit, niederohmiger zu arbeiten...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von beachboy »

Hallo Micha,

hm Schaltung werde ich sicherheitshalber nicht posten - Diese ist nicht auf meinem "Mist" gewachsen und ich möchte keine Probleme bekommen... Danke für Dein Angebot.

ZITAT: (komme leider mit dem System hier noch nicht ganz klar)
"Wird die Schirmgitterspannung der EF86 ueber einen Vorwiderstand erzeugt, sollte unbedingt ein Kondensator von 2,2..4,7 uF zwische Katode und Schirmgitter geschaltet werden... "ZITAT ENDE

-> hat er, hat er!


Im übrigen entfernen wir uns immer mehr von der Eingangsfrage, stimmt´s? Thema niederohmig. Auch hier möchte ich gern auf dem sprichwörtlichen Teppich bleiben: Ich will ja nur meine beiden Endstufen füttern, die stehen direkt neben der Vorstufe und haben übrigens je eine EF86 im Eingang...

Aber Schuettgutröhren? Witziger Begriff wenn es das ist was ich denke..., nicht uninteressant das!

Beste Grüße,
Peter[/quote]
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Peter,

einfache Regel: "Full disclosure":

Ohne Schaltplann ist sinnvolle Hilfe nicht moeglich.

Gruss

Micha
=->
PS: "Schuettgutroehre" = weit verbreiteter Roehrentyp, dank fehlendem hype noch fuer wenig Geld in brauchbaren Stueckzahlen verfuegbar - oft sehr audiotauglich. Beispiele: EF80, PL83, PCL84, EF95/6AK5W
---
What is worth dying for, is worth killing for...
beachboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 14:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von beachboy »

Guten Abend Allerseits,

und Hallo Micha. Na sei mal nicht so streng mit Dir, Du hast mir doch schon geholfen! Das klingt ein wenig endgültig...

Also wenn Jemand noch Gedanken zum Thema hat - nur her damit! Speziell Frage 1 aus meinen Überlegungen ist ja noch gar nicht angerissen worden!

Beste Grüße,
Peter.
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“