300B-SE Umbau von Retro Sound Audio Laboratory

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

300B-SE Umbau von Retro Sound Audio Laboratory

Beitrag von vintage64 »

Moin,

endlich hab' ich's geschafft, für meine Tannoy Mimosen die passende Verstärkung zu finden. Nach jahrelanger Suche - nichts war wirklich gut genug und bei den direkt geheizten Trioden nervte mich deutlich vernehmbarer Brumm, vor allem durchgehend bei allen von mir probierten Chinesen - bin ich endlich am Ziel ! :mrgreen:

Ich habe mir von Arkadi meinen "Bewitch 300B" Chinesen umbauen lassen.
Recht bald hatte er mich davon überzeugt, außer dem Grundchassis wirklich nichts zu belassen. Es ist ein völliger Umbau in Handarbeit geworden !
Selbstgewickelte Trafos, insgesamt 7 Stück (2 Drosseln im Innern), allesamt speziell angepasst für die 300Bs und die 6Ж4 (6AC7) als Treiberröhren. Die AÜs sind schaltbar zwischen entweder 4 oder 16 Ohm. Meine Tannoys benötigen konstruktionsbedingt 16 Ohm.
Es wurde hier ein Aufbau mit Zwischenübertragern und je einer Gleichrichterröhre für die 300Bs (5U4G) sowie für die Vorstufenröhren gewählt (EZ81).
Gewicht ca. 40 kg. :shock:

Herausragendes Merkmal dieses Meisterstücks ist der präzise Bassbereich. Nichts vermatscht und die einzelnen Bassnoten sind exakt hörbar. Dabei bleibt der Mitten- und Höhenbereich 300B typisch überaus räumlich. Da auch der chinesische Netztrafo durch einen speziell von Arkadi angepassten ersetzt wurde, profitiert dieser 300B SE Verstärker davon nochmals. Die Musik wird fesselnd und dynamisch präsentiert.

Herausragend auch: an meinen 98 dB Tannoy Mimosen nicht der geringste Brumm, zero ! :mrgreen:
Ich kann mich also völlig auf die Musik konzentrieren, die wunderbar fließend und natürlich präsentiert wird.

Hier noch zwei Photos des "Eisenschweinchens":


[IMG:150:113]http://www8.pic-upload.de/thumb/30.09.11/tny6a9v45b.jpg[/img]
[IMG:150:113]http://www8.pic-upload.de/thumb/30.09.1 ... s8f9xe.jpg[/img]

Arkadi hat mich sehr beeindruckt, möchte ich sagen. Als Mensch und als Maestro.
Denn er ist ein Künstler im besten Sinne. :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Henning,

Glückwunsch zum 'neuen' Verstärker ... :beer

Das war einfach nur konsequent, den kompletten Verstärker zu entkernen und wieder neu aufbauen zu lassen. Ich kann das gut nachvollziehen, zumal ich es in abgemilderter Form bei meinem Triode 45-Amp erleben durfte. Deiner Ansicht über Arkadi kann ich voll zustimmen.

Ich hatte vor einigen Monaten angekündigt, dass Arkadi einen Phonoentzerrer samt Übertrager für mich plant. Der Prototyp ist seit einigen Tagen hier bei mir und übertrifft sogar noch meine ohnehin schon sehr hohen Erwartungen.

Demnächst an anderer Stelle mehr darüber ... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Henning!

Ich freue mich, dass Du ein so schönes neues Spielzeug bekommen hast.
Ich kenne leider die Urversion nicht. Hast Du ein Bild von vor dem Umbau?

Gibt es auch Bilder vom Innenleben?

Ich habe ja bisher nur gutes von den Arbeiten von Arkadi gehört.

@ Heiner : Na dann bin ich wirklich mal gespannt!
LG

Tom
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin Hennig,

schön, dass Du endlic am Ziel angelangt bist, die Suche war ja lang genug. Und lass jetzt die Finger vom Lötkolben, wir wollen ja noch Hörberichte haben :weed: .

VG

Christian

PS Das musste jetzt sein :mrgreen:
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Maestro. Künstler im besten Sinne.
Danke Henning, so hat mich noch keiner beschimpft. :D

Ich hoffe, dass der Klang Dir auch weiter für unabsehbare Zeit Freude bereiten wird. Soll der auch, weil das auch so gedacht war. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

vielen Dank für die Glückwünsche :beer

Heiner, ich bin sehr gespannt auf Deinen Bericht zur neuen Phonostufe.
Christian, hast Recht, aus Schaden wird man klug ! Also verzichte ich auf den Lötkolben. :wink:
Tom, ein Bild vom Urzustand hab' ich nicht. Aber ich glaube, das kann man im Internet schon finden (bei den einschlägigen Händlern).
Bilder vom Innenleben gibts von mir nicht. Es ist die von Arkadi bekannte hohe Qualität und insofern gibt es da nix neues zu sehen.
Arkadi, stimmt wohl, jedoch Ehre wem Ehre gebührt ! :Chin3:

Nach angemessener Einspielzeit werde ich zum Klang noch näheres schreiben, denke ich.

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

Jetzt hat der Verstärker 32 Stunden gespielt und ich erlaube mir ein abschließendes Urteil:

Es ist meine erste brummfreie Single Ended 300B, die auch noch unglaublich transparent, natürlich und stressfrei klingt ! :mrgreen:
Ein persönlicher Traum hat sich erfüllt. Herzlicher Dank geht an Arkadi :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Henning,

könntest Du bitte ein paar Fotos Deiner Endstufe hier im Forum posten? Falls möglich auch vom Innenaufbau.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Thomas,

ich hatte das noch nicht ausdrücklich erwähnt, dass es sich um einen Vollverstärker handelt. Damit spare ich mir natürlich die Vorstufe ein. Zu den Photos ist bereits alles gesagt, s.o.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Henning und Arkadi,

Glückwunsch zur gelungenen Totaloperation! Ein paar Bilder vom Innenleben wären schon interessant...

Henning, welche 300B benutzt Du?

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Axel,

danke ! :beer
Zur Zeit verwende ich die Genalex Gold Lion PX-300B. Bestellt hab' ich mir die supergünstigen (80€ fürs Paar incl. Porto in der Bucht bezahlt) Guiguang 300B zum Testen sowie ein Pärchen der neuen Shuguang 300B-98 für 117€ incl. Versand, die mir sehr nach der alten (und teureren) 300BA(W) hier ausschauen. Bin gespannt ... :D

[IMG:150:370]http://www7.pic-upload.de/thumb/20.11.1 ... 35phe8.jpg[/img] ©Shuguang Corp.

Ich habe mir fürs nächste Frühjahr vorgenommen, mal ein Youtube-Video meiner Anlage in Aktion zu erstellen. Werde dann hier den link posten.

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Henning,

mich wundert, dass Du die Sophia Electric 300B mesh plate ( z.B. ebay 150690482983) nicht ins Kalkül gezogen hast. Viel besser geht's eigentlich nicht mehr. Es sei denn, Du bekommst noch uralte NOS WE300B. Aber zu welchem Preis. :roll:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Da kann ich Heiner nur zustimmen! :OK:

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

danke für den link. Ich habs ja nicht eilig. Hoffe, daß die Genesung für den EURO in 2012 einsetzt ... :|
Aktuell wären das ca. 300€ für ein Pärchen (incl. Versand und 19% Steuer). Ist aber wohl ein 'must have', d'accordo ! :beer

Übrigens ist es ja bekanntlich schwierig, die klanglichen Unterschiede verschiedener Hersteller/Typen von Endröhren auszumachen, da man in der Regel nicht im laufenden Betrieb einfach umschalten kann.
Der Unterschied beim R•S•A•L 300B-SE zwischen Position "mit"- und "ohne Batterie" oder "mit"- und ohne "3. Stufe" - wird von einer 6H23P (E88CC) gespeist - ist hingegen bei Umlegen des entsprechenden Schalters sofort deutlichst hörbar ! :mrgreen: :D (und imho weitestgehend Geschmackssache).

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Henning :mrgreen:

erst einmal gratuliere ich Dir zu Deinen neuen alten Amp :OK: Bis auf das Gehäuse ist vom ursprünglichen Gerät wohl nicht mehr allzu viel vorhanden, oder?

Es gibt Endstufenröhren bei denen hörst Du den Röhrentausch sofort :OK:

Diese mein ich:

http://www.ebay.de/itm/1-Matched-Pair-S ... efaultDoma
Die Dinger gibt es auch bei BtB, aber nicht im Internet Shop- Musst direkt bei denen anrufen.

Egal ob es sich dabei um die KT 88, 6Ca7, 845 oder 300B handelt, mit dieser schwarzen Röhre hat die Suche ein Ende gefunden.

Das ist nicht nur meine Meinung:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=8946

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=9079

Kannste bei mir gern mal Probe hören :mh:


Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang,

vielen Dank für den link und Hinweis. Zur Zeit befasse ich mich intensiv mit den Möglichkeiten meiner Revox A77 - und zwar als einzige Quelle ! Je nach Qualität des zugespielten Materials - die Krönung ist imho Vinyl Rip mit 24bit/96 kHz - mit 9.5 oder 19cm/s. Sprich' ich lasse keinen Dreher, (SA)CD-Spieler oder PC mehr (direkt) an meinen 300B amp. Von Festplatte höre ich trotzdem gern ... am PC. Habe mir auch noch eine zweite Revox A77 MK IV 2-Spur als "backup-Maschine" ersteigert ... :mrgreen:

Viele Grüße ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang, :D

ich werde in der Sommerpause versuchen, eine Bias-Regelung von außen hinzubekommen, damit ich das 40kg Schweinchen dafür nicht immer auf die Seite legen muß. :mrgreen:

Photos folgen dann. Sobald das fertig ist, folgen die Shuguang 300B-Z treasures !

Viele Grüße ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Dann wird der Sommerurlaub ja sinnvoll genutzt :OK: :mrgreen:

Und dann kommen die schwarzen Tuben endlich zum Einsatz :bumping:

Ich wette mit den Dingern geht es noch mal einen ordentlichen Satz nach vor :OK:

Ich habe übrigens mein Vorstufenröhren nunmehr gegen Röhren aus der UDSSR getauscht. Das sind VOSKHOD Tuben aus den frühen 80er :OK:

Die Zeichnung ist dadurch noch ein Tick feiner und detailreicher geworden als bisher :mh: Und billig sind die Dinger, das glaubt man kaum :dollars:

Ich freue mich schon drauf Deinen Krachmacher Aktion zu erleben :OK:

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang, :D

von VOSKHOD hab' ich nur Gutes gehört; soll zu den besten Röhrenfabriken der früheren UdSSR gehört haben. :OK:

Eine Korrektur meines Einleitungstextes habe ich noch: es scheint doch so zu sein, von der Beschaltung her jedenfalls eindeutig (Arkadi mag mich ggf. korrigieren), dass die vorderen Zwischenübertrager tatsächlich die 300B Tuben direkt treiben ! Die 6Ж4 (6AC7) sind nur die Eingangsröhren.

So, nun gibts erstmal ein Paar Bilders: :mrgreen:

[IMG:1024:768]http://www10.pic-upload.de/15.07.12/q4r255plr8za.jpg[/img]

Ich hab' mal mit diesen hier angefangen. Zwei Pärchen "premium 300B-Z" habe ich auch noch gebunkert !
Mit diesem genialen Messgerät (aus China) kann ich jetzt künftig auch zwischendurch mal messen, ohne das Schweinchen öffnen zu müssen. Das dürfte einen weiteren Umbau unnötig machen, zumal - wie ich gestern wieder festgestellt habe - der Verstärker doch relativ schnell auf die Seite gestellt ist. :mrgreen:
[IMG:1024:768]http://www10.pic-upload.de/15.07.12/swlih6uuabv6.jpg[/img]

So sieht's dann in der Praxis aus:

[IMG:1024:768]http://www7.pic-upload.de/15.07.12/zc9w6u9tvar.jpg[/img]
[IMG:768:1024]http://www10.pic-upload.de/15.07.12/2iuoxje73hf.jpg[/img]

Und so sehen die neuen Tuben im Betrieb aus:

[IMG:1024:768]http://www10.pic-upload.de/15.07.12/jeug13whb4.jpg[/img]

Zum Klangunterschied ggb. den Genalex 300B reissues und den Shuguang 300B-98B meshis: Wolfgang, Du hast wirklich Recht !! Ohne Worte ... :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :mrgreen:

Viele Grüße ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Bitte vorsichtig sein, wenn Du den amp auf der Seite betreibst. Direkt geheizte Röhren sind meist nur für stehenden Betrieb gedacht, bzw sollten horizontal nur betrieben werden, wenn die Ebene der Heizdrähte senkrecht verläuft. Die Heizdrähte können je nach Röhre relativ flexibel sein und etwas durchhängen. Schlimmstenfalls könnten sie dabei das Gitter berühren. Wenn ich mir die Oreintierung der Elektroden auf Deinem Foto ansehe, wäre es sicherer, wenn Du den amp zum Einmessen nach hinten kippst.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“