Tester für Red Dragon Review KT66/KT88/300B/211 gesucht !
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
hallo rainer.
ja das mit dem rückschein stimmt und ging auch sehr schnell.
nur ich fragte ob ich ihn selbst vorbei bringen kann, damit es schneller geht.das ganze habe ich dreimal gefragt und nie ist auf die frage geantwortet worden.
die 300b habt ihr bekommen laut dhl und 14tage später hatte ich meine 211se..
wie gesagt es wurden auch meine e-mail´s nicht beantwortet.
das finde ich eben nicht sehr kundenfeundlich.
aber ich hoffe auf besserung :-)
trozdem danke für den tausch.
gruss marco
ja das mit dem rückschein stimmt und ging auch sehr schnell.
nur ich fragte ob ich ihn selbst vorbei bringen kann, damit es schneller geht.das ganze habe ich dreimal gefragt und nie ist auf die frage geantwortet worden.
die 300b habt ihr bekommen laut dhl und 14tage später hatte ich meine 211se..
wie gesagt es wurden auch meine e-mail´s nicht beantwortet.
das finde ich eben nicht sehr kundenfeundlich.
aber ich hoffe auf besserung :-)
trozdem danke für den tausch.
gruss marco
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo,
Heute Mittag wurde mein Roter Drachen zu meinem Leidwesen "ermordet".
[IMG:150:128]http://img510.imageshack.us/img510/1954/trafokf9.th.jpg[/img]
Ich hatte den Red Dragon seit gestern Mittag verliehen.Heute Mittag 14.04 Uhr fiel ich aus Wolken als ich die erste E-mail mit folgendem Wortlaut erhielt.
GROSSES MALEUR!!!
Dein Röhrenverstärker qualmt!
Nach 2 Stunden Betrieb heute morgen fing er plötzlich an zu brummen (wie
beim Einschalten), ein Pratzeln in den Lautsprechern und plötzlich Qualm aus
dem Gerät. Ich habe natürlich sofort ausgeschaltet!
Der Verstärker ist offensichtlich nicht betriebssicher, SCHADE!!!
Oh Nein, Nein, Nein
Dann die zweite E-mail um 15.16 Uhr
War meine Schuld!
Ein Eckhorn war über die Buchsen 4 Ohm/8 Ohm angeschlossen, habe ich im
Eifer vertauscht.
Man hat auch komischerweise nichts gemerkt, die Lautsprecher haben
einwandfrei gespielt, als wenn alles in Ordnung wäre. Nur - wie gesagt -
nach ca. 2 Stunden kam es zu dem Vorfall.
Ich habe jetzt - nach Abkühlung - wieder versucht, das Gerät
einzuschalten, aber ohne Erfolg. Vielleicht ist eine Sicherung durch. Ich
mache nichts an deinem Gerät - am Montag sehen wir weiter!
Das war also im Eifer des Gefechts ( hören verschiedener Verstärker ) passiert.
[IMG:130:165]http://img299.imageshack.us/img299/2765 ... tw4.th.jpg[/img]
Habe mal gerade an den AÜ den DC-Widerstand nachgemessen.Zwischen der Masseklemme ( 0 ) und der Klemme der 8 Ohm Anzapfung beträgt der DC-Widerstand 0,6 Ohm , zwischen Masseklemme ( 0 ) und der 4 Ohm Anzapfung beträgt der DC-Widerstand 0,45 Ohm, aber zwischen den Klemmen der 4 Ohm- und der 8 Ohm Anzapfung beträgt der DC Widerstand folglich nur 0,15 Ohm.Eine massive Fehlanpassung des AÜ war die Folge, wahrscheinlich stimmte der Arbeitspunkt der 211er nicht mehr und es ist viel zu viel Strom geflossen.Da der Anodenspannungstrafo schon im "Normalbetrieb" anscheint thermisch hoch belastet wird war das dann doch zu viel.
Also bitte, lieber zweimal kontrollieren wenn die Kabel der LS angeschlossen werden sonst kann das ( wird es 100% ) böse, böse enden.
Garantietechnisch könnte mal solch einen Fehler des Users sehr wahrscheinlich noch nicht einmal nachweisen, den schwarze Peter hat dann wohl der Händler / Vertrieb.
Nun, in meinem Fall werde ich den Trafo ausbauen und mir einen neuen wickeln lassen.Evtl. erledigt sich dann auch das wirklich leidige Problem der ( zu ) starken Erwärmung schon im Normalbetrieb.Mit einem Trafokern von 105x65 mm müsste die geforderten 2x 1020V / 130 mA DC ( lt. Schaltplan ) nach Gleichrichtung und Siebung eigentlich locker erreichbar sein.Der hintere Trafo ist einzig und alleine für die Anodenspannungsversorgung der beiden 211er zuständig.
Edit: Es ist abweichend vom Schaltplan bei meinem Amp noch eine 6,8 Volt Wicklung für die Spannungsversorgung der Einschaltverzögerung und eine Schirmwicklung vorhanden.Die Wicklung der Einschaltverzögerung müsste aber lt. Schaltplan eigentlich auf dem anderen Trafo sein.
Damals hatte ich folgende Werte ermittelt.
Evtl weisen die China-Trafos einfach zu hohe Wirbelstromverluste auf.
Werde berichten wie es weitergeht...........
Heute Mittag wurde mein Roter Drachen zu meinem Leidwesen "ermordet".
[IMG:150:128]http://img510.imageshack.us/img510/1954/trafokf9.th.jpg[/img]
Ich hatte den Red Dragon seit gestern Mittag verliehen.Heute Mittag 14.04 Uhr fiel ich aus Wolken als ich die erste E-mail mit folgendem Wortlaut erhielt.
GROSSES MALEUR!!!
Dein Röhrenverstärker qualmt!
Nach 2 Stunden Betrieb heute morgen fing er plötzlich an zu brummen (wie
beim Einschalten), ein Pratzeln in den Lautsprechern und plötzlich Qualm aus
dem Gerät. Ich habe natürlich sofort ausgeschaltet!
Der Verstärker ist offensichtlich nicht betriebssicher, SCHADE!!!
Oh Nein, Nein, Nein



Dann die zweite E-mail um 15.16 Uhr
War meine Schuld!
Ein Eckhorn war über die Buchsen 4 Ohm/8 Ohm angeschlossen, habe ich im
Eifer vertauscht.
Man hat auch komischerweise nichts gemerkt, die Lautsprecher haben
einwandfrei gespielt, als wenn alles in Ordnung wäre. Nur - wie gesagt -
nach ca. 2 Stunden kam es zu dem Vorfall.
Ich habe jetzt - nach Abkühlung - wieder versucht, das Gerät
einzuschalten, aber ohne Erfolg. Vielleicht ist eine Sicherung durch. Ich
mache nichts an deinem Gerät - am Montag sehen wir weiter!
Das war also im Eifer des Gefechts ( hören verschiedener Verstärker ) passiert.
[IMG:130:165]http://img299.imageshack.us/img299/2765 ... tw4.th.jpg[/img]
Habe mal gerade an den AÜ den DC-Widerstand nachgemessen.Zwischen der Masseklemme ( 0 ) und der Klemme der 8 Ohm Anzapfung beträgt der DC-Widerstand 0,6 Ohm , zwischen Masseklemme ( 0 ) und der 4 Ohm Anzapfung beträgt der DC-Widerstand 0,45 Ohm, aber zwischen den Klemmen der 4 Ohm- und der 8 Ohm Anzapfung beträgt der DC Widerstand folglich nur 0,15 Ohm.Eine massive Fehlanpassung des AÜ war die Folge, wahrscheinlich stimmte der Arbeitspunkt der 211er nicht mehr und es ist viel zu viel Strom geflossen.Da der Anodenspannungstrafo schon im "Normalbetrieb" anscheint thermisch hoch belastet wird war das dann doch zu viel.
Also bitte, lieber zweimal kontrollieren wenn die Kabel der LS angeschlossen werden sonst kann das ( wird es 100% ) böse, böse enden.

Garantietechnisch könnte mal solch einen Fehler des Users sehr wahrscheinlich noch nicht einmal nachweisen, den schwarze Peter hat dann wohl der Händler / Vertrieb.
Nun, in meinem Fall werde ich den Trafo ausbauen und mir einen neuen wickeln lassen.Evtl. erledigt sich dann auch das wirklich leidige Problem der ( zu ) starken Erwärmung schon im Normalbetrieb.Mit einem Trafokern von 105x65 mm müsste die geforderten 2x 1020V / 130 mA DC ( lt. Schaltplan ) nach Gleichrichtung und Siebung eigentlich locker erreichbar sein.Der hintere Trafo ist einzig und alleine für die Anodenspannungsversorgung der beiden 211er zuständig.
Edit: Es ist abweichend vom Schaltplan bei meinem Amp noch eine 6,8 Volt Wicklung für die Spannungsversorgung der Einschaltverzögerung und eine Schirmwicklung vorhanden.Die Wicklung der Einschaltverzögerung müsste aber lt. Schaltplan eigentlich auf dem anderen Trafo sein.
Damals hatte ich folgende Werte ermittelt.
Wären also knappe 160 Watt netto was wie schon angemerkt ein so dicker Trafo eigentlich locker liefern müsste ohne das man sich die Finger am Trafo verbrennt.Saarmichel hat geschrieben: Da der Amp gerade offen war habe ich die Gelegenheit genutzt und noch ein paar Spannungen gemessen.
Anodenspannung an Röhrensockeln L+R der 211 gemessen, dort lagen jeweils 1075 Volt an.
Spannungsabfall am Kathodenwiderstand an den Endröhren ( am 180uf Kathodenelko gemessen ). Es fallen L+R jeweils 52 Volt ab.Der Kathodenwiderstand hat 700 Ohm, somit beträgt der Ruhestrom nach der Formel I=U/R , also 52V /R 700 = 0,074 A = 74 mA bei 1075 Anodenspannung errechnet sich daraus UxI = 1075V x 0,074A = 79,55 Watt Anodenverlustleistung.
Evtl weisen die China-Trafos einfach zu hohe Wirbelstromverluste auf.
Werde berichten wie es weitergeht...........
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo Leute
Da ich mit meine Dynavox monos nicht so glucklich bin,überlege mir einen red dragon 211 oder 300B su kaufen.Welche würde beser passen zu Minuettas mit ihren 88dz wirkungs grad.Ich bin mehr ein leiser höhrer.Der versterker soll gehobene zimer lautstarke bitten konen gepart mit eine gute auflosung ,breite bühne und gute tiefenstafelung.
Hat jemand hie in forum einen der obengenanten verstarker schon an minuettas gehort oder kont ihr was anderes biss 1000 euro empfelen,mehr kan ich leider nicht ausgeben.
Gruss
Gani
Da ich mit meine Dynavox monos nicht so glucklich bin,überlege mir einen red dragon 211 oder 300B su kaufen.Welche würde beser passen zu Minuettas mit ihren 88dz wirkungs grad.Ich bin mehr ein leiser höhrer.Der versterker soll gehobene zimer lautstarke bitten konen gepart mit eine gute auflosung ,breite bühne und gute tiefenstafelung.
Hat jemand hie in forum einen der obengenanten verstarker schon an minuettas gehort oder kont ihr was anderes biss 1000 euro empfelen,mehr kan ich leider nicht ausgeben.
Gruss
Gani
- Rubberduck
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 5. Aug 2007, 20:34
- Wohnort: München
Hallo Gani,
ich betreibe den 211er an einer Dynaudio Contour 3.3, die auch "nur" einen Wirkungsgrad von 88dB hat. So wie Du Deine Hörgewohnheiten beschreibst solltest Du es einfach mit dem 211er versuchen. Ich glaube Du wirst begeistert sein.
Ich weiß nicht, ob das Angebot zum Testen von Rainer noch besteht.
Viele Grüße
Stephan
ich betreibe den 211er an einer Dynaudio Contour 3.3, die auch "nur" einen Wirkungsgrad von 88dB hat. So wie Du Deine Hörgewohnheiten beschreibst solltest Du es einfach mit dem 211er versuchen. Ich glaube Du wirst begeistert sein.


Ich weiß nicht, ob das Angebot zum Testen von Rainer noch besteht.

Viele Grüße
Stephan
- Joerg000
- Öfter hier
- Beiträge: 37
- Registriert: So 4. Jun 2006, 11:21
- Wohnort: An der Ostsee
- Kontaktdaten:
Hallo GaniGani hat geschrieben:Hallo Leute
Da ich mit meine Dynavox monos nicht so glucklich bin,überlege mir einen red dragon 211 oder 300B su kaufen.Welche würde beser passen zu Minuettas mit ihren 88dz wirkungs grad.Ich bin mehr ein leiser höhrer.Der versterker soll gehobene zimer lautstarke bitten konen gepart mit eine gute auflosung ,breite bühne und gute tiefenstafelung.
Hat jemand hie in forum einen der obengenanten verstarker schon an minuettas gehort oder kont ihr was anderes biss 1000 euro empfelen,mehr kan ich leider nicht ausgeben.
Gruss
Gani
Betreibe seit 1 Jahr einen Twinsound CST 160 an meiner Minuetta .
Bin sehr zufreiden . Der Verstärker hat 8 EL34 und macht mit 80 Watt pro Kanal richtig Spass.Hat 1100 Euro gekostet.
Gruß
Jörg
Red Dragon 300
Hallo Leute
Die suche nach einen verstarker ist beendet.
Ich habe mir den Red Dragon 300 geholt und bin sehr zufrieden mit dem gerät.Bin zusamen mit dem Kawabundisch bei Reiner Gefahren und haben wir den verstarker bei ihm abgeholt.Ein sehr netter mench.
Die fernbedienung war leider defekt , das haben wier erst zuhause bemerkt.Aber kein problem, ein anruf bei Reiner und neue fernbedienung samt ein Pärchen Sylv. 5751GB und ein Paar VT-231 Ken Red Black Glass dabei zum testen.
Der klang,auflosung,raumlichkeit alles ist super.Die Dynavox monos haben einen die töhne in raum geschmiessen,der 300Set plaziert die sehr fein fast filigran in raum.Alles ist da wo es sein soll.Ich hate angst das die leistung nicht reicht für meine minuettas aber falsch gedacht,9Uhr ist genug bei 10uhr ist es schon gehobene zimmerlautstarke.Die VT-231 sind sehr gute röhren mit denen wird der klang noch klarer.
Also Danke an euch allen,weil ohne euere beitrage und diskusionen were ich nie auf die ide gekomen mir den Red Dragon zu Kaufen.
Gruss
Gani
Sorry für die rechtschreibfehler
Die suche nach einen verstarker ist beendet.
Ich habe mir den Red Dragon 300 geholt und bin sehr zufrieden mit dem gerät.Bin zusamen mit dem Kawabundisch bei Reiner Gefahren und haben wir den verstarker bei ihm abgeholt.Ein sehr netter mench.
Die fernbedienung war leider defekt , das haben wier erst zuhause bemerkt.Aber kein problem, ein anruf bei Reiner und neue fernbedienung samt ein Pärchen Sylv. 5751GB und ein Paar VT-231 Ken Red Black Glass dabei zum testen.
Der klang,auflosung,raumlichkeit alles ist super.Die Dynavox monos haben einen die töhne in raum geschmiessen,der 300Set plaziert die sehr fein fast filigran in raum.Alles ist da wo es sein soll.Ich hate angst das die leistung nicht reicht für meine minuettas aber falsch gedacht,9Uhr ist genug bei 10uhr ist es schon gehobene zimmerlautstarke.Die VT-231 sind sehr gute röhren mit denen wird der klang noch klarer.
Also Danke an euch allen,weil ohne euere beitrage und diskusionen were ich nie auf die ide gekomen mir den Red Dragon zu Kaufen.
Gruss
Gani
Sorry für die rechtschreibfehler
Hallo zusammen,
Ich bin bei EBay über den Red Dragon 300B gestolpert und hab mir dann diesen Thread durchgelesen.
Seit ca. einem Jahr höre ich begeistert mit einem Meiler von ES-Audio (KT88 SE 2x15Watt)
Ich stelle mir in letzter Zeit immer öfter die Frage wie kann man das noch verbessern. Mir schwirrt schon immer die 300B im Kopf rum, dachte aber bis jetzt das wäre für mich zu teuer.
Der Red Dragon schein aber da noch im Rahmen zu liegen.
Nun die Frage, lohnt sich die Investition überhaupt. Spielt die 300B wirklich besser als die KT88 ?
Leider hab ich noch keine 300B gehört nur immer wieder von dem feinen Klang dieser Triode gelesen.
Was mein Ihr ?
Grüße
Alex
Ich bin bei EBay über den Red Dragon 300B gestolpert und hab mir dann diesen Thread durchgelesen.
Seit ca. einem Jahr höre ich begeistert mit einem Meiler von ES-Audio (KT88 SE 2x15Watt)
Ich stelle mir in letzter Zeit immer öfter die Frage wie kann man das noch verbessern. Mir schwirrt schon immer die 300B im Kopf rum, dachte aber bis jetzt das wäre für mich zu teuer.
Der Red Dragon schein aber da noch im Rahmen zu liegen.
Nun die Frage, lohnt sich die Investition überhaupt. Spielt die 300B wirklich besser als die KT88 ?
Leider hab ich noch keine 300B gehört nur immer wieder von dem feinen Klang dieser Triode gelesen.
Was mein Ihr ?
Grüße
Alex
Meine Lautsprecher sind Breitband BL Hörner mit 98db Wirkungsgrad.
Leistung brauche ich nicht, mir kommt es auf detailreiches entspanntes Musikgeniesen an.
Meine Lautsprecher gehen nicht tiefer als 50Hz da sollte der Bassverlust nicht so ins Gewicht fallen.
Die 211er Senderöhren würden mir ja auch gefallen, bin mir aber nicht sicher ob es klanglich eine Steigerung zu meiner KT88 bringt.
Grüße
Alex
Leistung brauche ich nicht, mir kommt es auf detailreiches entspanntes Musikgeniesen an.
Meine Lautsprecher gehen nicht tiefer als 50Hz da sollte der Bassverlust nicht so ins Gewicht fallen.
Die 211er Senderöhren würden mir ja auch gefallen, bin mir aber nicht sicher ob es klanglich eine Steigerung zu meiner KT88 bringt.
Grüße
Alex
Mal ausgraben ist angesagt.
Ist jemand im Forum der den Drachen211 sein Eigen nennen darf? Michel ist ja nicht mehr.
Da ich günstig einen erworben habe, würde ich ja gerne auch etwas über das Gerät erfahren. Das ist wohl schwerer als das eigentliche Gewicht des Teils. Hätte gerne einen Schaltplan und ein paar Infos zw. Ruhestromeinstellung. Vieleicht auch noch etwas mehr wenns möglich ist.
auf jeden Fall spielt das Teil mit meinen Hörnern brachial schön auf. Es kommt schon ein Grinsen bis zu den Ohren ins Gesicht.
Wäre hald auch schön wenn es ein paar Daten geben würde.
so ein geheimnisvolles Gerät ist es doch nun auch nicht. Hier wure ja viel über die Drachen geschrieben/Klang und Co. aber nei war ein Schaltbild zu sehen (kann ich so wie so nichts mitanfangen)
R+S A/V Solutions scheint es wohl nicht mehr zu geben.
Wenigsten nicht im Zusammenhang mit diesen Geräten.
Vieleicht meldet Rainer sich ja auch noch mal.
Ist jemand im Forum der den Drachen211 sein Eigen nennen darf? Michel ist ja nicht mehr.
Da ich günstig einen erworben habe, würde ich ja gerne auch etwas über das Gerät erfahren. Das ist wohl schwerer als das eigentliche Gewicht des Teils. Hätte gerne einen Schaltplan und ein paar Infos zw. Ruhestromeinstellung. Vieleicht auch noch etwas mehr wenns möglich ist.
auf jeden Fall spielt das Teil mit meinen Hörnern brachial schön auf. Es kommt schon ein Grinsen bis zu den Ohren ins Gesicht.
Wäre hald auch schön wenn es ein paar Daten geben würde.
so ein geheimnisvolles Gerät ist es doch nun auch nicht. Hier wure ja viel über die Drachen geschrieben/Klang und Co. aber nei war ein Schaltbild zu sehen (kann ich so wie so nichts mitanfangen)

R+S A/V Solutions scheint es wohl nicht mehr zu geben.
Wenigsten nicht im Zusammenhang mit diesen Geräten.
Vieleicht meldet Rainer sich ja auch noch mal.

peter
It´s just blues
It´s just blues
-
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Moin,
hallo Frank ich glaube gelesen zu haben das Du von diesem Teil auch angetan warst. Wie alle die den 211er zum Test hatten. Meine Frau meinte als "Sie" das Gerät sah - man hat der riesen Kolben - . Habe das Gerät jetzt erst mal separat gestellt (den Verstärker)
.
was mich stutzig macht, ist das wenn ich die Lautstärke auf 8Uhr-Stellung bringe, die Bude schon gewaltig rockt. Dies war bei anderen Geräten die auch mehrLeistung hatten (MA-KT88, EL 34) nicht der Fall.
Eine ganz bescheidene(DUMMI) Frage zwecks evtl. BIAS-Einstellung. Kann ich da für das ganz normale Voltcraft VC820 benutzen? (von wg. höhere volt)
Aber dazu müsen erst mal die wichtigen Unterlagen her. Übrigens das Gerät scheint von einem Mitglied hier aus dem Forum zu kommen, so wie der Verkäufer mir sagte.
hallo Frank ich glaube gelesen zu haben das Du von diesem Teil auch angetan warst. Wie alle die den 211er zum Test hatten. Meine Frau meinte als "Sie" das Gerät sah - man hat der riesen Kolben - . Habe das Gerät jetzt erst mal separat gestellt (den Verstärker)

was mich stutzig macht, ist das wenn ich die Lautstärke auf 8Uhr-Stellung bringe, die Bude schon gewaltig rockt. Dies war bei anderen Geräten die auch mehrLeistung hatten (MA-KT88, EL 34) nicht der Fall.
Eine ganz bescheidene(DUMMI) Frage zwecks evtl. BIAS-Einstellung. Kann ich da für das ganz normale Voltcraft VC820 benutzen? (von wg. höhere volt)



Aber dazu müsen erst mal die wichtigen Unterlagen her. Übrigens das Gerät scheint von einem Mitglied hier aus dem Forum zu kommen, so wie der Verkäufer mir sagte.
peter
It´s just blues
It´s just blues
Hallo,
da ich trotz meines Alters immer noch sehr wissbegierig bin, habe ich mich mit Netzmitteln und dem Vertrieb des "Geheimnißvollen" auseinander gesetzt.
Heraus kam Vertrieb : Anfrage - schnelle Rückantwort mit mehreren Schaltplänen von den damaligen Geräten.
www.: suche nach einemFV-66S undddddddd fündig.
Da muss ich lesen das der 211ja wohl ein Auto-BIAS hat?
ist der Name der Geräte jetzt "Yarland"??
Dennoch wer noch einen Plan sucht von den damaligen Geräten, dem kann über pm oder mail geholfen werden.
Nachtrag:
und nun lese ich auch noch das dies schon seit langem bekannt ist. - tja so tickt das Leben.

dennoch würde ich gerne erfahren ob es sich um das gleiche Modell handelt
da ich trotz meines Alters immer noch sehr wissbegierig bin, habe ich mich mit Netzmitteln und dem Vertrieb des "Geheimnißvollen" auseinander gesetzt.
Heraus kam Vertrieb : Anfrage - schnelle Rückantwort mit mehreren Schaltplänen von den damaligen Geräten.
www.: suche nach einemFV-66S undddddddd fündig.
Da muss ich lesen das der 211ja wohl ein Auto-BIAS hat?
oder täusche ich mich? Dachte ich mir eigentlich auch, da beim Einschalten der so typische Ton (?) zu hören ist, den ich bei anderen Autobiasen auch hörte.FV-66SPower Tube: 211 x 2Impulse Tube: 6N8P x 2Voltage Tube: 6N9P x 2Commutate tube: alive state: apish A,single-endBias voltage state: Self-support biasRated FULL-POWER Bandwidth: 8Ω/4Ω 25Hz-27kHz +/-1dBMAXIMUM affiliated ability into 8/4 ohms: 20wRated THD: 9w/5%Output amount impedance: 4ohms / 8 ohmsSNR: 87dBInput Impedance at 1kHz: 100kInput terminal: CD / AUX Max ability ullage: 320VAProduct Size: (W)320mm x (D)400mm x (H)160mmPacking Size:430mmWX580mmDX300mmHWeight: 29kgsAccessory: WIRE,GUIDE INSTRUMENT, VALVE,GUARANTEE CARD
ist der Name der Geräte jetzt "Yarland"??
Dennoch wer noch einen Plan sucht von den damaligen Geräten, dem kann über pm oder mail geholfen werden.
Nachtrag:







dennoch würde ich gerne erfahren ob es sich um das gleiche Modell handelt
peter
It´s just blues
It´s just blues
Ist ja alles noch verwirrender
,
mein Schaltbild sagt mir das es ein FV-66S ist. Auf der Suche ergibt sich der Fund von Yarland. Dier Amp hat aber nur 2 Eingänge, meiner 3. ansonsten gibt es dieses Gerät auch mit den 845ern und den 211er Röhren.
Das wichtigste ist erstmal, aufschrauben und ein paar Bildchen machen (werden morgen eingestellt) und herausfinden ob es wirklich Auto-BIAS hat.
Mehr Info werde ich wohl vom D-Vertrieb nicht erhalten.
da heißt es dann wohl abwarten und auf info hoffen.
N
nächtle

mein Schaltbild sagt mir das es ein FV-66S ist. Auf der Suche ergibt sich der Fund von Yarland. Dier Amp hat aber nur 2 Eingänge, meiner 3. ansonsten gibt es dieses Gerät auch mit den 845ern und den 211er Röhren.
Das wichtigste ist erstmal, aufschrauben und ein paar Bildchen machen (werden morgen eingestellt) und herausfinden ob es wirklich Auto-BIAS hat.
Mehr Info werde ich wohl vom D-Vertrieb nicht erhalten.
da heißt es dann wohl abwarten und auf info hoffen.
N

peter
It´s just blues
It´s just blues
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Ein dickes DANKE Martin
Dann liege ich wohl richtig mit der Annahme das es ein auto-BIAS hat?
und der Line-Eingang wohl für eine Vorstufe gedacht ist.
Eigentlich wollte ich mit diesem Gerät entspannt Musik hören, aber was ich alles so gelesen habe (u.a. sehr warm werden des Trafogehäuses) muss da doch wohl ein wenig Hand angelegt werden von einem Fachmann (oder Mithilfe):

Dann liege ich wohl richtig mit der Annahme das es ein auto-BIAS hat?
und der Line-Eingang wohl für eine Vorstufe gedacht ist.
Eigentlich wollte ich mit diesem Gerät entspannt Musik hören, aber was ich alles so gelesen habe (u.a. sehr warm werden des Trafogehäuses) muss da doch wohl ein wenig Hand angelegt werden von einem Fachmann (oder Mithilfe):
peter
It´s just blues
It´s just blues