DAC Kaufempfehlungen 200 - 500 € gesucht.
Moderator: Moderatorenteam
DAC Kaufempfehlungen 200 - 500 € gesucht.
Hallo,
in fremder Sache suche ich nach DACs für 2 Freundinnen, die künftig ihre Musik per flac von Festplatte hören wollen.
Beide Damen haben das Folgende gemeinsam:
- hauptsächlich wird klassische Musik gehört
- dazu Jazz und Stimmen (akustische Musik)
- bitte möglichst wenig Technik
- keine Bastlerlösungen!
- kleines Gehäuse (WAF!)
Ansonsten unterscheiden sich ihre Ansprüche deutlich:
1. ("Alexa")
Alexa hört mit einer Sony-Kompaktanlage samt Beipacklautsprechern und hat keine audiophilen Ansprüche. Ihr reicht ein ordentlicher komplikationsloser Budget-DAC wie der ESI DAC Nano (70 Euro bei Thomann). Siehst du sinnvolle Alternativen?
http://www.esi-audio.de/produkte/drdacnano/
2. ("Karin")
Hier wird es komplexer. Karin entdeckt soeben die Audiophilie für sich und hört seit 4 Wochen genüsslich mit ihrer ersten Nicht-Consumer-Anlage: Cambridge ONE, NP 600 Euro - hier hat der WAF voll zugeschlagen - an sehr viel hochwertigeren Edellautsprechern ("Ravel" von Consequence Audio), die sie gebraucht direkt beim Hersteller ergatterte.
In 1-2 Jahren will sie die Elektronik gegen wertigere austauschen. Wieviel höherwertiger es werden darf, weiß sie jetzt noch nicht. Die Consequenz-Audio-Lautsprecher haben jedenfalls viel Potential für bessere Elektronik.
Deswegen dürfen wir bei Karins DAC-Empfehlung nicht zu tief stapeln. Zu hoch aber auch nicht. Toll wäre ein DAC für 200 - max 500 Euro, der auch mal vom tragbaren Mediaplayer aus spielen kann (manche Modelle brauchen zwingend einen PC am Digitaleingang?).
Der TC BMC2 würde gut in diesen Preisrahmen passen. Doch er ist nicht mehr erhältlich, und sein wenig stylishes Pultgehäuse fände vor Karins Augen keine Gnade.
Ich dachte für Karin an eventuell
Musical Fidelity V-DAC Mk II
http://www.musicalfidelity.com/products ... /V-DAC.asp
ESI Dr. DAC Prime
http://www.thomann.de/de/esi_dr_dac_prime.htm
http://www.esi-audio.de/produkte/drdacprime/
ARCAM rDAC
http://www.arcam.de/arcam+rdac+%96+der+ ... html?dt=44
Was ist derzeit in diesem Preisrahmen empfehlenswert?
Vielen Dank im Voraus.
Einen guten Start in die Woche wünscht euch
Pit
in fremder Sache suche ich nach DACs für 2 Freundinnen, die künftig ihre Musik per flac von Festplatte hören wollen.
Beide Damen haben das Folgende gemeinsam:
- hauptsächlich wird klassische Musik gehört
- dazu Jazz und Stimmen (akustische Musik)
- bitte möglichst wenig Technik
- keine Bastlerlösungen!
- kleines Gehäuse (WAF!)
Ansonsten unterscheiden sich ihre Ansprüche deutlich:
1. ("Alexa")
Alexa hört mit einer Sony-Kompaktanlage samt Beipacklautsprechern und hat keine audiophilen Ansprüche. Ihr reicht ein ordentlicher komplikationsloser Budget-DAC wie der ESI DAC Nano (70 Euro bei Thomann). Siehst du sinnvolle Alternativen?
http://www.esi-audio.de/produkte/drdacnano/
2. ("Karin")
Hier wird es komplexer. Karin entdeckt soeben die Audiophilie für sich und hört seit 4 Wochen genüsslich mit ihrer ersten Nicht-Consumer-Anlage: Cambridge ONE, NP 600 Euro - hier hat der WAF voll zugeschlagen - an sehr viel hochwertigeren Edellautsprechern ("Ravel" von Consequence Audio), die sie gebraucht direkt beim Hersteller ergatterte.
In 1-2 Jahren will sie die Elektronik gegen wertigere austauschen. Wieviel höherwertiger es werden darf, weiß sie jetzt noch nicht. Die Consequenz-Audio-Lautsprecher haben jedenfalls viel Potential für bessere Elektronik.
Deswegen dürfen wir bei Karins DAC-Empfehlung nicht zu tief stapeln. Zu hoch aber auch nicht. Toll wäre ein DAC für 200 - max 500 Euro, der auch mal vom tragbaren Mediaplayer aus spielen kann (manche Modelle brauchen zwingend einen PC am Digitaleingang?).
Der TC BMC2 würde gut in diesen Preisrahmen passen. Doch er ist nicht mehr erhältlich, und sein wenig stylishes Pultgehäuse fände vor Karins Augen keine Gnade.
Ich dachte für Karin an eventuell
Musical Fidelity V-DAC Mk II
http://www.musicalfidelity.com/products ... /V-DAC.asp
ESI Dr. DAC Prime
http://www.thomann.de/de/esi_dr_dac_prime.htm
http://www.esi-audio.de/produkte/drdacprime/
ARCAM rDAC
http://www.arcam.de/arcam+rdac+%96+der+ ... html?dt=44
Was ist derzeit in diesem Preisrahmen empfehlenswert?
Vielen Dank im Voraus.
Einen guten Start in die Woche wünscht euch
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Hi,
ich kann Dir nur den RME ADI-2 empfehlen ... hab noch keinen besseren DAC in der Preislklasse bis 1000 Euro gehört.
Muss ja nicht immer ein Neugerät sein ...
Thomas
ich kann Dir nur den RME ADI-2 empfehlen ... hab noch keinen besseren DAC in der Preislklasse bis 1000 Euro gehört.
Muss ja nicht immer ein Neugerät sein ...

Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
wie steht es mit dem Pioneer N50. Netzwerk player und dac im hübschen Gehäuse.
VG
Christian
PS: Auszug aus einem Test in der Audio:
Hier einige Zitate:
"Den N-50 scheint Pioneer für die Ewigkeit gebaut zu haben. Dieser erste Eindruck entsteht, wenn man 7,3kg Lebendgewicht in den Händen hält und anerkennend Beschaffenheit und Verarbeitung dieses Netzwerkplayers zur Kenntnis nimmt."
"Die Inbetriebnahme des N-50 gestaltet sich einfach und geht dank des farbigen, knackscharfen Displays flott von der Hand. Plattencover werden über den Screen angeziegt, auch über AirPlay."
"Ein kostenloses Pioneer ControlApp, auf dem iGerät installiert, lässt die Bedienung des N-50 zum Kinderspiel werden. Die App ist intelligent programmiert und bewältigt ohne langes Warten oder anderen Sperenzchen auch größere Musikarchive sehr übersichtlich."
"Frei von jeglicher Härte und Aggressivität tönte das Stück aus den KEF Reference. Der N-50 vollbrachte das Kunststück, die in der Aufnahme dieses Stückes enthaltenen Schärfen elegant zu umhüllen - ideal für stundenlanges stressfreies Hören."
Im Fazit ist zu lesen:
"Viel Komfort und Spielwert erwartet man von einem japanischen Netzwerker, und der Pioneer liefert beides in großen Portionen. Zusammen mit der soliden Verarbeitung wird daraus ein tolles HiFi-Gerät mit einem einzigen Manko: kein Gapless. Immerhin gibt es hier aber ein Hintertürchen: AirPlay ist von Natur aus gapless."
Liest sich zumindestens gut. Gehört hab ich ihn aber nicht.
wie steht es mit dem Pioneer N50. Netzwerk player und dac im hübschen Gehäuse.
VG
Christian
PS: Auszug aus einem Test in der Audio:
Hier einige Zitate:
"Den N-50 scheint Pioneer für die Ewigkeit gebaut zu haben. Dieser erste Eindruck entsteht, wenn man 7,3kg Lebendgewicht in den Händen hält und anerkennend Beschaffenheit und Verarbeitung dieses Netzwerkplayers zur Kenntnis nimmt."
"Die Inbetriebnahme des N-50 gestaltet sich einfach und geht dank des farbigen, knackscharfen Displays flott von der Hand. Plattencover werden über den Screen angeziegt, auch über AirPlay."
"Ein kostenloses Pioneer ControlApp, auf dem iGerät installiert, lässt die Bedienung des N-50 zum Kinderspiel werden. Die App ist intelligent programmiert und bewältigt ohne langes Warten oder anderen Sperenzchen auch größere Musikarchive sehr übersichtlich."
"Frei von jeglicher Härte und Aggressivität tönte das Stück aus den KEF Reference. Der N-50 vollbrachte das Kunststück, die in der Aufnahme dieses Stückes enthaltenen Schärfen elegant zu umhüllen - ideal für stundenlanges stressfreies Hören."
Im Fazit ist zu lesen:
"Viel Komfort und Spielwert erwartet man von einem japanischen Netzwerker, und der Pioneer liefert beides in großen Portionen. Zusammen mit der soliden Verarbeitung wird daraus ein tolles HiFi-Gerät mit einem einzigen Manko: kein Gapless. Immerhin gibt es hier aber ein Hintertürchen: AirPlay ist von Natur aus gapless."
Liest sich zumindestens gut. Gehört hab ich ihn aber nicht.
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
meine Empfehlung
Also wenn ich einen schönen DAC empfehlen müsste, würde ich zum Shiit audio Bifrost http://schiit.com/cart/index.php?main_p ... ducts_id=7
empfehlen. Der steht weit oben auf meiner Liste. ich bin mit dem Valhalla echt glücklich. ich habe meinen damals in der nähe von LA abgeholt und mit jason stoddard ein paar worte (ca.2 h) gewechselt. cooler typ...
wie schon gesagt, gehört hab ich den noch nicht, aber die jungs haben echt ahnung von audio. und bauen schöne, schlichte und grundsolide Geräte.
Gruss
empfehlen. Der steht weit oben auf meiner Liste. ich bin mit dem Valhalla echt glücklich. ich habe meinen damals in der nähe von LA abgeholt und mit jason stoddard ein paar worte (ca.2 h) gewechselt. cooler typ...
wie schon gesagt, gehört hab ich den noch nicht, aber die jungs haben echt ahnung von audio. und bauen schöne, schlichte und grundsolide Geräte.
Gruss
Vielen Dank für eure Vorschläge. Das modulare Konzept vom Shiit Audio Bifrost finde ich perfekt für Karin, weil der DAC durch Austausch der Steckkarte mitwachsen kann. Bin gespannt, wann er in Deutschland erhältlich sein wird, und was er dann kosten wird. Toller Vorschlag!
Die Beschreibung des Pioneer liest sich auch gut.
Die vorhandene, gerade angeschaffte Anlage (Cambrige ONE) misst nur 215 x 90 x 350 mm, und darin stecken bereits ein Receiver und ein CD-Spieler.
Stichwörter: Killerkriterium, Einrichtungsgegenstand, Mikroanlage, WAF, ...
Geht es beim DAC-Gehäuse noch kleiner? (Grün ist die Hoffnung...)
Übrigens klingt die Kleine sehr anständig und macht richtig Spaß. Eine audiophilere Mikroanlage habe ich noch nicht gehört. Wäre lecker für meine Küche...
Herzliche Grüße
Pit

Die Beschreibung des Pioneer liest sich auch gut.
Die vorhandene, gerade angeschaffte Anlage (Cambrige ONE) misst nur 215 x 90 x 350 mm, und darin stecken bereits ein Receiver und ein CD-Spieler.
Stichwörter: Killerkriterium, Einrichtungsgegenstand, Mikroanlage, WAF, ...



Geht es beim DAC-Gehäuse noch kleiner? (Grün ist die Hoffnung...)
Übrigens klingt die Kleine sehr anständig und macht richtig Spaß. Eine audiophilere Mikroanlage habe ich noch nicht gehört. Wäre lecker für meine Küche...
Herzliche Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
- Wohnort: Erkrath
-
oder der , der es auch kann.
Maximale Unterstützung 192kHz/24bit
http://www.amazon.de/FiiO-D3-Coaxial-Op ... 272&sr=8-3
oder der , der es auch kann.
Maximale Unterstützung 192kHz/24bit
http://www.amazon.de/FiiO-D3-Coaxial-Op ... 272&sr=8-3
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Ein Blick bei Furutech/ADL zeigt noch eine weitere Moeglichkeit auf:
Furutech/ADL GT40.
Ist meiner Ansicht nach zumindest betrachtenswert, auch wenn Furutech normalerweise nicht mein Ding ist.
Beste Gruesse aus Italien...
Micha
=->
PS: Abruzzen mit Schnee, aber beinahe 20 Grad C im Tal, Sonne und blauem Himmel machen die Arbeit ertraeglicher
...
Furutech/ADL GT40.
Ist meiner Ansicht nach zumindest betrachtenswert, auch wenn Furutech normalerweise nicht mein Ding ist.
Beste Gruesse aus Italien...
Micha
=->
PS: Abruzzen mit Schnee, aber beinahe 20 Grad C im Tal, Sonne und blauem Himmel machen die Arbeit ertraeglicher

---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf