Magnat RV2 Ruhestromjustage

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Magnat RV2 Ruhestromjustage

Beitrag von robeertm »

Hallo Gemeinde,

ich habe eine Frage bezüglich des oben genannten Röhrenverstärkers.
Hat jemand schonmal einen in den Fingern gehabt und mir sagen können wie ich den Ruhestrom überprüfen kann. Gibts irgendwo im Netz eine Anleitung oder einen Schaltplan ?

Gruß Robert.
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Robert,

genau dieser Magnat hat mich vor einiger Zeit auch interessiert.
Ich hatte im Internet alles nach der Ruhestromregelung dieses Verstärkers abgesucht, konnte aber nichts finden.
Auch aus der Bedienungsanleitung geht nichts hervor, diese kannst du auf der Magnat Homepage einsehen.
Ich vermute mal, dass der RV2 über eine Autobias-Schaltung verfügt, man möge mich berichtigen, sollte es nicht so sein.
Auf den Internetbildern kann ich am Gehäuse keine Öffnungen für eine manuelle Einstellung erkennen.
Die hat doch heute selbst jeder China-Amp, ich kann mir nicht vorstellen, dass man den schweren Amp jedesmal dafür selbst " öffnen " oder zum Händler bringen muss.
Ich würde bei Magnat direkt anfragen, die sitzen doch in der Nähe von Köln.

Wünsche allen noch eine schöne und lustiges Karnevalszeit,

Jürgen
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Beitrag von robeertm »

Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort. Da ich seit zwei Tagen besitzer eines solchen Verstärkers bin und ich ihn als Aussteller gekauft habe (ca. zwei Monate), wollte ich gerne wissen ob man den Bias kontrollieren kann, muss oder sollte.

Der RV1 hat eine Autobias Schaltung, ich glaub der RV2 nicht.

Es sind auf der Unterseite insgesammt 4 kleine Öffnungen zu sehen die zu vier Trimmpotis führen, nur eben nichts zum messen in der nähe ist.

Auf dieser Seite ist er mal geöffnet von unten zu sehen und auch die vier blauen Trimmer hinter dem Alps Poti in der Mitte.

http://www.i-fidelity.net/testberichte/ ... ite-3.html


Ich denke ich werde mal Magnat kontaktieren und nachfragen.

Gruß Robert
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,
robeertm hat geschrieben: Der RV1 hat eine Autobias Schaltung, ich glaub der RV2 nicht.

Es sind auf der Unterseite insgesammt 4 kleine Öffnungen zu sehen die zu vier Trimmpotis führen, nur eben nichts zum messen in der nähe ist.
es müssen ja auch keine Meßbuchsen vorn, hinten, oben oder unten vorhanden sein.
Derjenige, der dieser Technik kundig ist, weiß ohnehin, wo er messen muß.
An einem Fernsehgerät waren auch nicht vorn 20 Einstellregler angebracht und mit Bildbreite, Linearität, Ost/West-Korrektur usw. beschriftet.


MfG
DB
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Klaro - sehe ich genauso DB.

Aber dass die Frage aufkommt verstehe ich auch - warum schon Löcher in der Bodenplatte wenn man an den (+) Messpunkt nicht rankommt. Eigentlich dezent bescheuert. (man hätte dann ja die Löcher auch weglassen können) -> zumal der Abstand von der Bodenplatte zum Poti sehr weit aussieht -> also dringend drauf achten, dass der Schraubendreher nicht schief eingeführt wird und nen Kurzschluss verursacht.

Was ich dir aber in dem Kontext mittgeben kann - es gibt Messadapter für Oktalröhren:
http://www.tube-town.net/ttstore/produc ... apter.html

somit kannste von Außen messen und einstellen :wink:
Nur was du einstellen musst - tja dass musst du jetzt noch wissen :wink:
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Beitrag von robeertm »

Hallo,

hatte Magnat angeschrieben und sie haben mir eine Anleitung zugeschickt. Brauchte nix nachstellen alle Werten waren bis aufs null-komma-Milliamperchen genau eingestellt.

Gerät muss von der Unterseite geöffnet werden um messen zu können.

Gruß Robert
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Robert,

prima, dann ist ja alles in Butter und du hast wieder was gelernt.
Ist schon gut wenn man in Deutschland einen Ansprechpartner für sein Gerät hat, kann ich nur empfehlen.

Gruß

Jürgen
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Re: Magnat RV2 Ruhestromjustage

Beitrag von robeertm »

Hallo,

nach nun mittlerweile drei Jahren habe ich mir mal vor einiger Zeit ein passendes Voltmeter gebastelt und einen direkten Zugang zu den Punkten gelegt wo man den Ruhestrom misst. Somit muss der Magnat RV2 nicht immer geöffnet werden um nur mal kurz zu gucken ob noch alles im Lot ist. Das Gerät hat nun schon viele Stunden Betrieb auf dem Buckel und immer noch den ersten Röhrensatz drin.

Der Ruhestrom hat sich seit dem letzten Einstellen über alle Endröhren um gerade mal +/-4mA verändert (also zwischen 470 und 510mV auf dem Messgerät).
Nun habe ich das wieder auf 0.2mA genau einstellen können.

Wie erkenne ich das man eine EndRöhre austauschen sollte, nur am Ruhestrom oder gibts noch andere Punkte die man messen sollte?

Ich denke die Röhren haben nun ca. >2000h auf dem Zähler.

Bild




Gruß Robert
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Re: Magnat RV2 Ruhestromjustage

Beitrag von berjur »

Hallo Robert,

mach dir mal keinen Kopp, früher liefen Röhren in Röhrenradios manchmal Jahrzehnte, da wurd auch nix gross eingestellt oder getauscht. Wenn die Röhrenschaltung und der Aufbau stimmen, halten auch die Röhren, so meine Erfahrungen.
Solange einzelne Röhren nicht irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche/brummen usw. von sich geben, kannst die noch drin lassen. Du sagtest doch, dass sich die Werte/Ruheströme von Beginn an bis jetzt kaum geändert haben, dass lässt auf eine gute Qualität bei der Röhrenauswahl des Herstellers schließen. Wenn sie immer noch gut klingen, dann brauchst du den ganzen " Röhrenhype " nicht mit machen und kannst somit viel Geld sparen. Wenn sich eine Röhre verabschiedet, die meldet sich schon, die macht sich bemerkbar.
Ich hatte bei früheren Sünden mit billigen China-Amps und Böller ( Röhren ) so meine Erfahrungen gemacht.
Nach dem ich mal in einen ordentlichen Verstärker einen gut vierstelligen Betrag investiert habe, ist seit Jahren Ruhe, keine Probleme mehr, na ja wer billig kauft, kauft oftmals zweimal!!.
Aber das waren nunmal meine Erfahrungen, hoffe mal ich trete hier keine Lawine wegen billigen China Amps los.
Jeder macht halt so seine Erfahrungen.

Gruß
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“