Wollte hier mal von meinen Erfahrungen mit 2 Phonozweigen berichten und versuchen eine Diskusion zum o.g. Thema in Gang zu bringen.
Vorgeschichte:
Ich habe so um bei 2007 bei unserem Erzkanzler die übrig gebliebenen Teile seines Gyrodec-Projekts käuflich erworben und mir aus den Teilen einen Plattenspieler aufgebaut. Das Projekt reizte mich, da man bei den alten Mitchel Gyrodecs auf der Linken Basis an Stelle des Motors auch einen zweiten Tonarm montieren kann, wenn man den Motor daneben stellt. Meine Idee war die, einen Phonozweig etwas schlanker abzustimmen um bei guten Aufnahmen das letzte aus der Rille zu kratzen und einen Phonozweig Etwas fetter abzustimmen damit die Bengel AC/DC das volle Brett spielen können.
Nach langem hin und her habe ich dann aber die letzten zwei Jahre nur noch mit einem Zweig gehört. Der Grund ist, Zwei Phonozweige brauchen doppelt soviel pflege wie einer, und ein Zweig ist eigentlich immer besser als der andere...
...lange Rede kurzer Sinn - Heute habe ich wieder den Zweiten Zweig reanimiert. Hab alles sauber eingestellt und freue mich wieder über die alternative beim Plattenhören
Meine Phonozweige sehen so aus:
Der etwas fetter abgestimmte mit Denon DL103R an Rega RB250 12" Tonarm. Die Vorstufe ist ein ordentlich getuntes Phonomopped.
Der etwas schlanker abgestimmte Zweig besteht aus Benz MC Gold an SME3009 S2 Imp. Hier kommt eine Volpe Vorstufe mit sinnvoll verstärktem Netzteil zu Einsatz.
Klanglich unterscheiden sich beide Phonozweige deutlich, das Benz spielt am SME Arm schlanker kann aber wirklich auch Ereignisse die nicht direkt zur Musik gehoren natürlich darstellen, z.B. auf dem Oscar Peterson Album "We get requests" das Stück "you look good to me". Hier wird am Anfang ein gestrichener Bass gespielt, dann hört man wie der Bogen weggelegt wird. Dieses Geräusch beim Weglegen des Bogens wird über das Benz deutlich plastischer wiedergegeben. Der gestrichene Bass kommt über das Denon DL 103 R aber mit so viel Energie, dass es viel Freude macht...
Unterm Strichnspielt der Benz Zweig genauer und kehrt auch nichts untern Teppich und der DL103R Zweig spielt wie ein 103er Zweig nunmal so spielt...
...Ärmel hoch und Musk machen.
Im Moment möchte ich auf keinen Zweig verzichten, das ändert sich aber sicherlich wieder, ich kenne mich!
Gruss /// Ole
