Röhrenphono MK 2 B von R. Hoffmann
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
die beiden Fets sind ein auf 2% ausgemessenes Paar.
Reinhard
die beiden Fets sind ein auf 2% ausgemessenes Paar.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Ja, sicher.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Hallo Stefan,
willkommen hier im Forum und ich wünsche Dir das Du bald das schöne Exemplar geniessen kannst. Nachdem ich heute Abend meine zweite MK2B in Betrieb genommen habe weiss ich erst recht wie gut Reinhards Entwurf ist.
Diesmal ging es fast ohne Probleme ab. Zuerst wollte das Relais die Ausgänge nicht öffnen, denn die Steckverbindung für den MUTE-Schalter musste erstmal richtige Verbindung haben und dann blieb der rechte Kanal stumm. An dieser Stelle habe ich gestern Abend dann erstmal die Bastelecke aufgeräumt.
Eine Sichtprüfung am Morgen ergab dann das R25 auf beiden Kanälen nicht bestückt war. Die Widerstände fehlten wohl, denn ich habe nur noch die nicht verbauten Teile für 3 Impedanzen hier liegen. Da ich noch genug 1M Ohm auf Vorrat hatte konnte es dann vorhin daran gehen diese einzulöten. Noch eine zusätzliche Sichtprüfung und 3 Lötstellen vorsichtshalber kurz nachgelötet dann alles wieder ins Gehäuse rein und Hörtest - Bingo!
Das zweite Mopped habe ich mit 0,33 und 1,0 µF Mundorf ZN-Caps für C8 & C9, sowie Mullard EC86 bestückt und das Teil geht jetzt schon sowas von locker ans Werk das es eine reine Freude ist. Ein gewaltiges Bassfundament, schöne Mitten und brilliante Höhen gepaart mit einem Auflösungsvermögen und einer Schnelle die einem den Atem raubt.
Der Phonopre hat jetzt noch keine zwei Stunden gelaufen und ich bin mir sicher das die Tuningversion das erste Exemplar jetzt schon zum Frühstück verspeist!
Bilder werde ich wohl in Ruhe am Wochenende machen und so das Wetter mitspielt draußen im Garten.
Vielen Dank an Reinhard für dieses schöne Design und die prompte Lieferung sowie die Hilfe bei der Fehlersuche bei Mopped Nr. 1.
Diesmal hat es dann ja gleich viel besser hingehauen
.
Grüße,
Mathias
willkommen hier im Forum und ich wünsche Dir das Du bald das schöne Exemplar geniessen kannst. Nachdem ich heute Abend meine zweite MK2B in Betrieb genommen habe weiss ich erst recht wie gut Reinhards Entwurf ist.
Diesmal ging es fast ohne Probleme ab. Zuerst wollte das Relais die Ausgänge nicht öffnen, denn die Steckverbindung für den MUTE-Schalter musste erstmal richtige Verbindung haben und dann blieb der rechte Kanal stumm. An dieser Stelle habe ich gestern Abend dann erstmal die Bastelecke aufgeräumt.
Eine Sichtprüfung am Morgen ergab dann das R25 auf beiden Kanälen nicht bestückt war. Die Widerstände fehlten wohl, denn ich habe nur noch die nicht verbauten Teile für 3 Impedanzen hier liegen. Da ich noch genug 1M Ohm auf Vorrat hatte konnte es dann vorhin daran gehen diese einzulöten. Noch eine zusätzliche Sichtprüfung und 3 Lötstellen vorsichtshalber kurz nachgelötet dann alles wieder ins Gehäuse rein und Hörtest - Bingo!
Das zweite Mopped habe ich mit 0,33 und 1,0 µF Mundorf ZN-Caps für C8 & C9, sowie Mullard EC86 bestückt und das Teil geht jetzt schon sowas von locker ans Werk das es eine reine Freude ist. Ein gewaltiges Bassfundament, schöne Mitten und brilliante Höhen gepaart mit einem Auflösungsvermögen und einer Schnelle die einem den Atem raubt.
Der Phonopre hat jetzt noch keine zwei Stunden gelaufen und ich bin mir sicher das die Tuningversion das erste Exemplar jetzt schon zum Frühstück verspeist!
Bilder werde ich wohl in Ruhe am Wochenende machen und so das Wetter mitspielt draußen im Garten.
Vielen Dank an Reinhard für dieses schöne Design und die prompte Lieferung sowie die Hilfe bei der Fehlersuche bei Mopped Nr. 1.
Diesmal hat es dann ja gleich viel besser hingehauen

Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Moin Mathias,
ich als zufriedener mk2b Besitzer kann dir nur empfehlen, dass du die
Heizspannung variabel auslegst, sodass du E und P Röhren nutzen kannst.
Ich hab ne ganze Menge PC86, E86C, EC86, EC806s und 6c3n hier. Alles
einfach Steckbar, solange man die Heizspannung ändern kann.
Es lohnt sich.....
Gruss ulf
ich als zufriedener mk2b Besitzer kann dir nur empfehlen, dass du die
Heizspannung variabel auslegst, sodass du E und P Röhren nutzen kannst.
Ich hab ne ganze Menge PC86, E86C, EC86, EC806s und 6c3n hier. Alles
einfach Steckbar, solange man die Heizspannung ändern kann.
Es lohnt sich.....
Gruss ulf
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Hallo Ulf,
den Spaß hebe ich mir für den Moment auf an dem ich mehr Wissen in Bezug auf Röhren habe. Das erste Ziel war es zwei Dreher/Tonabnehmer ohne umstecken/umkonfigurieren betreiben zu können.
Als Lektüre für laue Sommerabende Zuhause werde ich mir wohl was Literatur zum Thema Röhren suchen. Im nächsten Winter kann es dann ans Eingemachte gehen. Vorher aber wartet noch die DIY-Linestage auf mich.
Grüße,
Mathias
den Spaß hebe ich mir für den Moment auf an dem ich mehr Wissen in Bezug auf Röhren habe. Das erste Ziel war es zwei Dreher/Tonabnehmer ohne umstecken/umkonfigurieren betreiben zu können.
Als Lektüre für laue Sommerabende Zuhause werde ich mir wohl was Literatur zum Thema Röhren suchen. Im nächsten Winter kann es dann ans Eingemachte gehen. Vorher aber wartet noch die DIY-Linestage auf mich.
Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Bei dem schönen Wetter habe ich die versprochenen Bilder von meinen beiden MK2B natürlich im Freien gemacht. Momentan höre ich die Tuningversion mit den Mundorf ZN Koppel-Cs und den Mullard EC86 ein um diese möglichst rasch direkt gegen die originale Version vergleichen zu können.







@Ulf:
Gerne komme ich mal auf Dein Angebot zurück, oder vielleicht magst Du ja auch einen Artikel zum Thema Röhrenliteratur für Einsteiger verfassen?
Grüße,
Mathias







@Ulf:
Gerne komme ich mal auf Dein Angebot zurück, oder vielleicht magst Du ja auch einen Artikel zum Thema Röhrenliteratur für Einsteiger verfassen?
Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Hallo Hauke,
ich habe Brumm der aber erst dann durchschlägt, wenn ich schon nicht mehr in Ruhe hören könnte d.h. bei einer Pegelstellung bei der mir die Ohren klingen würden. Meine Boxen (91db Wirkungsgrad) werden von beiden Verstärkern mit ihren lächerlichen 30W bzw. 35W an 8 Ohm so rangenommen das ich meist nur bis 8 Uhr am LS-Regler drehen kann bevor er richtig laut wird. Platte ist nun übrigens lauter als CD und Radio.
Vielleicht muss ich da mal ran wenn die DIY-Linestage als VV dranhängt aber bis dahin sehe ich keinen Grund etwas zu unternehmen. Denkbar wäre aber z.B. ein Blech als Abschirmung vor demTrafo zu fixieren - Platz genug wäre vorhanden.
Auf dem 2. Bild sieht man das die Schalter unterhalb der RKT eingeschraubt sind. Ich habe die Imbusschrauben unter der Frontplatte jeweils mit 2 Unterlegscheiben versehen das passt wunderbar.
Viele Grüße,
Mathias
ich habe Brumm der aber erst dann durchschlägt, wenn ich schon nicht mehr in Ruhe hören könnte d.h. bei einer Pegelstellung bei der mir die Ohren klingen würden. Meine Boxen (91db Wirkungsgrad) werden von beiden Verstärkern mit ihren lächerlichen 30W bzw. 35W an 8 Ohm so rangenommen das ich meist nur bis 8 Uhr am LS-Regler drehen kann bevor er richtig laut wird. Platte ist nun übrigens lauter als CD und Radio.
Vielleicht muss ich da mal ran wenn die DIY-Linestage als VV dranhängt aber bis dahin sehe ich keinen Grund etwas zu unternehmen. Denkbar wäre aber z.B. ein Blech als Abschirmung vor demTrafo zu fixieren - Platz genug wäre vorhanden.
Auf dem 2. Bild sieht man das die Schalter unterhalb der RKT eingeschraubt sind. Ich habe die Imbusschrauben unter der Frontplatte jeweils mit 2 Unterlegscheiben versehen das passt wunderbar.
Viele Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Hallo Mathias,
schöner und sauberer Aufbau. Kannst du nach einiger Einspielzeit etwas zu deinen Eindrücken beim Hörvergleich der beiden Geräte sagen, -wie anders klingt denn die "Mundorf/Mullard-Version" ?
Ich habe übrigens bei meiner MK2B den Trafo in ein Extra-Gehäuse ausgelagert, da auch geringer Restbrumm beim Einsatz im Originalgehäuse nicht ganz zu bändigen war.
schöner und sauberer Aufbau. Kannst du nach einiger Einspielzeit etwas zu deinen Eindrücken beim Hörvergleich der beiden Geräte sagen, -wie anders klingt denn die "Mundorf/Mullard-Version" ?
Ich habe übrigens bei meiner MK2B den Trafo in ein Extra-Gehäuse ausgelagert, da auch geringer Restbrumm beim Einsatz im Originalgehäuse nicht ganz zu bändigen war.
Gruß,
Johannes
Johannes
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Hallo Johannes,
mit den Höreindrücken wird es vorerst schwierig, denn die Edelversion braucht noch ein paar Stunden Einspielzeit und mein Tonabnehmersystem zickt gerade ordentlich rum auf dem rechten Kanal. Ich suche noch nach der Ursache hierfür.
Der Aufbau könnte besser sein ich habe einiges lernen dürfen beim Bau der beiden Phonopres. Die Erkenntnisse fliessen demnächst in den Bau der DIY-Linestage an vielleicht traue ich mich dann auch die Lötstellen genauer ins Bild zu bringen.
Grüße,
Mathias
mit den Höreindrücken wird es vorerst schwierig, denn die Edelversion braucht noch ein paar Stunden Einspielzeit und mein Tonabnehmersystem zickt gerade ordentlich rum auf dem rechten Kanal. Ich suche noch nach der Ursache hierfür.
Der Aufbau könnte besser sein ich habe einiges lernen dürfen beim Bau der beiden Phonopres. Die Erkenntnisse fliessen demnächst in den Bau der DIY-Linestage an vielleicht traue ich mich dann auch die Lötstellen genauer ins Bild zu bringen.
Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
hallo mathias,
ich bin auch ganz gespannt auf einen vergleich der zwei versionen. die sehen ja ganz ordentlich aus...
übrigens war bei mir tatsächlich einer der jfet kaputt. seit ein paar wochen geniesse ich nun ungetrübtes höhrvergnügen und bin wirklich sehr zufrieden. auch das bischen brumm das ich hatte ist nun fast vollständig verschwunden.
ein bisschen tuning kann jedoch nicht schaden. ist ja auch ein schöner zeitvertreib, die bastelei... ;)
viele grüsse
stefan
ich bin auch ganz gespannt auf einen vergleich der zwei versionen. die sehen ja ganz ordentlich aus...
übrigens war bei mir tatsächlich einer der jfet kaputt. seit ein paar wochen geniesse ich nun ungetrübtes höhrvergnügen und bin wirklich sehr zufrieden. auch das bischen brumm das ich hatte ist nun fast vollständig verschwunden.
ein bisschen tuning kann jedoch nicht schaden. ist ja auch ein schöner zeitvertreib, die bastelei... ;)
viele grüsse
stefan
- RadioKaputt
- Öfter hier
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33
Hallo Stefan,
ich fürchte die Höreindrücke müssen noch einen Moment warten. Anfang April bekomme ich Besuch von einem Freund der momentan noch zu 100% Sand hört und das ausschliesslich digital
. Mit ihm zusammen will ich die Phonomopeds testen und ihn auf den Geschmack bringen was Röhren und Vinyl angeht
.
Übrigens zickte nicht der Tonabnehmer sondern die rechte Box. Ich habe da ein Problem mit der Grundplatte auf der die Weichen und die Eingangsbuchsen sitzen. Da ich mittlerweile in Kontakt mit Andreas Kirschner von Holz und Musik stehe (der macht geniale Sachen!) werde ich ihn wohl mit einer Sonderanfertigung beauftragen um dieses Problem endgültig lösen zu können.
Ansonsten habe ich beiden Mopeds 4mm Bananenbuchsen von Hirschmann spendiert um ordentliche Massekabel für eine sternförmige Masseführung anbringen zu können. Das half gegen die stärker werdende statische Aufladung.
Analoge Grüße,
Mathias
ich fürchte die Höreindrücke müssen noch einen Moment warten. Anfang April bekomme ich Besuch von einem Freund der momentan noch zu 100% Sand hört und das ausschliesslich digital


Übrigens zickte nicht der Tonabnehmer sondern die rechte Box. Ich habe da ein Problem mit der Grundplatte auf der die Weichen und die Eingangsbuchsen sitzen. Da ich mittlerweile in Kontakt mit Andreas Kirschner von Holz und Musik stehe (der macht geniale Sachen!) werde ich ihn wohl mit einer Sonderanfertigung beauftragen um dieses Problem endgültig lösen zu können.
Ansonsten habe ich beiden Mopeds 4mm Bananenbuchsen von Hirschmann spendiert um ordentliche Massekabel für eine sternförmige Masseführung anbringen zu können. Das half gegen die stärker werdende statische Aufladung.
Analoge Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Hallo,
nach 2xMK2 und MK4 kommte jetzt bei mir auch eine MK2B, der Platinenaufbau ist bereits erledigt. Bauteilmäßig habe ich direkt die von mir bevorzugten Teile mit denen ich auch die MK2 bzw. die MK4 gepimpt habe direkt verbaut. Zwei Impedanzen für MC und die Kapazität für MM sind steckbar. In der RIAA werkelt ein Röderstein 1845 und ein Mundorf ZN, als Koppelkondensator ein Mundorf ZN und ein MCAP-Supreme, die Widerstände sind Vishay und die Elkos's Panasonic.
Diesmal soll die Platine allerdings in ein Modushop-Gehäuse und die Röhren sollen sichtbar werden. Aus diesem Grund habe ich auf der Bestückunsgseite der Platine nur Teile verbaut die in der Höhe den Röhresockel nicht überragen. Das Ergebnis sieht dann so aus:
[img:953:633]http://www.gellrich.de/MK2B/MK2Ba.jpg[/img]
[img:976:589]http://www.gellrich.de/MK2B/MK2Bb.jpg[/img]
Der technische Funktionstest ist erledigt, allerdings habe ich noch keinen Funktionstest an der Anlage durchgeführt, das folgt am Wochenende.
Weitere Bilder und Klangbeschreibung mit anderen Röhren werden foglen.
Grüße
Jürgen
nach 2xMK2 und MK4 kommte jetzt bei mir auch eine MK2B, der Platinenaufbau ist bereits erledigt. Bauteilmäßig habe ich direkt die von mir bevorzugten Teile mit denen ich auch die MK2 bzw. die MK4 gepimpt habe direkt verbaut. Zwei Impedanzen für MC und die Kapazität für MM sind steckbar. In der RIAA werkelt ein Röderstein 1845 und ein Mundorf ZN, als Koppelkondensator ein Mundorf ZN und ein MCAP-Supreme, die Widerstände sind Vishay und die Elkos's Panasonic.
Diesmal soll die Platine allerdings in ein Modushop-Gehäuse und die Röhren sollen sichtbar werden. Aus diesem Grund habe ich auf der Bestückunsgseite der Platine nur Teile verbaut die in der Höhe den Röhresockel nicht überragen. Das Ergebnis sieht dann so aus:
[img:953:633]http://www.gellrich.de/MK2B/MK2Ba.jpg[/img]
[img:976:589]http://www.gellrich.de/MK2B/MK2Bb.jpg[/img]
Der technische Funktionstest ist erledigt, allerdings habe ich noch keinen Funktionstest an der Anlage durchgeführt, das folgt am Wochenende.
Weitere Bilder und Klangbeschreibung mit anderen Röhren werden foglen.
Grüße
Jürgen
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Wie hast du das denn mit dem Einbau von Spannungsregler und Mosfet gemacht? Von unten eingebaut sind doch die Anschlüsse vertauscht?
LG,
Reinhard
LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo Reinhard,audiosix hat geschrieben:Wie hast du das denn mit dem Einbau von Spannungsregler und Mosfet gemacht? Von unten eingebaut sind doch die Anschlüsse vertauscht?
auf dem Foto sind sie von außen auf dem Kühlkörper geschraubt, beim Aufbau der Teile auf die Platine (wie beim bekannten Original) sind sie von der Innenseite angeschraubt, somit müsste die Kontaktierung ja stimmen, oder sehe ich das falsch ?
@Jürgen: schön, wieder von dir zu hören ... !
Gruß,
Johannes
Johannes
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Jau, wenn das so ist dann stimmt es. Man muss dann aber die Beine auf die andere Seite biegen. Geschickt, geschickt.
LG,
Reinhard
LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Wenn das professionell gemacht wird ist das natürlich OK.
Ihr könnt euch aber sicher vorstellen was für Dinger ich schon erlebt habe.
Wenn Sp.reg. und Mosfet oder Diode und Zenerdiode vertauscht werden,
sind das entschuldbare Fehler. Wenn ich dafür beschimpft werde, finde ich das nicht so toll,
LG,
Reinhard
Ihr könnt euch aber sicher vorstellen was für Dinger ich schon erlebt habe.
Wenn Sp.reg. und Mosfet oder Diode und Zenerdiode vertauscht werden,
sind das entschuldbare Fehler. Wenn ich dafür beschimpft werde, finde ich das nicht so toll,
LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich