Nach einer langen Pause möchte ich doch noch Berichten was aus dem Projekt Röhre und Manger 109 geworden ist.
Nach vielen telefonieren und Mailen mit Arkardi (Großen Dank an Arkardi und die aufgebrachte Geduld an dieser Stelle) kristallisierte sich nachfolgendes Projekt heraus.
Voraussetzung und Grundlage der Schaltung war das vorhanden sein diverser Teile wie Netz Trafo aus einen alten RFT Röhren Generator 240W
Gleichrichter Röhren EYY13 , ECC88 , 6P41S und das zusammenspielen mit den nicht einfach zu treibenden passiven Manger 109.
Ausgangs Übertrager und Siebdrossel wurden von Arkardi Retrosound angefertigt.
Da ich nicht so fit bin in der Berechnung von Röhren Schaltung und meine Röhrenkenntnisse beschränkt sind hat Arkardi ein Teil der Optimierung der Treiber und Endstufe übernommen.
Andere Teile wurden mit LT-Spice und probieren solange optimiert bis es gepasst hat.
Fehler sind natürlich auch passiert, wie zum Beispiel das wecklaufen der Ruhe Ströme der Endröhren. Ursache ein 1 Ohm 1% Katoden widerstand hatte 1,34 Ohm!!! da ich darüber
gemessen habe war natürlich die eingestellte Verlust Leistung zu hoch und die Röhre zeigte
immer wieder
rote Bäckchen. Ansonsten lief die Schaltung auf Anhieb.
Die Vorstufe war anfangs eine SRPP Schaltung die mich klanglich nicht überzeugte. Irgendwie
glasig harte Höhen. Momentan nutze ich in der Vorstufe eine Standartschaltung ohne IRF830 wird aber nochmal zurückgebaut um
Klanglich zu vergleichen. Von den Klanglichen Eindrücken her bin ich sehr angetan. Straffer tiefer Bass, Mitten Hochton Bereich ausgeglichen klingt nicht typisch nach Röhre eher Präzise wie ne gute Transe.
Sogar die Lautstärke(2x10W) ist ausreichend für meine Hörgewohnheiten.
Der Hauptvorteil für mich ist die Breiten und Tiefenstaffelung bei Großer Orchester Besetzung,
Klangkörper werden irgendwie ein besserer Raum gegeben große Besetzung bleiben bei komplexen Stücken übersichtlicher und das wichtigste für mich, einige Musikstücke haben Ihren technischen Klang verloren. Ob es jetzt richtiger ist kann ich nicht sagen
aber es gefällt mir und anderen Musikfreunden einfach besser. Vergleichs Vollverstärker waren Croft, Advance Acoustic MAP 303DA,Treiber End Combi von Abacus usw.
Momentan Spiele ich noch mit den Koppel C`s möchte im Hochtonbereich noch etwas seidigen Glanz haben der Rest soll so bleiben.
aber es gefällt mir und anderen einfach besser. Vergleichs Vollverstärker waren Croft, Advance Acoustic MAP 303DA,Treiber End Combi von Abacus usw.
Momentan Spiele ich noch mit den Koppel C`s möchte im Hochtonbereich noch etwas seidigen Glanz haben der Rest soll so bleiben.
Für Ratschläge, Tipps und natürlich Kritiken habe ich ein offenes Ohr. Da es mein erster Eigenbau ist wird es genug zu Verbessern geben.
Nachfolgend werde ich Schaltungen, Bilder und Messungen einstellen.
Fürs erste gibt es erstmal die Schaltungen .
https://www.dropbox.com/sh/9clhqcvbo3lrn1i/9r5PjrNr1Y
