Squeezebox, Streaming und Co.

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Thargor hat geschrieben:... schade ist es schon, dass Musik damit auch den letzten Bezug zum Tonträger verliert. Das Gesamtkunstwerk Tonträger können wir damit wohl zu den Akten legen. Das CD Booklet war schon ein Rückschritt und künftig gibts nur noch das Cover zum Donwload dazu.
Stimmt, wobei man beim Squeezebox Server mit verschiedenen Plugins z.B. die Songtexte mit anzeigen lassen kann. Sicher kann man auch noch mehr Infos implemetieren.
Ich finde, dass man sich mit dem iPad schnell auch weitere Infos über Band und Geschichte holen kann, während man Musik hört. So gesehen hat man sogar mehr Infos und Zusatzinhalte als bei einem Booklet.

Richtig schick wäre natürlich, wenn beim Download einer CD auch gleich das Booklet, Bilder und Videos etc. mit dabei wären, die man dann mit iPeng anschauen könnte. Sowas fehlt irgendwie noch... ein verlustfreier Download in CD Qualität oder höher und dazu das Booklet usw.

Ich hoffe sowas kommt bald.

Gruß,
Tom
Ich höre mit: Betz Vacuum Tube Amp und Klipsch RF-7
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

FG hat geschrieben:Tom

Es geht um technische Weiterentwicklung.

Die CD ist über kurz oder lang tot. Und sie ist als Medium zu 100% ersetzbar (im Gegensatz z.B. zu Vinyl) durch Harddisk/Musikserver.

Einmal den Schritt gemacht und du wirst deine CD's nicht mehr berühren!

Gruss
Franz
Ist das nicht die gleiche Leier wie mit der Schaltplatte?

Wird hier nicht Masse mit der Klasse verwischt? CDs von Warner & Co werden vielleicht aus Lädn wie Saturn verschwinden, aber extrem hochwertige Audio CDs wie 24K Gold aus dem DMP Verlag, XR24CDs, oder MFSL Gold CDs sind eine Nische die es gar nicht erst so einfach im Laden zu kaufen gibt.

Viele dieser goldenen Scheiben die ich habe gibt es nur auf diesem Medium zu kaufen, korrigiert mich, als Beispiel nenne ich mal Jheena Lodwick.

Und die CD müßte ich ja nach wie vor erst mal kaufen um sie auf meinem Computerlaufwerk zu rippen, weil das Computerlaufwerk in meinem CD-Player am digitalen Ausgang zu viele Fehler auswirft ?

Fragen über Fragen .... :drink:
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo Tom,
eine gute Gelegenheit zur weiteren Meinungsbildung - mit eigenen Ohren und beim Erfahrungsaustausch - ist unser Forumstreff. Ich bin gespannt auf die DAC-Vorführung.

Für die CD spricht selbst für mich nur noch, dass mein Cayin CDT-17A besser klingt, als meine momentane Budget-Lösung (Win XP > uralter geschenkter Celeron 1200 > USB > USB-to-SP/DIF-Interface für 15 Euro aus China > Behringer SRC 2496 > improvisierte symmetrisch-to-unsymmetrisch-NF-Kabel).

Wenn ich ganz umgestellt haben werde, vermisse ich nur noch das Schökern in den Booklets. Die Texte finde ich gerade bei Klassik enorm hilfreich und einladend. Aber: Die Booklets fummle ich auch nicht immer aus dem Jewelcase heraus.

ALLES andere spricht aus meiner Sicht und ersten Erfahrung schon jetzt eindeutig für die Lösung Datenquelle > DA-Wandler:
Ebenbürtiger oder besserer Klang, ganz erheblich besseres Handling, keine teuren Geräte mit mechanischem Verschleiß (nur Festplatte bewegt sich noch, und die ist a) viel preiswerter als ein Datenträgerplayer und wird b) bald durch mechanikfreie Speichertechnik abgelöst).
CDP ahoi! LP war sowieso nie mein Thema.

Viele neue Vorteile (beispielhaft):
Z. B. macht das vorgenannte NEUENTDECKEN DEINER EIGENEN MUSIKSAMMLUNG ungeheuer Spaß (und spart Musikneukäufe). Reihenweise wirst du Augenblicke erleben, in denen du denkst: "Wie bitte? So tolle Musik lag bei mir jahrelang im Regal? In einer schlechter ausgeleuchteten Regalecke oder zu dicht über dem Fußboden. Oder der Hüllenrücken war zu unscheinbar/dämlich coloriert und formatiert/abgeschabt/sontwie schlecht lesbar. Oder der Titel war auf Seite 3, ganz hinten.
Unabhängig von der gelagerten Musikmenge nimmt deine Musiksammlung nur noch das Volumen von 15 LPs oder 30 CDs ein. Deine Angetraute wird dich dafür preisen. Oder du stellst stattdessen die erträumten 150-l-Lautsprecher ins Wohnzimmer ....
Oder ....
Oder ....
Oder ....

Der Wechsel von einer Musik oder Sparte auf eine andere geht viel schneller vonstatten.

Alt:
Playerschublade aufmachen, alte CD herausnehmen, in die Hülle packen, zum Regal bringen und einsortieren, neue Musikauswahl treffen, CD zum Player bringen, herausnehmen, (entmagnetisieren), in die Schublade legen, Lade einfahren, Einlesen der TOC abwarten, (Wunschtitel aufsuchen), Play drücken.

Neu:
Musikauswahl, Play oder Enter - Fertig.

Entlegene Musik ist genauso schnell erreicht, wie die "ganz oben/in Augenhöhe liegende": Es gibt keine "entlegene Musik" mehr. Du kannst persönliche Zusatzinformationen einfügen und danach suchen (z. B. "Wahnsinnsplatte für ruhige Stunden". "WAF-Musik". "Abhotten im Sommer", und was es in deinem persönlichen Musikkosmos so alles geben mag. )

Nie wieder kaputte Jewelcases.
Nie wieder eingeklemmte CDs in der Schublade.
Nie wieder Rotwein auf Tonträgern oder Hüllen.
Nie wieder audiophile Edelfrisbees in Kinderhänden.
Nie wieder Zimmereinrichtung schon wieder umplanen wegen unaufhaltsam wachsender Musiksammlung.
....

Usw, usw, usw, ....

Beste Grüße
Pit
Zuletzt geändert von princisia am Sa 5. Feb 2011, 19:17, insgesamt 6-mal geändert.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Tom

Bezüglich der edlen Gold CD's kann ich dich beruhigen:

Deren Vorteile wirken sich beim Abspielen vor allem auf dem konventionellen CD Spieler aus, indem dieser Spieler je nach Lasertyp mit dem Gold exakter lesen kann und weniger Fehler produziert.

Die Vorteile der goldenen CD's liegen ja oft auch darin, dass es sich um besonders sorgfältig produzierte und verarbeitete Aufnahmen und Tonträger handelt. Das kommt dann auch auf dem Musikserver zum tragen.

Beim Rippen werden allerdings auch deine anderen, "normalen" CD's in derselben Fehlerfreiheit wie die goldenen Exemplare ausgelesen (so du die Rippsoftware gut einrichtest, mit "accurate rip") und dadurch unter Umständen sogar gewinnen.

Und man kann dann auf dem Musikserver auch höher auflösende Formate verwenden und z.B. schon heute bei www.linnrecords.com höchstwertige Aufnahmen runterladen und spielen.

Ich finde Princisia hat im vorhergehenden Posting die wirklichen Vorteile des Musikservers sehr gut beschrieben: das Neuentdecken der eigenen Musiksammlung.

Audiophile Grüsse
Franz
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Jost, vielen Danke für deine Hilfe die SBT zu kracken(richtig geschrieben?). Bei meinem Sachverstand wurden zwar aus 10min. 2 Std aber es hat sich ja auch ein interessanter Talk dabei ergeben! Wieder mal ein netter Kerl hier aus dem Forum kennen gelernt!!!

Nochmals, DANKE

Was das Netzteil angeht, werde ich mal den Michael fragen!

Gruß, Marc
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Marc,

war mir ein Vergnügen Dir beim Arbeiten zuzuhören :mrgreen:

Gruß
Jost
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Und nie wieder überteuerte LP, wellige Platten, nach kurzer Zeit aufstehen .....
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

hifi-oldtimer hat geschrieben:Und nie wieder überteuerte LP,
... dafür dann überteuerte hochauflösende Files die u.U. auch noch schlecht abgmischt wurden.

Bleibt doch immer alles beim alten.... :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Tja............
man sollte irgendwann einfach mal nur noch Musik hören! Fällt mir manchmal auch schwer aber ich habe mich schon gebessert :OK:

Gruß, Marc
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Und nie wieder überteuerte LP, wellige Platten, nach kurzer Zeit aufstehen .....
Doch doch, dann nämlich, wenn ich auf Phono umstelle und Vinyl höre.

Vinyl ist und bleibt analog pur und ich geniesse auch das immer wieder.

Wie gesagt: unersetzlich!

Ich denke gar nicht erst daran, meine Vinyl Schätze zu "digitialisieren".

Vinyl ist und bleibt wie es ist. Faszinierend.

Aber eben: das digitale CD Format lässt sich heute auf anderen Speichermedien günstiger speichern (günstig nicht nur im Sinne von tiefen Kosten, sondern auch mit Zusatznutzen) als auf CD und fehlerfreier abspielen.

Franz
Zuletzt geändert von FG am Sa 5. Feb 2011, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo zusammen,

Ich denke schon seit einigen Monaten über so eine Streaming Lösung nach und mir sind noch einige Punkte unklar. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich beschreibe mal was für eine Lösung ich mir vorstelle. Wenn dieses Ideal nicht umsetzbar ist, dann sagt mir bitte was falsch ist oder wo ich zu hohe Erwartungen habe. So soll es gehen...

1) Netzfestplatte mit ca. 2TB mit Raid 1. Diese Platte soll an den Router Easybox 803 angeschlossen werden. Der Router kann USB Platten als DLNA im Netz freigeben. Reicht das? Oder besser eine DLNA Festplatte mit Ethernetkabel an den Router?

2) bespielt werden soll diese Festplatte mit CDs, die ich mit dem Laptop rippen möchte. Programm und Format habe ich mir noch nicht überlegt.

3) Abspielgerät für die Daten von der Netzplatte soll eine Squeezebox-Touch sein. Wie greift diese auf die HDD zu? Muss ich auf der Netzplatte eine bestimmte Software installieren oder reicht die Freigabe als Medienserver?

4) Steuern möchte ich die Squeezebox mit dem Laptop. Ist das möglich oder brauche ich noch einen Squeezebox-Controller? Besser würde mir noch ein Tablet-PC oder ein I-Pad mit TouchScreen gefallen. Würde das gehen mit den Logitech-Produkten?

Danke für eure Hilfe.

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Boris

Alles ist möglich, was du willst:

Im Prinzip genügt das Notebook und die Squeezebox.

Und genügend Disk.

Du kannst direkt ab dem Notebook als Server die Squeezebox bedienen (über den Internet Browser) und gleichzeitig mit dem Soundstream beliefern.

Dazu installierst du nur die Squeezebox Server Software auf dem Notebook.

Mehr braucht es nicht zum Ausspielen.

Gruss
Franz
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Franz,

Danke für die schnelle Antwort. Würde die Daten der Musik gerne auf einem Netzlaufwerk belassen, damit ich auch Fotos etc. für alle im Netz freigeben kann.

Was ist da die beste Lösung? Einfach eine Platte an den Router oder eine NAS-Platte?

Wenn man nur eine einfache Squeezebox und eine Platte braucht, dann wird das ganze ja doch erschwinglicher als ich dachte. Bevor ich einen Tablet-PC kaufe bleibe ich dann vorerst beim Laptop!

Gruß.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Boris

Eine NAS Platte ist O.K., aber du musst eine wählen, für die es auch Squeezebox Serversoftware gibt.

Besondere Ansprüche gibt es sonst nicht.

Und ja: du brauchst natürllich eine Form von LAN. Sei es Wireless oder Kupfer.

Gruss
Franz
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

dukeboris hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich denke schon seit einigen Monaten über so eine Streaming Lösung nach und mir sind noch einige Punkte unklar. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich beschreibe mal was für eine Lösung ich mir vorstelle. Wenn dieses Ideal nicht umsetzbar ist, dann sagt mir bitte was falsch ist oder wo ich zu hohe Erwartungen habe. So soll es gehen...

1) Netzfestplatte mit ca. 2TB mit Raid 1. Diese Platte soll an den Router Easybox 803 angeschlossen werden. Der Router kann USB Platten als DLNA im Netz freigeben. Reicht das? Oder besser eine DLNA Festplatte mit Ethernetkabel an den Router?

2) bespielt werden soll diese Festplatte mit CDs, die ich mit dem Laptop rippen möchte. Programm und Format habe ich mir noch nicht überlegt.

3) Abspielgerät für die Daten von der Netzplatte soll eine Squeezebox-Touch sein. Wie greift diese auf die HDD zu? Muss ich auf der Netzplatte eine bestimmte Software installieren oder reicht die Freigabe als Medienserver?

4) Steuern möchte ich die Squeezebox mit dem Laptop. Ist das möglich oder brauche ich noch einen Squeezebox-Controller? Besser würde mir noch ein Tablet-PC oder ein I-Pad mit TouchScreen gefallen. Würde das gehen mit den Logitech-Produkten?

Danke für eure Hilfe.

Boris

Hallo Boris,

zu 1.
Raid 1 kann man machen, bietet guten Schutz vor Datenverlust. Den Raid Verbund muß dann sicher die Netzwerkplatte bieten, kann mir nicht vorstellen, daß der Router ein Softwareraid bietet. DLNA würde ich persönlich keinen Wert drauf legen. Siehe zu, daß Du eine UPnP Lösung bekommst, die noch erweiterbar ist, um dort z.B. ein Squeezebox Center installieren zu können. Viele NAS Systeme können das, weil sie Linux als Hostsystem einsetzen

zu 2.
Programme zum rippen gibt es viele, hängt letztlich von Deinem Rip-PC ab. Ich selbst nutze Linux, Windows geht aber ebenso mit vielen Optionen bei den Rip Programmen. Ein guter Einstieg ist sicher EAC in der Windows Welt, dBPowerAmp soll auch brauchbar sein.

Format würde ich flac machen, die files sind tagbar, verlustfrei, frei von OS- und Playerzwängen. Nur Apple Ipod kocht da wieder ein eigenes Süppchen, die Ipods können keine Flac abspielen. Ansonsten kann flac so ziemlich jeder Player/Client. wav ist doof, weil nicht tagbar.

zu 3.
Squeezebox versteht kein UPnP, Du brauchst auf Seiten den NAS Servers eine Hostanwendung names Squeezecenter. Viele NAS Systeme lassen sich mit der Squeezecenter nachrüsten. Ich habe ein Synology NAS, das funzt wunderbar mit dem Squeezecenter.

zu 4.
Du kannst die Squeezebox mit der mitgelieferten FB fernsteuern. Die FB hat aber kein Display, sitzt Du etwas weiter von der SBT entfernt könnte es
schwer werden das Display zu erkennen. Tablet-PC geht ebenso, allerdings nur über das Webinterface, finde ich persönlich nicht so dolle.

Dann lieber ein Ipod Touch oder Ipad per Ipeng oder ein Windows Mobile Handy per o.g. remote Software. Ist sehr bequem und komfortabel.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,
ich habe seit 2 Wochen ein NAS (Zyxel NSA 320)
Das Zyxel ist für die Installation des SB_server vorbereitet. Die Installation war sehr einfach. Kostenpunkt mit 2x1TB WD Caviar green rd. €250. Neben der Musik ist auch UPnP, Fotos, Filme und sonstige Daten möglich.
Durch 1,2GHz CPU/ 512MB Ram läuft der SB-Server ausreichend schnell.
Im Betrieb ist das Teil sehr leise.
Für mich war einache Bedienung (Administration) wichtig (läuft über WEB-Interface) und niedriger Stromververbrauch gegenüber PC. Es lassen sich Ein- und Auschaltzeiten definieren.

Ich habe zunächst mit einem SB-Radio im Arbeitszimmer gestartet. Demnächst kommt noch eine SB-Touch für die Anlage.
Am Ende soll das Ganze über ein iPad gesteuert werden (warte noch Version 2 ab.)

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo zusammen,

Danke für eure Hilfe. Ich würde sagen fangen wir mal mit der HDD an. Nach euren Bemerkungen würde ich zu einer NAS externen Festplatte mit LAN Anschluss tendieren.

was haltet ihr von dieser hier? Ist das was vernünftiges? Gefällt mir optisch sehr gut!

http://geizhals.at/deutschland/a532981.html

Als SB würde ich gerne das Duet nehmen. Damit kann man auch mal den Controller als Player in einem anderen Raum nehmen über den Kopfhörerausgang.

danke, boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Hallo Boris,

bei dem Fantec NAS ist nicht zu sehen, ob darauf der SB-Server installierbar ist. Selbst wenn es geht, dann könnte es Probleme mit der Performance des SB Servers geben. Der NAS ist ja nicht "nur" Plattenspeicher sondern es läuft die komplette Anwendung / Datenbank. Der Fantec ist mit 370MHz / 128KB Ram etwas "dünn" ausgelegt.

Mein Tip, schau mal dort: http://www.squeezebox-forum.de/
Dort gibt es Hinweise welche NAS geeignet sind.

Nach den Infos dort habe ich mich für das neue (erst seit Dezember auf dem Markt) Zyxel entschieden, obwohl noch keine Erfahrungswerte vorlagen.
Ich habe aktuell ca. 20.000 Titel auf dem NAS (80% MP3, 20%FLAC) und ich bin mit den Verarbeitungs- bzw. Zugriffszeiten zufrieden.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ich persönlich würde dieses Fantec Dingen nicht kaufen.

Unterstützung für Dein Anforderungsprofil ungewiss.

Persönlich habe ich auch auf den Stromverbrauch im Standby und im Normalbetrieb geachtet sowie eine Community für möglichen Support, wenn mal die eine oder andere Fragestellung auftaucht.

Da landet man zwangläufig bei den renommierten Herstellern.

Optik und Lautstärke sind mir dagegen eher egal, das Teil steht unterm Dach.
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

DAnke für die Hinweise.

Dann mal her mit den Insidertipps :-) Was habt ihr denn sonst noch für Server? Zyxel werde ich mir gleich mal im Netz raussuchen. Aber es muss ja hier noch mehr Menschen mit Netzwerkplatten geben...

Gruß.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Antworten

Zurück zu „Allgemein“