DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Poti ausbauen ist nicht erforderlich,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

Leiterbahn durchtrennen ?

Ich gucks mir mal in Ruhe an. ich hab von oben mal kritisch geguckt, aber Leiterbahn durchtrennen habe ich noch nicht erblickt.

Dachte erst vor und hinter dem "Verbindungslötauge" durchtrennen und mit einem Draht überbrücken. Aber die Leitung kommt unterm Poti hervor.

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Der linke Lotpunkt des motorgehäuses muss von der Leiterbahn links daneben getrennt werden.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

ja, habs geschafft. Die Verbindung zum Lötauge aufgebohrt, dann bei Balance getrennt und mir vom äußeren Poti Abgang hinter die Trennung aufs Lötauge das Signal wieder geholt.

Der zweite Kanal ist wieder da. Das Motorgehäuse an Masse erden brauche ich auch nicht mehr - da brummt nix.

Allerdings kann ich an den beiden Ausgängen immer noch Signal nach Masse mit dem Durchgangsprüfer messen.

Gehört das so?

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

HI THomas,

Ich würde das so sehen: Wenn es funktioniert, wird es schon richtig sein! :OK:
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Beitrag von flu »

Hi Thomas,
wenn du die Durchgangsmessung bei ausgeschaltetem Pre gemessen
hast, dann ist ja die MutingSchaltung noch aktiv, die den Ausgang auf
Masse legt.

gruss ulf
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo Tom,

deine Messung ist in Ordnung, ... freut mich dass es so geklappt hat !
Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo,

danke für Eure Hilfe.

Das Mute-Relais legt stromlos den Ausgang auf Masse. Alles klar. Dann ist das Messergebnis klar.

Fein. Endlich wieder Musik hören.

:beer

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
RadioKaputt
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33

Mal wieder komplett verlesen!

Beitrag von RadioKaputt »

Moin zusammen,

ich habe den gestrigen Tag genutzt und von morgens um 7 Uhr bis ca. 18 Uhr mit kleinen Pausen an meiner DIY Linestage gearbeitet. Leider war ich so gamma darauf zu löten das ich es unterlassen habe nochmals hier im Thread nachzulesen.

Das Ergebnis ist eine KH-Linestage im Aikidio Layout mit 6922er Röhren und nachdem ich hier nochmals nachgelesen habe ist mir auch klar warum das nicht funktionieren kann! Ich werde meine Erkenntnisse nach erfolgreichem Aufbau veröffentlichen. Meine Linestage soll Kopfhörer mit >=300Ohm antreiben. Ein Aufbau der hier wohl bisher noch nicht besprochen wurde?

Ich bin allerdings trotz des massiven Fehlers recht zufrieden habe ich es doch geschafft schon deutlich schönere Lötstellen anzufertigen.

[img:850:478]http://blog.boeses-vinyl.de//files/diy- ... 030733.jpg[/img]

Die FB-Option kommt noch rein und im endgültigen Aufbau soll ein Mikrokontroller fürs Umschalten der Eingänge inkluse Anzeige derselben und des Muting zuständig sein. Dafür muss ich dann noch ein extra Netzteil einbauen was mir aber sowieso die sinnvollste Lösung zu sein scheint.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Benutzeravatar
RadioKaputt
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33

Beitrag von RadioKaputt »

[img:850:478]http://blog.boeses-vinyl.de//files/diy- ... 100764.jpg[/img]

Langsam wird es, nur muss ich noch den Netzbrumm beseitigen der mir beim Testaufbau eingestreut wurde. Ich habe aber blöderweise auch die Löschuhe verlegt mit denen Ein- und Ausgangsbuchsen an die Masse angeschlossen werden :lips:

Selbst so ist schon zu erahnen was für ein Potential in der DIY-Linestage steckt :OK:.

Hat die jemand hier mit den Röhren-Monos von Reinhard verbandelt? Das würde mich mal verschärft interessieren. Es scheint mir als ob er da eine neue Version mit satten 50W Leistung am Start hat. Muss ich ihn unbedingt morgen mal fragen :wink:.

Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Benutzeravatar
RadioKaputt
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33

Sch..., et löppt!

Beitrag von RadioKaputt »

Moins!

So, nachdem ich heute Abend etwas genervt war musste ich noch schnell die RCA-Buchsen erden. Das Ergebnis überzeugt mich 100%-ig. Die DIY-Linestage zeigt die selben positiven Qualitäten die auch meine beiden Phono-Moppeds so symphatisch machen.
Selbst mit einem NAD 304 als Endstufe, dem passenden CD-Spieler als momentan einzig verfügbarer Quelle und an meine kleinen Infinity Alpha10 angeschlossen überzeugt mich diese Linestage. Nie habe ich meine kleinen Infinity so ausgewogen erlebt und selbst in komplexen Passagen in großer Orchestrierung wie die 9. Symphonie von Antonin Dvorak (3. und 4. Satz) oder verschiedenen Overtüren aus den Opern von Rossini passt alles perfekt.

Akuter Handlungsbedarf besteht an einem Regler für die Röhrenheizung den orignalen 7812CT habe ich, in der Meinung diesen geschossen zu haben, präventiv gegen ein billigeres Teil getauscht. Die Folge scheint der sporadisch und nur auf einem Kanal auftretende "Röhrenhusten" zu sein, denn der wanderte nach simplem Umstecken der Kanäle an der Verbindung zur Endstufe mit. Das ist allerdings eine Arbeit die ich mir bis Ostern aufspare. In der Zwischenzeit muss ich mir Gedanken machen wie ich den Mikrocontroller für die Umschaltung der Eingänge einbinde. Ausserdem wollen die dicken Koppel-C's von Mundorf noch eingebunden werden und überhaupt muss noch was Schirmung aussenrum ... zu tun gibt es also mehr als genug!

Vielen Dank an alle die hier ihre Erfahrungen mitgeteilt haben und ein extra Dankeschön an Reinhard der da ein ganz heisses Eisen entworfen hat :OK:

Nun noch was Pink Floyd mit DSOTM - alle Regler rechts!

Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hmmm? Sach ma Matthes, hast Du nicht grad ne symmetrische beim Reinhard bestellt?


Was anderes.. weiß jemand welche Verstärkung die Linestage hat?

Ich frag deswegen so gezielt, weil ich mich bei meinem nächsten Projekt für die gleiche Verstärkung entscheiden will.

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
RadioKaputt
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 14:33

Beitrag von RadioKaputt »

Hallo Thomas,

das ist, in Bezug auf den Bausatz für eine solche DIY-Vorstufe den Reinhard irgendwann demnächst(?) anbieten will, richtig so.

Grüße,
Mathias
Aktuelle Röhrenzahl: 4-mal 6S3 & 4-mal EC86
Dual_01
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 46
Registriert: So 11. Feb 2007, 18:06

Beitrag von Dual_01 »

Ansonsten habe ich mit diversen Röhren experimentiert. Die dem Bausatz beiliegenden spielten wunderbar weiträumig, so wie ich es mag und ungeheuer dynamisch, klangen mir aber ein wenig harsch und ohne Schmelz.
Ich habe auch mit einige Röhren getestet, dazu gehören GE 5670 5Star: klingen in den Höhen und im Bass sehr gut, der Mittenbereich ist etwas zurückhaltend, dann LM Ericsson 2C51, klingen ganz ausgewogen, die Dynamik lässt zu wünschen übrig, die Bendix 6385 klingen zwar sehr detailliert aber ziemlich hell. Die besten waren in meiner Kette die RCA 5670, die sich durch sehr gute Räumlichkeit und Ausgewogenheit auszeichneten.

Leider fangen die GE und die RCA nach einiger Zeit an zu pfeifen, wie hier im Forum bereits beschrieben, die sind daher leider untauglich.
Mittlerweile betreibe ich wieder die 6n3p, die klingen eigentlich sehr gut, wenn sie mal eingespielt sind.
Die Bendix 6385 pfeifen nicht, spielen mir in meiner Kette in der Linestage eindeutig zu hell.

Grüße

Dual_01
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Guten Abend!

Ich dachte es wäre nicht von Nöten, aber nun brauche ich doch mal eure Hilfe.
Beinahe vier Jahre hat meine Linestage auf einem Winkelbrett ihre Arbeit verrichtet und mich immer wieder begeistert.
Jetzt habe ich ihr das finale Gehäuse spendiert. So sieht sieht sie aus.

[IMG:1200:800]http://img443.imageshack.us/img443/1600/37268274.jpg[/img]

[IMG:1200:800]http://img696.imageshack.us/img696/7546/77779612.jpg[/img]

[IMG:1200:800]http://img337.imageshack.us/img337/9975/43210467.jpg[/img]

[IMG:1200:800]http://img534.imageshack.us/img534/9351/76932312.jpg[/img]

[IMG:1200:800]http://img13.imageshack.us/img13/4272/51966867.jpg[/img]

Basis für das Gehäuse war ein Kenwood Verstärker, von dem nur Grundplatte und Haube blieb.
Sie hat bisher ohne Probleme gespielt, kein Brumm, kein Rauschen, wunderbar!
Gestern hat sich mit einem Plopp ein Bauteil verabschiedet, der linke Kanal ist ausgefallen.
Die Sichtkontrolle ergab keine Auffälligkeiten, nichts gequollen oder angeschmort.
Heizspannung da. Anodenspannung im funktionierenden Kanal 167V gemessen, mit und ohne Röhre. Im defekten Kanal 25V mit und 108V ohne Röhre. Da scheint der Hund begraben zu sein.
Bevor ich nun alle Bauteile austausche, hat einer eine Idee, welches Bauteil dort defektanfällig ist?
Des weiteren bin ich bei der Messung der Heizspannung auf folgende Ungereimtheit gestossen.
Im defekten linken Kanal 12,5V mit und ohne Röhren gemessen. Im Rechten 20V ohne Röhren 14,4V mit Röhren. Soll ich da mal den Spannungsregler tauschen?

Vorab mal ein Dankeschön
Grüße aus FR
Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

die aktiven Bauteile in den Netzteilen sind die Spannungregler (Heizung)
und die MosFets (Hochvolt). Da würde ich ansetzten.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

und die Z-Dioden, dito die Diode am 7812....

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Danke ihr Zwei!

Es rockt wieder!!! :beer
7812, FET und Z-Diode gewechselt.
Akkurate Heizspannung jetzt in beiden Systemen. Anodenspannung messe ich 2 mal 167,5 V.
Das dürfte es gewesen sein!
Ich liebe meine Linestage! Reinhard da hast du ein schönes Gerät zu nem fairen Preis hingestellt.
Und so kleine Aufregungen machen das Leben doch spannend, oder.... :wink:

Liebe Grüße
Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Schön das die Reparatur geklappt hat,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“