frage doch mal direkt bei Reinhard an, der kann Dir sicher helfen.
Gruß
Martin
R17 ist ein Widerstand, hier kann zwar (ich kenn die Schaltung nicht) ein Durchgang sein.
Allerdings sorgt der Widerstand dann dafür dass kein Kurzschluss entsteht sondern ein Stromkreis. Ausnahme wenn der Widerstand kaputt ist. Das bekommt kann man jedoch nur feststellen wenn mindestens ein Beinchen von R17 ausgelötet wird und dann eine Durchgangsmessung zum anderen Beinchen gemacht wird.
bitte prüfe doch einmal (falls noch nicht getan) ob eine Verbindung vom Motorpotigehäuse (linke hintere Lötfahne) zu re. Lötaugen im "BAL-Feld" -(li. aussen hinter dem Poti) besteht, das meint Reinhard auch mit der fraglichen "Trennung der Signalleiterbahn vom Motorgehäuse".
Bei meinem ersten Aufbau der Linestage war dies auch Problem mit gleichen Symptomen wie von dir geschildert.
die Richtungsangaben beziehen sich auf die Platinendraufsicht, d.h. die 4 Röhren sind dann vorne links, Motorpoti - li. hinter den Röhren, BAL-Feld mit den 4 Lötaugen - li. hinter dem Poti u.s.w.
Bei mir ist der eine Kanal nicht ausgefallen, er hat gebrummt.
Ja, ich verstehe schon: gegen meine Vermutung steht ja, dass es schon korrekt bei Dir funktioniert hat, aber messe trotzdem mal durch, wie beschrieben und berichte dann.
ist das ein Fehler auf der Platine? Ich habe weder was weggekratzt, noch was dazu gelötet. Wenn die Verbindung im Layout vorhanden ist, habe ich sie. Ich habe alle Pins des Potis verlötet.
Heißt das, wer einen Motorpoti verwendet muss auf der Platine Leiterbahnen durchtrennen? Fehler im Platinenlayout?
Grüße,
Thomas
So wird das nichts, Thomas. Wenn dir jemand sagt du sollst etwas ausprobieren, stellst du einfach neue Fragen.
Ist dir noch nicht aufgefallen, das 100 Linestages laufen, nur deine nicht.
Da du scheinbar mit E-Technik überfordert bist, kein Vorwurf,
lass mal jemand drüberschauen der sich auskennt, kann ja nicht viel sein.
Schönes WE
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Ja, das Potigehäuse hat eine Masseverbindung zu Masse und zu dem rechten Kanal (Lötaugen Balance).
Das Motorgehäuse hat ganz hinten Beinchen, wofür Reinhard Lötaugen in der Platine hat. Sieht aus als würde das eine Lötauge die Leitung vom rechten Kanal verbinden.
Diese Verbindung habe ich nicht bewußt geschaffen ....
D.h. Ich muss den Poti komplett ausbauen, das Beinchen abknipsen und die Stelle isolieren.
genau so oder die Leiterbahn durchtrennen. Bei meinem Gerät war es die Lösung des Problems, aber wie Reinhard auch schreibt, es gibt ja viele Linestage-Aufbauten, die funktionieren.