DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

... R17 schliesst ja das Ausgangssignal gegen Masse kurz !?

Egal, dass war ja auch schon so, als die Linestage lief.

Habe die gesamte Cinchverkablung sauber neu gemacht, mit Litze statt Singelcoredraht. hat nix geholfen. Gleiches Bild.

Wenn ich das Massekabel von den Ausgangscinchbuchsen von der Platine trenne ändert sich nix.


Leute ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich bin echt fix und fertig und könnte heulen. Was denn da los?

SOS


:idn:
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

frage doch mal direkt bei Reinhard an, der kann Dir sicher helfen.

Gruß
Martin

R17 ist ein Widerstand, hier kann zwar (ich kenn die Schaltung nicht) ein Durchgang sein.
Allerdings sorgt der Widerstand dann dafür dass kein Kurzschluss entsteht sondern ein Stromkreis. Ausnahme wenn der Widerstand kaputt ist. Das bekommt kann man jedoch nur feststellen wenn mindestens ein Beinchen von R17 ausgelötet wird und dann eine Durchgangsmessung zum anderen Beinchen gemacht wird.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

R17 ist ein 1 Mohm Widerstand hinter dem Koppelkondensator.

Der schliesst nichts kurz.

LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Reinhard,

mein Hauptproblem ist, dass ein Kanal tot ist:

tomwip hat geschrieben:nichts zu machen, ein Kanal ist tot.

Übrigens habe ich (Durchgangsprüfer) eine Verbindung von L+R+Masse in den Ausgängen. Das kann ja auch nit sein, oder?

Koppel-C getauscht - bringt nix.
Röhren-Pärchen mal komplett L / R getauscht bringt nix.

Andere Röhren - bringt nix.

Endstufe kann man übrigens ausschliessen. L+R vo der Dynavox an dem Kanal der es tut bringt aus beiden LS Musik.

Leute, ich brauche jetzt echt externe Hilfe :-( Jemand der Ahnung hat und das mal sich anschaut/durchmessen kann ...

:idn:
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja, ich weiss, wollte auch nur sagen das R17 nicht die Ursache sein kann.

Da der Verstärker mal gelaufen hat, 2 Jahre?, kann doch nur während deines Umbaus etwas schief gelaufen sein.

Diagnose aus der Ferne ist schwierig. Es gibt auch keine bekannten Probleme.

LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

alle 4 Signalausgänge haben eine Verbindung nach Masse (Test Durchgangsprüfer).

Falsch, oder?

Röhren glimmen normal, Trafospannungen alle 4 auch okay.

Wenn ich den Poti voll aufdrehe verschwindet das "Restmasse" Brummen und aus dem toten Kanal kommt ganz leise Musik.

Ist vielleicht der ALPS Motorpoti kaputt gegangen? Könnte das solche Symptome haben?
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

hast du auf der Platine die Bohrung für das Motorgehäuse von der Signalleiterbahn getrennt? Nimm zum prüfen mal die Masseleitung vom Motorgehäuse ab,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Reinhard,

wenn ich die Masseleitung zum Motorgehäuse trenne habe ich keinen Unterschied.

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

audiosix hat geschrieben:Hallo,

hast du auf der Platine die Bohrung für das Motorgehäuse von der Signalleiterbahn getrennt?
Reinhard
nein.
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

übrigens, kann ich erst nach dem Koppel-C die Diodenprüfuung zum klingen bringen.

VOR dem Koppel-C liegt noch keine Masse-Verbindung!?
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Öffnet das Muting relais?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

ja, tadellos. Auch in Kombi mit dem Switch.
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo Tom,

bitte prüfe doch einmal (falls noch nicht getan) ob eine Verbindung vom Motorpotigehäuse (linke hintere Lötfahne) zu re. Lötaugen im "BAL-Feld" -(li. aussen hinter dem Poti) besteht, das meint Reinhard auch mit der fraglichen "Trennung der Signalleiterbahn vom Motorgehäuse".
Bei meinem ersten Aufbau der Linestage war dies auch Problem mit gleichen Symptomen wie von dir geschildert.

???
Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Johannes,

Du meinst von unten betrachtet? Also aufgetrennt hab ich da nix. Platine original Zustand und Poti komplett eingelötet.

Ich bau die Platine am WE mal aus und berichte ...

Dadurch ist bei Dir ein Kanal ausgefallen?

Ich meine, es taten bis vor wenigenTagen beide Kanäle ...


Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Tom,

die Richtungsangaben beziehen sich auf die Platinendraufsicht, d.h. die 4 Röhren sind dann vorne links, Motorpoti - li. hinter den Röhren, BAL-Feld mit den 4 Lötaugen - li. hinter dem Poti u.s.w.
Bei mir ist der eine Kanal nicht ausgefallen, er hat gebrummt.
Ja, ich verstehe schon: gegen meine Vermutung steht ja, dass es schon korrekt bei Dir funktioniert hat, aber messe trotzdem mal durch, wie beschrieben und berichte dann.
Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Nochmal ne Frage dazu:

ist das ein Fehler auf der Platine? Ich habe weder was weggekratzt, noch was dazu gelötet. Wenn die Verbindung im Layout vorhanden ist, habe ich sie. Ich habe alle Pins des Potis verlötet.

Heißt das, wer einen Motorpoti verwendet muss auf der Platine Leiterbahnen durchtrennen? Fehler im Platinenlayout?
Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

So wird das nichts, Thomas. Wenn dir jemand sagt du sollst etwas ausprobieren, stellst du einfach neue Fragen.

Ist dir noch nicht aufgefallen, das 100 Linestages laufen, nur deine nicht.
Da du scheinbar mit E-Technik überfordert bist, kein Vorwurf,
lass mal jemand drüberschauen der sich auskennt, kann ja nicht viel sein.

Schönes WE

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Reinhard,

ich frage weil ich wissen will wonach ich gucken soll.

Lötfahne hinten sind +/- vom Motor?

EDIT: habe die Stelle gefunden, siehe nächster Beitrag :beer

Grüße,
Thomas
Zuletzt geändert von tomwip am Sa 22. Jan 2011, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

so gemessen.

Ja, das Potigehäuse hat eine Masseverbindung zu Masse und zu dem rechten Kanal (Lötaugen Balance).

Das Motorgehäuse hat ganz hinten Beinchen, wofür Reinhard Lötaugen in der Platine hat. Sieht aus als würde das eine Lötauge die Leitung vom rechten Kanal verbinden.

Diese Verbindung habe ich nicht bewußt geschaffen ....

D.h. Ich muss den Poti komplett ausbauen, das Beinchen abknipsen und die Stelle isolieren.

Okay, werde das machen sobald Zeit ist.

DANKE schon mal.

Grüße,
Thomas
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo Tom,

genau so oder die Leiterbahn durchtrennen. Bei meinem Gerät war es die Lösung des Problems, aber wie Reinhard auch schreibt, es gibt ja viele Linestage-Aufbauten, die funktionieren.
Gruß,
Johannes
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“