EL34 Schaltbild auf die Sprünge helfen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

EL34 Schaltbild auf die Sprünge helfen

Beitrag von dieterschn »

da bin ich nun über eine Schaltbild gestolpert ...
Damit komm ich nun total nicht klar.
Ich hoff, es kann mir einer erklären, wie in diesem
Schaltbild die Endröhre EL34 deren Kathode NICHT
nach Masse geht, sondern Über R C Kombination
an das "heiße" Ende des Ausgangstrafos geht.

Ist das überhaupt möglich, und wenn ja was
bringt das letztlich.

Hier das Schaltbild.
http://www.moehrenbude.de/Moehre/module ... age&pid=68

Danke schön ... Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Re: EL34 Schaltbild auf die Sprünge helfen

Beitrag von AndreasS »

dieterschn hat geschrieben:...es kann mir einer erklären, wie in diesem
Schaltbild die Endröhre EL34 deren Kathode NICHT
nach Masse geht, sondern Über R C Kombination
an das "heiße" Ende des Ausgangstrafos geht.
Hallo Dieter,

die Kathodenkombination der EL34 geht nach Masse, und zwar über die Sekundärwicklung des Übertragers (denn ein Ende dieser Wicklung ist auf Masse). Es ist eine Form der Spannungsgegenkopplung von der niederohmigen Seite des Übertragers in die Kathode.

Sieht man mal vom gebypassten Bypasskondensator ab, so ist diese Schaltung o.k.
Eine ähnliche Gegenkopplung hatte schon Peter Walker im QUAD II angewandt.

Gruß Andreas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei Audio Research findet man das auch oft,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

Beitrag von dieterschn »

ok ....:-)

wenn man das so betrachtet liegst die Kathode über
den gesamten Stromweg natürlich an Masse :-)

Es war das erste mal , dass ich solch ein Schalbild
gesehen habe.
Also wirklich wohl ist mir bei dieser Variante nicht :-)
Begründen kann ich es nicht.

Aber trotzdem , vielen Dank ...

Und ein schönes Wochenende

Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

dieterschn hat geschrieben:...wohl ist mir bei dieser Variante nicht :-)
Begründen kann ich es nicht.
Hallo Dieter,

das ist auch gut so, andernfalls müsstest Du Spott ertragen :D

Doch im Ernst: es ist eine günstige Form der lokalen Gegenkopplung: der hohe Eingangswiderstand der Schaltung bleibt erhalten, die Eingangskapazität steigt nicht sowie der Aussteuerbereich verkleinert sich nicht so stark wie in der Beschaltung der Pentode als Pseudotriode und die Streuinduktivität des Übertragers wird in die Gegenkopplungschleife einbezogen.

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“