Umfrage: Welches neue Forenprojekt möchten die User des RuH?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Welches neue DIY Projekt würdet Ihr Euch für das RuH wünschen?

Umfrage endete am Fr 1. Apr 2011, 14:57

SE - Endstufe mit Triode 45, 2A3, 801A, 300B, andere bitte nennen
22
27%
Leistungsstärkere Endstufe mit anderem Konzept (Push Pull, Parallel SE, usw)
12
15%
Reine Phonostufe MM oder/ und MC
8
10%
Vorstufe ähnlich der sogenannten Vorstufe zum Forenamp
3
4%
Symmetrische Vorstufe LINE
21
26%
Unsymetrische Vorstufe LINE
4
5%
Vollverstärker
12
15%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 82

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Umfrage: Welches neue Forenprojekt möchten die User des RuH?

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

da ja im Moment wieder überlegt wird, was für ein Projekt die User des Forums interessieren könnte, möchte ich mal eine Umfrage dazu starten.
LG

Tom
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Junks,

PSE mit zwei oder mehr 6C33C-B pro Kanal würden mich interessieren.

LG

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo,

ein Vorverstärker mit symmetrischen Ein- und Ausgängen auf Röhrenbasis wäre sinnvoll: viele der heutigen hochwertigen Signalquellen nutzen die symmetrische Signalübertragung.

In Anbetracht des "Leistungshungers" hochwertiger Lautsprecher wird man kaum an Halbleiterendverstärkern vorbeikommen - deshalb könnte die Kleinsignalverstärkung die letzte Domäne der Röhrentechnik bleiben (in der Studiotechnik gibt es einen derartigen Trend).

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

ich habe den Vollverstärker und eine Position "sonstiges" bei der Umfrage noch vergessen.
Entweder kann die Moderation hier noch etwas einpflegen oder ich schlage vor, dass Wünsche bezüglich sonstigem oder einem Vollverstärker einfach hier im Forum gennt werden.
Ich würde mein Kreuzchen ja gerne bei mehreren Optionen machen, dass geht aber anscheinend leider nicht, deswegen habe ich mal die symmetrische Vorstufe "angekreuzt", mich würde aber auch eine SE-Triode interessieren, neben der 2A3, Triode 45 auch gerne die von Michael für PSE gewünschte 6C33C-B.
Also, wenn mehrere Sachen gewünscht sind, dann einfach mal reinschreiben....
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,
schliesse mich uneingeschraenkt M;cheles Posting an...wenngleich dann meine Oekobilanz voellig in die Binsen geht ;)
Gruesse
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin,

eine un-symmetrische Vorstufe mit Non-Mainstreamröhren (mit hoher Steilheit) wäre interessant. Röhren mit hohen Steilheitswerten klingen in "konventionellen Amps" schon sehr nach meinem Geschmack. Für's Tubenrollen wären Typen interessant, die es noch von möglichst vielen Herstellern zu kaufen gibt.

Hier noch ein interessanter Link zum Thema "Symmetrische Stufen" http://www.hifistatement.net/index.php? ... e#jumper01

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

GlowingTube hat geschrieben: Hier noch ein interessanter Link zum Thema "Symmetrische Stufen"..
Hallo Rainer,

ich schrieb deutlich von symmetrischer Signalübertragung; wenn sich andere Gegentakt-Schaltungskonzepte auch "symmetrisch" (oder "balanced") nennen, stört es mich nicht.

Zum Link: niemand wird einen 1:10-Übertrager für line-Pegel einsetzen (oder dann wenigstens mit einem vorgeschaltetem -20 dB-Pad) oder gar mit 100 kOhm abschließen, die Eingangsimpedanzen müssen schon über 10 kOhm sein.

Gruß Andreas
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

ich habe für einen Vollverstärker gestimmt. Wobei ich der Meinung bin, daß man auch einen Vollverstärker sehr wohl in Eintakt-Triodenschaltung mit 2A3, PX4, RE604, AD1 usw aufbauen könnte.
Ein Beispiel dafür in der gehobenen Preisklasse wäre die Kondo Ongaku.

Ein Gutes Neues Jahr wünscht

Thomas
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jungs,

so wie es aussieht läuft im Moment alles auf eine SE-Triode oder einen Vollverstärker hinaus. Projekte, die gewisse Ähnlichkeiten haben und sich unter Umständen verknüpfen lassen.

Ich denke wir sollten die Abstimmung noch ein paar Tage laufen lassen um dann zu sehen ob noch weitere Stimmen hinzukommen.
LG

Tom
Ladysmen218
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Okt 2010, 23:11

Beitrag von Ladysmen218 »

Hi,

bisher sind es ja drei Spitzenreiter in der Abstimmung, wäre ja ne Alternative
einen Vollverstärker mit einer symmetrischen Line Eingangsstufe zu bauen,
deren Endstufe auch separat oder als Mono ausführbar sind.

Ein Vollverstärker mit Symetrischer Line und 4 KT88 wäre mir am liebsten.
Die KT88 hab ich schon und mein D/A-Wandler ist auch Vollsymetrisch im Aufbau.

Gruss Michael
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Michael,

mit Deinem Posting fängt schon das Problem an, ist nicht böse gemeint.
Ich möchte Dich übrigens Herzlich Willkommen heißen hier im Kreis der Röhrenverrückten.

Das Problem liegt darin, dass für eine KT88 eine ganz andere Umgebung verlangt wird, als für eine 300B.

Das bedeutet, dass man nicht die gleichen Bauteile verwenden kann um kostensparend zu bleiben und Einkaufsvorteile nützen wie für z.B. die 300B.

Ich denke, das ist nachher das Problem, weil ein Vollverstärker eben mal nicht gleich einem Vollverstärker ist.

Anders sieht es aus, wenn man aus einem Vollverstärker eine Endstufe machen möchte und dabei die gleiche Röhre verwendet, dann ist halt ein Großteil der Bauteile gleich...

Deine Abstimmung würde dann z.B. in Richtung Leistungsstärkere Endstufe gehen.

Ich denke man sollte nachher einmal sondieren, was die einzelnen Kollegen wünschen. Dann sieht man vielleicht schon wohin die Reise gehen könnte..
LG

Tom
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo,

mich würde auch ein 6C33C-B Endstufe Interessieren.

Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Symmetrische Vorstufe + 6C33C-B Endstufe :wink:
Dominik
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 20:43
Wohnort: Region Basel, Schweiz

Beitrag von Dominik »

Nur so als Gedankenanstoss...
Die 6C33C Endstufe ist da in mehreren Posts aufgetaucht.

Mich würde da ein OTL-Konzept reizen. So im Sinn und Geiste einer Graaf Endstufe.

Was wäre mit dem Thema OTL?
Anlage:
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
DynamikON
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 8. Mär 2009, 10:17

Projekt 2011

Beitrag von DynamikON »

Hallo Röhrenfans,

bei mir steht dei Reaktivierung meines Ionenhochtöners an. Er wurde vom Esotar vorübergehend in den Ruhestand geschickt.

Klanglich ist er aber wirklich ein Leckerbissen.

Angetrieben wird er bisher von einer V73. Aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee.

Man könnte so einen sehr guten Lautsprecher mit ihm ergänzen und einen abolut überragenden daraus machen. Weiche ist vorhanden.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Dominik,

alle OTL, egal wie sie alle heissen, haben im Bassbereich immer Problemme die man sogar mit Regalboxen hört und ob so bessere Boxen man nehmt ob so mehr hört man das.
Eine Röhre braucht unbedingt ein Ausgangstrafo!
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Eine Röhre braucht unbedingt ein Ausgangstrafo!

Das sehe ich genauso!

LG

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Mein Wunsch:

Symmetrische Vorstufe - folgend Andreas' "Pflichtenheft".

Gruesse

Micha.
=->
PS: Wenn ein wirkliches Interesse an 6S33 PSE besteht, haette ich noch einen inzwischen dreimal nachgebauten Plan in der Schublade. Den muesste ich mal ordentlich 'digitalisieren'. Ist allerdings nicht billig, was das Material angeht (Lundahl-"Eisen", Johnson-Septar-Fassungen), und hat ein 'hartes' Netzteil mit Halbleiterdioden, viel Kapazitaet und LCLC-Filterung...

Von OTL mit der 6S33 rate ich ab - das Ganze macht nur an hoechstempfindlichen Lautsprechern Spass und beansprucht die Endroehren sehr stark - zudem wird es schwierig, passende 6S33-Paare zu finden... Also braucht man komplexe Ruhestromservoregler oder sehr grosse Elkos im Signalweg, um die Lautspecher gleichstromfrei zu halten...

Zur Unterstuetzung ein ausfuehrliches Datenblatt der 6S33:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Russian ... heetMB.pdf

Man beachte dabei das derating fuer Parallelbetrieb und die Betriebsdaten fuer lange Lebensdauer...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo Micha,

Dir und Deiner Familie ein gesundes neues Jahr. Das wünsche ich natürlich allen anderen hier Lesenden auch.
Micha, was meinst Du mit "digitalisieren"? Den Plan mit Prgramm zeichnen? Oder willst Du den Ruhestrom digital regeln?
PS: Wenn ein wirkliches Interesse an 6S33 PSE besteht, haette ich noch einen inzwischen dreimal nachgebauten Plan in der Schublade. Den muesste ich mal ordentlich 'digitalisieren'.

Beste Grüße Ralf aka raudi
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

wahrscheinlich meint er scannen ; sprich von analog papier in digital jpeg
gruß
michael
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“