Kennlinien und Tips ECF 82
Moderator: Moderatorenteam
Kennlinien und Tips ECF 82
Hallo zusammen,
ich würde gerne an meinem umgebauten VR 70 von den Vorstufenröhren ECF 82 den Arbeitspunkt prüfen. Messen oder ausrechnen. Gegebenenfals korrigieren. Weiß jemand wo sich im Netz ein Kennlinien Link hierfür befindet? Kann man den Strom ausrechnen wenn man Anodenspannung ( hier 82 Volt im Pentodenteil ) und den Katodenwiderstand ( 200 Ohm ) hat?
Kann ich dann den KatodenR dementsprechend anpassen bis ich auf den richtigen A- Punkt komme? Oder liege ich ganz falsch?
Gruß Jürgen
ich würde gerne an meinem umgebauten VR 70 von den Vorstufenröhren ECF 82 den Arbeitspunkt prüfen. Messen oder ausrechnen. Gegebenenfals korrigieren. Weiß jemand wo sich im Netz ein Kennlinien Link hierfür befindet? Kann man den Strom ausrechnen wenn man Anodenspannung ( hier 82 Volt im Pentodenteil ) und den Katodenwiderstand ( 200 Ohm ) hat?
Kann ich dann den KatodenR dementsprechend anpassen bis ich auf den richtigen A- Punkt komme? Oder liege ich ganz falsch?
Gruß Jürgen
Re: Kennlinien und Tips ECF 82
Hallo Jürgen,derjürgen hat geschrieben:Kann man den Strom ausrechnen wenn man Anodenspannung ( hier 82 Volt im Pentodenteil ) und den Katodenwiderstand ( 200 Ohm ) hat?
kann man nicht...; aber wenn man die Kathodenspannung gemessen hat, läßt sich nach dem Ohmschen Gesetz der Strom errechnen.
Was ist ein A-Punkt? Hoffentlich nichts anstößiges!derjürgen hat geschrieben:...bis ich auf den richtigen A- Punkt komme?


Gruß Andreas
Hallo DB,
na das ist doch mal was. Danke für deine Mühe zu dem Link. Und Danke für den Tip mit den 2 noch benötigten Werten.
Eine Frage habe ich noch. Ändert sich beim Verändern des Anodenstroms in der Pentodenhälfte auch der Arbeitspunkt der Triodenhälfte.
Eigentlich doch nicht oder?
Danke und Gruß Jürgen
na das ist doch mal was. Danke für deine Mühe zu dem Link. Und Danke für den Tip mit den 2 noch benötigten Werten.
Eine Frage habe ich noch. Ändert sich beim Verändern des Anodenstroms in der Pentodenhälfte auch der Arbeitspunkt der Triodenhälfte.
Eigentlich doch nicht oder?
Danke und Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,derjürgen hat geschrieben: Eigentlich doch nicht
der Arbeitspunkt ändert sich nur dann, wenn das Gitter der Triode mit der Anode der Pentode für Gleichstrom verbunden ist. Vielleicht könntest Du mal einen Schaltplan des Verstärkers zeigen, dann läßt sich Deine Frage beantworten.
Für die Einstellung des optimalen Arbeitspunktes eine Eingangspentode sind neben den Röhrendaten weitere Informationen notwendig: die Betriebsspannung, die gewünschte Verstärkung, der gewünschte Ausgangsspannungshub, die vorhandene Last.
Eine gute Beschreibung des Rechenweges findet sich im RDH4 Chapter12 Section 3.
Gruß Andreas
Hallo Jürgen ,
das hier ist gemeint :
http://www.amazon.com/Radio-Designers-H ... 0750636351
Gibt es bei Pete Millet zum Runterladen .
MfG , A .
http://www.tubebooks.org/technical_books_online.htm
das hier ist gemeint :
http://www.amazon.com/Radio-Designers-H ... 0750636351
Gibt es bei Pete Millet zum Runterladen .
MfG , A .
http://www.tubebooks.org/technical_books_online.htm
Hallo Jürgen,derjürgen hat geschrieben: Was bedeutet RDH4 Chapter12 Section 3?
das ist abgekürzt für Radiotron Designers Handbook 4. Auflage, Editor F. Langford-Smith. Es wurde 1953 von RCA Victor gedruckt (und in den 90er Jahren gab es mal einen Nachdruck bei Newness)..., das sind über 1000 Seiten zur Röhrentechnik.
Danke für den Link zur Schaltung. Die Spannungsangaben an der ECF80 (besonders die 6 Volt an der Kathode) erscheinen mir falsch (bei 35 Volt am Schirmgitter reicht schon 1 Volt an der Kathode, um die Röhre fast zu sperren).
Wenn Du die Möglichkeit hast, messe bitte mal die Spannungen an Pin 2, 6 und 7 der ECF80.
Gruß Andreas
Hallo Alexander,AlexK hat geschrieben: das hier ist gemeint :
...
danke für den Link. Ich bin ja erschrocken über den Preis, der verlinkte Newness-Nachdruck kostete damals so knapp 100 DM

Dennoch habe ich irgendwann das Original ersteigert (so um die 40 USD), da die Graphiken im Nachdruck nicht so deutlich waren.
Gruß Andreas