6P14P-ER SE

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Maximilian
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Sep 2009, 20:43

6P14P-ER SE

Beitrag von Maximilian »

Hi, Grüß euch :)

Ich brauch eine kleine feine Röhre für meine Hörner stehe aber auf dem Schlauch.

Szenario:

AÜ:
Ra~: 5.2 kOhm
UL-Anzapfung: 50%

Endröhre
6P14P-ER / m. W. gleich einer Sovtek EL84M


Dies sind meine Fragen:
  • 50% UL Anzapfung, wo wäre das - eher Pentode oder eher Triode? Normal sind es ja weniger?
    Bei Pseudo Triodenschaltung wären es 3.5 kOhm lt. EL84 Datenblatt.
    Ist Pseudotriodenbetrieb mit oben genannten AÜ möglich? Wie?
Danke
lg.
Max
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Max,

"Ultralinear" (UL) ist eine Form der lokalen Gegenkopplung bei Pentoden..., mit der Wahl der Anzapfung wählst Du die Tiefe dieser Gegenkopplung.

Die Beschaltung der EL84 als Pseudotriode ist möglich; die ohnehin geringe maximale Ausgangsleistung wird bei dieser Anpassung noch etwas abnehmen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Max,

6P14P - Ua-300V, Rk-130ohm, Raa-8K, -Ul-42-45%, Pout-10W, Kh-0,5%.
Das ist für PP. Für SE je nach Anodenspannung, Ra-5,2K und Ul-50% konnte gehen. Man kann auch zwischen Ul Anzapfung und G2 ein Widerstand schalten und mit verschiedenen Werten ausprobieren.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Maximilian
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Sep 2009, 20:43

Beitrag von Maximilian »

Danke :!:

AÜ:
Ra~: 5.2 kOhm
UL-Anzapfung: 50%

Die Mittelanzapfung hat 1,3k, wenn ich Ub an die Mittelanzapfung anschließe habe ich dann 5,2k-1,3k = 3,9k?

Für eine Erklärung oder einen Link bin ich überaus dankbar.

Grüße,
Max
Knuffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 134
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:42

Beitrag von Knuffi »

Moin Max,
Maximilian hat geschrieben:
AÜ:
Ra~: 5.2 kOhm
UL-Anzapfung: 50%

Die Mittelanzapfung hat 1,3k, wenn ich Ub an die Mittelanzapfung anschließe habe ich dann 5,2k-1,3k = 3,9k?
der (optimale) Übertrager hat eigentlich keinen Widerstand.
Durch das Übersetzungsverhältniss wird nur der Widerstand des Lautsprechers auf röhrenfreundliche Werte wie 5,2kOhm hochtransformiert.
Schließt Du z.B. einen 8Ohm-Lautsprecher an den 4Ohm-Ausgang, so hat der Übertrager einen Ra = 10,4kOhm.

Für die Schirmgittergegenkopplung sieht es wieder ganz anders aus. Hier wird eine Spannung (und ein bisschen Strom) zurückgekoppelt. Bei 50% Schirmgittergegenkopplung wird 50% der Anodenwechselspannung auf das Schirmgitter zurückgegegeben.
Eine vermeintliche Widerstandsangabe ist hier fehl am Platz.
Das ist als wenn Du fragst wie schnell das Auto ist und Dir "150PS" geantwortet wird.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Max,

das Widerstandswert von Mittelanzapfung ist eigentlich uninteressant.
Am beten ist für diese Röhre, falls viel Leistung erforderlich ist, einen reinen Pentodenbetrieb mit einem geregeltem Ug2, mit dem man einen verzehrungsarmen Arbeitspunkt für eine schon vorhandener Ra einstellen kann.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“