Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,
die MKIIb geistert ja schon länger durch die Foren, aber offen gesagt kann ich mir da jetzt gar nichts drunter vorstellen. Ist das jetzt auch eine Vollröhre.
Hat sie Fets oder ist sie sogar ganz auf Fets basierend.
Achja, ein paar schöne Bildchen wären auch nicht schlecht.
Ich bin wirklich gespannt was Reinhard da wieder gezaubert hat...
LG
Tom
die MKIIb geistert ja schon länger durch die Foren, aber offen gesagt kann ich mir da jetzt gar nichts drunter vorstellen. Ist das jetzt auch eine Vollröhre.
Hat sie Fets oder ist sie sogar ganz auf Fets basierend.
Achja, ein paar schöne Bildchen wären auch nicht schlecht.
Ich bin wirklich gespannt was Reinhard da wieder gezaubert hat...
LG
Tom
Hallo Tom,
es existiert bereits ein Thread zum Thema MK2B, u.a. sogar mit schönen Fotos:
viewtopic.php?t=7329&highlight=
es existiert bereits ein Thread zum Thema MK2B, u.a. sogar mit schönen Fotos:
viewtopic.php?t=7329&highlight=
Gruß,
Johannes
Johannes
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Tom,
die Informationen gibt´s alle schon hier im Forum.
Z.B. in Reinhards Händlerbereich. Da hat er auch
Fotos eingestellt.
Schaltung ist je Kanal mit zwei Trioden und einem jfet
ausgelegt. Gleichrichtung ist, wie bei Reinhard üblich
in Siliziumform. Allerdings gibts im Unterschied zu mkII
und mk4 nur eine Heizungsreglung für beide Kanäle
und auch die Hochspannung wird für beide Kanäle zu-
sammen gesiebt, bis auf das letzte RC-Glied vor den
Röhren.
Gruss Ulf
die Informationen gibt´s alle schon hier im Forum.
Z.B. in Reinhards Händlerbereich. Da hat er auch
Fotos eingestellt.
Schaltung ist je Kanal mit zwei Trioden und einem jfet
ausgelegt. Gleichrichtung ist, wie bei Reinhard üblich
in Siliziumform. Allerdings gibts im Unterschied zu mkII
und mk4 nur eine Heizungsreglung für beide Kanäle
und auch die Hochspannung wird für beide Kanäle zu-
sammen gesiebt, bis auf das letzte RC-Glied vor den
Röhren.
Gruss Ulf
- elacmonsterli
- Öfter hier
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06
Hallo,
Mein Rechter Kanal ist im Moment sehr leise.
TP 10Re:
an R 13,R16 und Röhre T1 liegt 145 V an. / Sollwert 56 V (beunruhigend).
TP 20Re:
an R26 liegt 160 V / Sollwert 130 V.
TP 25Re:
an R31 liegt um die 183 V / Sollwert 182 V.
TP 27Re:
an R9 liegt 30 V / Sollwert 26,5 V.
Ps. Auf der linken Seite ist alles Normal.
Kann mir jemand behilflich sein?
Viele Grüße
Daniel
Mein Rechter Kanal ist im Moment sehr leise.
TP 10Re:
an R 13,R16 und Röhre T1 liegt 145 V an. / Sollwert 56 V (beunruhigend).
TP 20Re:
an R26 liegt 160 V / Sollwert 130 V.
TP 25Re:
an R31 liegt um die 183 V / Sollwert 182 V.
TP 27Re:
an R9 liegt 30 V / Sollwert 26,5 V.
Ps. Auf der linken Seite ist alles Normal.
Kann mir jemand behilflich sein?
Viele Grüße
Daniel
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Tausch doch mal die Röhren von rechts nach links und umgekehrt. Ich denke der Fehler wandert mit.
Dann hast du es schon gefunden.
Gruss,
Reinhard
Dann hast du es schon gefunden.
Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- elacmonsterli
- Öfter hier
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
so wie du das beschreibst müssen ja zwei Fehler vorliegen. Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Der gravierenste Fehler ist die Anodenspannung der Röhre 1. Die ist viel zu hoch, also fließt viel zu wenig Strom. Vielleicht mal die Lötstellen prüfen? Was wirklich intelligentes fällt mir dazu auch nicht ein.
Reinhard
so wie du das beschreibst müssen ja zwei Fehler vorliegen. Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Der gravierenste Fehler ist die Anodenspannung der Röhre 1. Die ist viel zu hoch, also fließt viel zu wenig Strom. Vielleicht mal die Lötstellen prüfen? Was wirklich intelligentes fällt mir dazu auch nicht ein.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Stammgast
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
- Wohnort: Heinsberg
Hallo zusammen, hallo Reinhard,
ich werde wahrscheinlich ein Mopped Mk I gebraucht kaufen. Zwei Fragen habe ich:
Wie müssen die Jumper vor jenen für's Umschalten von MM auf MC im Normalbetrieb gesteckt sein? Es steht nach meiner Erinnerung etwas von "0dB" und "-6dB" dran; im Moment sind keine gesteckt.
Welche einfachen Tuningmaßnahmen sind aktuelle zu empfehlen?
Falls es wichtig sein sollte: Ich höre nur MM und MC HO mit dem Mopped.
Dank und Gruß
Andreas
ich werde wahrscheinlich ein Mopped Mk I gebraucht kaufen. Zwei Fragen habe ich:
Wie müssen die Jumper vor jenen für's Umschalten von MM auf MC im Normalbetrieb gesteckt sein? Es steht nach meiner Erinnerung etwas von "0dB" und "-6dB" dran; im Moment sind keine gesteckt.
Welche einfachen Tuningmaßnahmen sind aktuelle zu empfehlen?
Falls es wichtig sein sollte: Ich höre nur MM und MC HO mit dem Mopped.
Dank und Gruß
Andreas
Eingangskapazität
Hallo!
Ich werde mal mit verschiedenen Anpass-C's (C3) im Phonopre zum Abschluß meines MM's experimentieren und letztendlich nach Gehör entscheiden.
Daß das benutzte Kabel in die gesehene Gesamtkapazität einfliesst, ist natürlich klar.
Kann man sagen, welche Eingangskapazität der Röhrenphono dem Tonabnehmer entgegenbringt, solange C3 noch unbestückt, leer ist?
Sieht der TA eine bestimmte Grundkapazität durch die Schaltung, Röhren oder kann man bei noch unbestücktem C3 von 0 ausgehen?
Danke Euch,
Marc
Ich werde mal mit verschiedenen Anpass-C's (C3) im Phonopre zum Abschluß meines MM's experimentieren und letztendlich nach Gehör entscheiden.
Daß das benutzte Kabel in die gesehene Gesamtkapazität einfliesst, ist natürlich klar.
Kann man sagen, welche Eingangskapazität der Röhrenphono dem Tonabnehmer entgegenbringt, solange C3 noch unbestückt, leer ist?
Sieht der TA eine bestimmte Grundkapazität durch die Schaltung, Röhren oder kann man bei noch unbestücktem C3 von 0 ausgehen?
Danke Euch,
Marc
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Geh mal von ca. 50 pF aus.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
du kannst den C8 auf 10 nF verkleinern. Das verändert die untere Grenzfrequenz und kann helfen. Ein richtiges Subsonic Filter ist das nicht.
Reinhard
du kannst den C8 auf 10 nF verkleinern. Das verändert die untere Grenzfrequenz und kann helfen. Ein richtiges Subsonic Filter ist das nicht.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das weiß ich leider auch nicht,
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
Re: Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Ich hab leider ein Problem mit meinem Moped:
Mittlerweile läuft es seit einem guten halben Jahr (und ca. 100 Spielstunden) wunderbar.
Vorgestern habe ich noch normal Platte gehört.
Als ich gestern den Pre eingeschaltet habe, ist die Sicherung der 125V Versorgung abgeraucht (sofort anch einschalten).
Selbst ohne Gehäuse und ohne Röhren brennt die Sicherung Sofort (oder innerhalb einer Sekunde) durch.
Entferne ich die Zuleitung an der Platine kann ich saubere 125V~ messen.
Trafo und Zuleitung sind also OK.
Alles was mit 12V zu tun hat ist in Ordnung.
Aus meiner Sicht sehen alle Lötstellen sauber (auf den Bildern wirkt es durch Reflektionen unsauberer, als es ist) und alle Bauteile Gesund aus.
Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen kann, bzw. wo ich nachmessen kann?
Hier ein Paar Bilder:
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... w9_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... pi_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... h6_jpg.htm
Die Klebestreifen an den Rändern dienen nur als zusätzliche Isolation, da das Gehäuse recht eng ist und die Platine nur 1mm Spiel hat.
Liebe Grüße,
Felix
Mittlerweile läuft es seit einem guten halben Jahr (und ca. 100 Spielstunden) wunderbar.
Vorgestern habe ich noch normal Platte gehört.
Als ich gestern den Pre eingeschaltet habe, ist die Sicherung der 125V Versorgung abgeraucht (sofort anch einschalten).
Selbst ohne Gehäuse und ohne Röhren brennt die Sicherung Sofort (oder innerhalb einer Sekunde) durch.
Entferne ich die Zuleitung an der Platine kann ich saubere 125V~ messen.
Trafo und Zuleitung sind also OK.
Alles was mit 12V zu tun hat ist in Ordnung.
Aus meiner Sicht sehen alle Lötstellen sauber (auf den Bildern wirkt es durch Reflektionen unsauberer, als es ist) und alle Bauteile Gesund aus.
Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen kann, bzw. wo ich nachmessen kann?
Hier ein Paar Bilder:
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... w9_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... pi_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4021 ... h6_jpg.htm
Die Klebestreifen an den Rändern dienen nur als zusätzliche Isolation, da das Gehäuse recht eng ist und die Platine nur 1mm Spiel hat.
Liebe Grüße,
Felix
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moin Felix,
mess mal den Brückengleichrichter und die Elkos anodenspannungsseitig durch.
LG
Martin
mess mal den Brückengleichrichter und die Elkos anodenspannungsseitig durch.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)