DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Morgen Ulf,
kannst du mal ein Bild einstellen, vielleicht sieht man mehr. Wenn es umgelabelte Sovteks sind kannst du die ohne Weiteres gebrauchen.
Ist dann nur das Problem mit dem Preis, Was hast du bezahlt?
Gruss,
Reinhard
kannst du mal ein Bild einstellen, vielleicht sieht man mehr. Wenn es umgelabelte Sovteks sind kannst du die ohne Weiteres gebrauchen.
Ist dann nur das Problem mit dem Preis, Was hast du bezahlt?
Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Sooo, hab zwar kein eigenes Bild meiner 6n30p gemacht, aber doch
im Netz ein Foto einer exakt gleichen Röhre gefunden.
[img:400:400]https://www.cryoset.com/catalog/images/6n30drpr.jpg[/img]
Bezahlt hab ich damals (vor ca. 2 Jahren) 20,- pro Röhre.
Gruss und Danke
im Netz ein Foto einer exakt gleichen Röhre gefunden.
[img:400:400]https://www.cryoset.com/catalog/images/6n30drpr.jpg[/img]
Bezahlt hab ich damals (vor ca. 2 Jahren) 20,- pro Röhre.
Gruss und Danke
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das meine ich auch,
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Ok, nochmal konkret:Morfeus hat geschrieben:Moin,
ich überlege gerade meine Linestage mit einem Balanceregler nachzurüsten. Auf der Platine ist das ja soweit ich weiß vorgesehen.
Was für ein Poti nimmt man denn da sinnvollerweise?
Gruß,
Heinz
Würde ein 100k Stereopoti linear mit Mittelrastung taugen?
Ich weiß, die Information stand mal irgendwo hier im Thread, aber leider finde ich die Stelle nicht.
Gruß,
Heinz
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hatte 50K vorgesehen, dann kann man bis - 6dB einstellen.
Du weisst das du die Leiterbahnen trennen musst?
Reinhard
PS: Das gilt für 50K Lautstärkepoti.
ich hatte 50K vorgesehen, dann kann man bis - 6dB einstellen.
Du weisst das du die Leiterbahnen trennen musst?
Reinhard
PS: Das gilt für 50K Lautstärkepoti.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Wenn du 50 K Lautstärkepoti hast solltest du 50 k linear als Balancepoti
nehmen.
In dem Quadrat BAL sind 4 Lotaugen. Die Bahnen zwischen jeweils 2 Lötaugen aufkratzen. Dann pro Kanal Schleifer und Aussenende gegensinnig anschliessen.
Reinhard
nehmen.
In dem Quadrat BAL sind 4 Lotaugen. Die Bahnen zwischen jeweils 2 Lötaugen aufkratzen. Dann pro Kanal Schleifer und Aussenende gegensinnig anschliessen.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 12:14
- Wohnort: Österreich, Niederösterreich
Hallo Zusammen!
Wenn ich mit dem Thema hier falsch liege dann bitte ich um Verschiebung!
Vielen Dank!
Mich würde es sehr interessieren mit welchem Lötzinn und welchen Verbindungskabeln ihr alle gearbeitet habt.
Ich bin schon länger am überlegen mir Mundorf Lötzinn und für die Signalverbindung Kimber Kabel zu verwenden.
Es fragt sich nur wann und wo man "aufhört" , weil nach oben mit
der Qualität und den Preisen geht es immer.
Ich denke man sollte abwiegen wieviel man ausgeben will und dann Entscheiden.
Wofür habt ihr euch entschieden?
Ich möchte Kimber PBJ verwenden und Mundorf Lötzinn.
Nur weiß ich ich noch nicht welches?
Es gibt vier verschiedene in Ebay:
370110405105, 370110416455, 140300386000 und 370168343585
oder
WBT 140289997613
Also wenn ich den Treat "unnötig" in die Länge ziehe, bitte ich um verschiebung oder um Eröffnung eines neuen Treat´s
Vielen Dank!
LG Peter
Wenn ich mit dem Thema hier falsch liege dann bitte ich um Verschiebung!
Vielen Dank!
Mich würde es sehr interessieren mit welchem Lötzinn und welchen Verbindungskabeln ihr alle gearbeitet habt.
Ich bin schon länger am überlegen mir Mundorf Lötzinn und für die Signalverbindung Kimber Kabel zu verwenden.
Es fragt sich nur wann und wo man "aufhört" , weil nach oben mit
der Qualität und den Preisen geht es immer.
Ich denke man sollte abwiegen wieviel man ausgeben will und dann Entscheiden.
Wofür habt ihr euch entschieden?
Ich möchte Kimber PBJ verwenden und Mundorf Lötzinn.
Nur weiß ich ich noch nicht welches?
Es gibt vier verschiedene in Ebay:
370110405105, 370110416455, 140300386000 und 370168343585
oder
WBT 140289997613
Also wenn ich den Treat "unnötig" in die Länge ziehe, bitte ich um verschiebung oder um Eröffnung eines neuen Treat´s
Vielen Dank!
LG Peter
Hallo liebe Forum Gemeinde!
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
-
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 12:14
- Wohnort: Österreich, Niederösterreich
Hallo,
Ich habe mich schon entschlossen.
Werde das Mundorf silver Gold 3,8% silver und 0,7% Kupfer nehmen.
Artikeln. 370110405105
Was habt ihr für ein Lötzinn verwendet?
LG Peter
Ich habe mich schon entschlossen.
Werde das Mundorf silver Gold 3,8% silver und 0,7% Kupfer nehmen.
Artikeln. 370110405105
Was habt ihr für ein Lötzinn verwendet?
LG Peter
Hallo liebe Forum Gemeinde!
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
Hallo,
ich denke, hier liegt ein schwerwiegender Schreibfehler vor.
Es geht gar nicht um Lötzinn, sondern um Blödsinn!
Das wichtigste bei einer Lötstelle ist immer noch die Fähigkeit, richtig löten zu können. Dann klappt es auch mit der Lötstelle. Und es ist allemal besser, eine sauber produzierte eutektische Legierung mit Blei zu verwenden, als den ganzen bleifreien Mist, der nicht mal mehr einen definierten Schmelzpunkt aufweist!
Wer lötet heutzutage noch mit blanken Kupferspitzen, so daß er einlegiertes Kupfer benötigt, um den Spitzenabbrand zu reduzieren?
Wondersolder! Wenn ich sowas höre, denke ich unwillkürlich an Wundertüten. Die Dinger, die billigst produziert dem Erwerber suggerieren, er hätte da was ganz besonderes. Dabei hat er nur einen Teil der Entsorgung unfreiwillig auf sich genommen....
Gruß Gerd
ich denke, hier liegt ein schwerwiegender Schreibfehler vor.
Es geht gar nicht um Lötzinn, sondern um Blödsinn!
Das wichtigste bei einer Lötstelle ist immer noch die Fähigkeit, richtig löten zu können. Dann klappt es auch mit der Lötstelle. Und es ist allemal besser, eine sauber produzierte eutektische Legierung mit Blei zu verwenden, als den ganzen bleifreien Mist, der nicht mal mehr einen definierten Schmelzpunkt aufweist!
Wer lötet heutzutage noch mit blanken Kupferspitzen, so daß er einlegiertes Kupfer benötigt, um den Spitzenabbrand zu reduzieren?
Wondersolder! Wenn ich sowas höre, denke ich unwillkürlich an Wundertüten. Die Dinger, die billigst produziert dem Erwerber suggerieren, er hätte da was ganz besonderes. Dabei hat er nur einen Teil der Entsorgung unfreiwillig auf sich genommen....
Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
-
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 12:14
- Wohnort: Österreich, Niederösterreich
Hallo Florian,
Vielen Dank für deine Antwort!
Also Wondersolder hab ich noch nie gehört! *gg*
Wo hast du das gekauft?
@ Gerd
Ja da stimme ich dir voll und ganz zu, dass auch das beste Lötzinn überhaupt nichts bewirkt wenn man nicht richtig damit umgehen kann.
Einen Führerschein besitzen heißt noch lange nicht, dass man auch fahren kann!
Wieder zum Thema.
Ich würde schon sagen dass es zwischen den Lötzinnarten unterschiede gibt.
Denn alleine durch die Zusammensetzung ergeben sich unterschiedliche
Leitwerte. Genau auf das spekuliere ich hin.
Welches hast du denn?
LG Peter[/code]
Vielen Dank für deine Antwort!
Also Wondersolder hab ich noch nie gehört! *gg*

Wo hast du das gekauft?
@ Gerd
Ja da stimme ich dir voll und ganz zu, dass auch das beste Lötzinn überhaupt nichts bewirkt wenn man nicht richtig damit umgehen kann.
Einen Führerschein besitzen heißt noch lange nicht, dass man auch fahren kann!
Wieder zum Thema.
Ich würde schon sagen dass es zwischen den Lötzinnarten unterschiede gibt.
Denn alleine durch die Zusammensetzung ergeben sich unterschiedliche
Leitwerte. Genau auf das spekuliere ich hin.
Welches hast du denn?
LG Peter[/code]
Hallo liebe Forum Gemeinde!
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
für Löttechnik im Allgemeinen macht doch bitte einen eigenen Thread auf,
LG,
Reinhard
für Löttechnik im Allgemeinen macht doch bitte einen eigenen Thread auf,
LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
-
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 12:14
- Wohnort: Österreich, Niederösterreich
Hallo,
Habe nun einen neuen Threat aufgemacht.
War ein Blödsinn diese Frage hier hinein zu schreiben, entschuldigt bitte.
LG Peter
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=
Habe nun einen neuen Threat aufgemacht.

War ein Blödsinn diese Frage hier hinein zu schreiben, entschuldigt bitte.
LG Peter
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=
Hallo liebe Forum Gemeinde!
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T
Also meine Audio-Kette besteht aus:
TEAC VRDS-9 Player
Denon PRA-1100 (derzeit noch :-)) )
Palladium LA-1200
und Boxen habe ich meine komplett neu reconen lassen.
JBL L80T