Schaltung Bullshit?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
Meine 2 Cents - dann hat man auch mit hohen offset-Spannungen vom DAC oder einer anderen Quelle keine Probleme:
Eingang - 2,2 uF MKP - Poti 10 kOhm (kaltes Ende nach Masse, heisses Ende an den Eingang), 100..470 nF MKP - Gitterableitwiderstand 100 kOhm nach Masse, Gitterschutzwiderstand 1 kOhm nach g der 6N3P.
Natuerlich ist das in 95% aller Faelle ein overkill - aber "sicher ist sicher"...
Gruesse
Micha
===
PS: Das Brummproblem klingt sehr nach Notwendigkeit der Nachbesserung der Massefuehrung - so die Versorgungsspannung eine kleine Restwelligkeit hat (nicht mehr als einige mV)... wenn die Restwelligkeit da groesser ist, muss man auch in der Siebung nachbessern...
Eingang - 2,2 uF MKP - Poti 10 kOhm (kaltes Ende nach Masse, heisses Ende an den Eingang), 100..470 nF MKP - Gitterableitwiderstand 100 kOhm nach Masse, Gitterschutzwiderstand 1 kOhm nach g der 6N3P.
Natuerlich ist das in 95% aller Faelle ein overkill - aber "sicher ist sicher"...
Gruesse
Micha
===
PS: Das Brummproblem klingt sehr nach Notwendigkeit der Nachbesserung der Massefuehrung - so die Versorgungsspannung eine kleine Restwelligkeit hat (nicht mehr als einige mV)... wenn die Restwelligkeit da groesser ist, muss man auch in der Siebung nachbessern...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Nee Micha,mb-de hat geschrieben:Natuerlich ist das in 95% aller Faelle ein overkill - aber "sicher ist sicher"...
eine Eingangsschaltung wie von dir vorgeschlagen ist nicht "overkill" sondern sollte eigentlich Standard sein!
Über den Eingangskondensator kann man noch reden, mögliche Offsetspannungen müssten eigentlich in den entsprechenden Quellgeräten mit Ausgangskondensatoren abgeblockt werden...
Gruß
Norbert
Hallo Andreas,
Das Netzteil hat ja letztendlich funktioniert.
Ich weiß die Literatur zum Thema ist meist sehr trocken, manche Artikel musste ich 5 mal lesen um auch nur einen Teil zu kapieren
Nicht selten griffen mir Micha und Thomas (VinylSavor) unter die Arme um wieder auf die richtige Spur zu kommen und manchmal ist auch ein Hörabend bei Thomas zur Fragestunde ausgeartet...
Schau doch mal hier (ab dem 6ten Post von oben), hier habe ich ein paar Grundlagen Folien eingestellt, OHNE
dass gerechnet werden muss, obwohl ich mich Holgers Meinung gerne anschließe.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=60
Michael (jungle) hat auch ein paar prima Sachen zu Simulationen mit LT-Spice in die Knowledge Base eingestellt.
Gruß
Martin
der Lehrer hat mir nicht weh getan, obwohl ich Dich wirklich gerne mal rechnen gesehen hätte.ADausF hat geschrieben: (Martin.. hast den Lehrer auch nicht vergessen, gelle :-))


Ich weiß die Literatur zum Thema ist meist sehr trocken, manche Artikel musste ich 5 mal lesen um auch nur einen Teil zu kapieren
Nicht selten griffen mir Micha und Thomas (VinylSavor) unter die Arme um wieder auf die richtige Spur zu kommen und manchmal ist auch ein Hörabend bei Thomas zur Fragestunde ausgeartet...
Schau doch mal hier (ab dem 6ten Post von oben), hier habe ich ein paar Grundlagen Folien eingestellt, OHNE


http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=60
Michael (jungle) hat auch ein paar prima Sachen zu Simulationen mit LT-Spice in die Knowledge Base eingestellt.
Gruß
Martin
Hallo Andreas,
zum Thema Wissen hier hat jemand das sehr gut verständlich erklärt
finde ich jedenfalls
http://ordoalephysik.files.wordpress.co ... ase-v2.pdf
Es geht um Grundwissen,Röhrenschaltungen und Netzteillösungen usw.
LG
Stephan
zum Thema Wissen hier hat jemand das sehr gut verständlich erklärt
finde ich jedenfalls

http://ordoalephysik.files.wordpress.co ... ase-v2.pdf
Es geht um Grundwissen,Röhrenschaltungen und Netzteillösungen usw.
LG
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Hallo Stephan,
sieht gut aus
Hier noch weitere Links zu jemandem aus der, in Stephans Post, zitierten Mappe, der Tube-Town-Gemeinde, die ich sehr verständlich finde.
http://roehrenfibel.files.wordpress.com ... 1-band.pdf
http://roehrenfibel.files.wordpress.com ... 2-band.pdf
Gruß
Martin
sieht gut aus

Hier noch weitere Links zu jemandem aus der, in Stephans Post, zitierten Mappe, der Tube-Town-Gemeinde, die ich sehr verständlich finde.
http://roehrenfibel.files.wordpress.com ... 1-band.pdf
http://roehrenfibel.files.wordpress.com ... 2-band.pdf
Gruß
Martin
- ADausF
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Danke für die Links... werd ich mal reinschauen.
In den Urlaub werde ich auch ein paar Bücher und den Taschenrechner mitnehmen :-).
Eure Links sehen aber schon auf den ersten Blick "einfacher" (zu verstehen) aus als viele Bücher.
Ich will schon, nur mein Verstand kommt nicht mit
.
Bin ja erst gaaanz am Anfang. Ein paar wenige Sachen weiss ich ja schon...
Bei den 2 Amps habe ich ja auch schon was gelernt... ferner habe ich mir schon diverse Messgeräte zugelegt. Damit muss ich auch mal den Umgang lehren...(Sinusgenerator; Oszilloskop etc.)
Thanks all
Andreas
In den Urlaub werde ich auch ein paar Bücher und den Taschenrechner mitnehmen :-).
Eure Links sehen aber schon auf den ersten Blick "einfacher" (zu verstehen) aus als viele Bücher.
Ich will schon, nur mein Verstand kommt nicht mit

Bin ja erst gaaanz am Anfang. Ein paar wenige Sachen weiss ich ja schon...
Bei den 2 Amps habe ich ja auch schon was gelernt... ferner habe ich mir schon diverse Messgeräte zugelegt. Damit muss ich auch mal den Umgang lehren...(Sinusgenerator; Oszilloskop etc.)
Thanks all

Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
...also...
das Kratzproblem am Poti ist immer noch aktuell...weil.. ich von TAD noch kein Päckchen bekommen habe mit Kondis... Jedoch habe ich den Gitterableitwiderstand drin. Brummen tut er nur auf dem rechten Kanal permanent, aber so leise das man ihn nur am Breitbänder bis 10cm vor dem Schwirrkonus hört. Geht man weiter als 10cm weg, hört man nix mehr. Für manche ist das nicht okay, für mich schon.
Generell aber zum erfreulicheren Thema.. wie der kleine Röhrenverstärker denn nun ist...
nochmal also...
es hat wieder tierisch Spaß gemacht den zu bauen.
Klanglich bin ich super zufrieden. Ich habe im Verbund mit dem Sica noch nichts besseres hier spielen hören. An meinem KT 88 SE habe ich trotz mehrer Röhrenwechsel nie dieses harmonische, feine Klangbild hinbekommen. Es fehlt nirgends was, es ist nichts zuviel.
Das Material von Jan Wüsten ist bei der Verabeitung eine Klasse schlechter als das von anderen Mitbewerbern, klanglich jedoch... ganz toll für das gezahlte Geld und.. geht es eigentlich noch besser :-)?
Das Ergebniss ist für mich das wichtigste.. das ist erstklassig.
Mir ist klar das jetzt einige schmunzeln die schon Jahre bauen, mit wesentlich höherwertigem Material.. aber das was man hier für rund 300 Euro zusammenbaut ist dann sauberer und übersichtlicher Verarbeitet als viel Sachen die es zu kaufen gibt. Auch der Klang bekommt keinen Selbstbaubonus von mir, er ist sehr gut.
Ich habe Ehrlich gesagt etwas den Narren an der EL 84 gefressen. Die kleine Röhre kostet wenig Geld, lässt sich günstig mit Eisen umbauen und bring tolle Ergebnisse.
Ich glaube ich werde mal mehr Geld in die Eisen investieren und genau diese Schaltung hochwertiger aufbauen.
Ich kanns mir kaum noch besser vorstellen, aber rein auf dem Papier müsste es noch besser gehen.. das juckt mich...
Mich würde mal interessieren wie die EL 84 generell von euch eingeschätzt wird?
Gruss Andreas
das Kratzproblem am Poti ist immer noch aktuell...weil.. ich von TAD noch kein Päckchen bekommen habe mit Kondis... Jedoch habe ich den Gitterableitwiderstand drin. Brummen tut er nur auf dem rechten Kanal permanent, aber so leise das man ihn nur am Breitbänder bis 10cm vor dem Schwirrkonus hört. Geht man weiter als 10cm weg, hört man nix mehr. Für manche ist das nicht okay, für mich schon.
Generell aber zum erfreulicheren Thema.. wie der kleine Röhrenverstärker denn nun ist...
nochmal also...
es hat wieder tierisch Spaß gemacht den zu bauen.
Klanglich bin ich super zufrieden. Ich habe im Verbund mit dem Sica noch nichts besseres hier spielen hören. An meinem KT 88 SE habe ich trotz mehrer Röhrenwechsel nie dieses harmonische, feine Klangbild hinbekommen. Es fehlt nirgends was, es ist nichts zuviel.
Das Material von Jan Wüsten ist bei der Verabeitung eine Klasse schlechter als das von anderen Mitbewerbern, klanglich jedoch... ganz toll für das gezahlte Geld und.. geht es eigentlich noch besser :-)?
Das Ergebniss ist für mich das wichtigste.. das ist erstklassig.
Mir ist klar das jetzt einige schmunzeln die schon Jahre bauen, mit wesentlich höherwertigem Material.. aber das was man hier für rund 300 Euro zusammenbaut ist dann sauberer und übersichtlicher Verarbeitet als viel Sachen die es zu kaufen gibt. Auch der Klang bekommt keinen Selbstbaubonus von mir, er ist sehr gut.
Ich habe Ehrlich gesagt etwas den Narren an der EL 84 gefressen. Die kleine Röhre kostet wenig Geld, lässt sich günstig mit Eisen umbauen und bring tolle Ergebnisse.
Ich glaube ich werde mal mehr Geld in die Eisen investieren und genau diese Schaltung hochwertiger aufbauen.
Ich kanns mir kaum noch besser vorstellen, aber rein auf dem Papier müsste es noch besser gehen.. das juckt mich...
Mich würde mal interessieren wie die EL 84 generell von euch eingeschätzt wird?
Gruss Andreas
Die EL84 ist eine recht gelungene Kleinleistungsendpentode.
Sie war eine der am meisten verwendeten Endroehren zur Hochzeit der Roehrenradios in Europa.
Meiner Ansicht nach liefert sie sowohl in Trioden- als auch in Pentodenschaltung (mit Gegenkopplung) in Treiber- und Endstufen sehr gute Ergebnisse... und das fuer einen recht guenstigen Preis.
Sie ist relativ einfach zu handhaben und bringt auch mit geringem Aufwand gute Ergebnisse - damit eine ideale Roehre fuer 'Anfaengerprojekte'...
Beste Gruesse
Micha
===
PS: Vielleicht bin ich voreingenommen - aber meine ersten eigenen Projekte enthielten EL84, das allererste mit einer 5670 als Treiber (5670 = 2C51 - entspricht weitgehend der russischen 6N3P) - das war ein kleiner Monoverstaerker fuer meinen Kassettenrecorder, und trieb einen Isophon-Breitbaender mit Schwirrkonus - anno 1975
. Netztrafo und Ausgangsuebertrager stammten aus einem Schlachtradio, Netzteil CLC mit Selenbrueckengleichrichter... der Verstaerker wurde noch zweimal nachgebaut, einmal mit 6V6 und einmal mit 6L6 ... mit der 6L6 machte er am meisten Krach, mit der EL84 klang er nach meinen heutigen Vorstellungen am besten.
Sie war eine der am meisten verwendeten Endroehren zur Hochzeit der Roehrenradios in Europa.
Meiner Ansicht nach liefert sie sowohl in Trioden- als auch in Pentodenschaltung (mit Gegenkopplung) in Treiber- und Endstufen sehr gute Ergebnisse... und das fuer einen recht guenstigen Preis.
Sie ist relativ einfach zu handhaben und bringt auch mit geringem Aufwand gute Ergebnisse - damit eine ideale Roehre fuer 'Anfaengerprojekte'...
Beste Gruesse
Micha
===
PS: Vielleicht bin ich voreingenommen - aber meine ersten eigenen Projekte enthielten EL84, das allererste mit einer 5670 als Treiber (5670 = 2C51 - entspricht weitgehend der russischen 6N3P) - das war ein kleiner Monoverstaerker fuer meinen Kassettenrecorder, und trieb einen Isophon-Breitbaender mit Schwirrkonus - anno 1975

---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- ADausF
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Hallo Micha,
danke für deine Meinung!!
Du weisst das ich keine große Ahnung von der ganzen Materie habe im Vgl. zu Euch.
Aber wenn ich "positives" aus deiner Auffassung rauslesen möchte, dann gelingt mir das doch recht schnell.
Mein Inneres sagt mir... "bau mal eine Anständige EL 84"
Ich denke die Schaltung im grossen und ganzen ist doch recht gut. Der Klang sagt das mir.. nicht mein Sachverstand.
Daher werde ich mal etwas mehr Cents in die Hand nehmen und mal sehen was dann rauskommt....
..ne 300B mit "mehr" Geld baut doch jeder...

danke für deine Meinung!!
Du weisst das ich keine große Ahnung von der ganzen Materie habe im Vgl. zu Euch.
Aber wenn ich "positives" aus deiner Auffassung rauslesen möchte, dann gelingt mir das doch recht schnell.
Mein Inneres sagt mir... "bau mal eine Anständige EL 84"
Ich denke die Schaltung im grossen und ganzen ist doch recht gut. Der Klang sagt das mir.. nicht mein Sachverstand.
Daher werde ich mal etwas mehr Cents in die Hand nehmen und mal sehen was dann rauskommt....
..ne 300B mit "mehr" Geld baut doch jeder...


Hallo Andreas,
auch ich habe zwei Verstärker mit der EL84,und schätze die klanglichen Eigenschaften dieser Röhre.
Obwohl ich in einem Verstärker jetzt die EL83 verbaut habe,und diese mir klanglich auch sehr gut gefällt.
Aber es hängt auch stark von den Lautsprechern ab,und vorallem des persönlichen Geschmacks.
Gruss
Rolf
auch ich habe zwei Verstärker mit der EL84,und schätze die klanglichen Eigenschaften dieser Röhre.
Obwohl ich in einem Verstärker jetzt die EL83 verbaut habe,und diese mir klanglich auch sehr gut gefällt.
Aber es hängt auch stark von den Lautsprechern ab,und vorallem des persönlichen Geschmacks.
Gruss
Rolf
- ADausF
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Eine kurze RCA 2C51 steckt mitlerweile bei mir auch anstelle der 6N3P.
Ich habe von einem Kollegen (Ex-Grundig RFT) 275 Röhren geschenkt bekommen.
Darunter sind leider wenige EL 84.
Nur diese:
Motorola EL 84, Tungsram EL 84, 2x Valvo EL 84
Für mich unbrauchbar u.a. diese... falls jemand braucht....
2x Valvo UL 84, 1x Valvo PL 84, 1x Telefunken PL 82, 1xSiemens PL 83
alle NOS.
Gruss
Ich habe von einem Kollegen (Ex-Grundig RFT) 275 Röhren geschenkt bekommen.
Darunter sind leider wenige EL 84.
Nur diese:
Motorola EL 84, Tungsram EL 84, 2x Valvo EL 84
Für mich unbrauchbar u.a. diese... falls jemand braucht....
2x Valvo UL 84, 1x Valvo PL 84, 1x Telefunken PL 82, 1xSiemens PL 83
alle NOS.
Gruss