Hallo Hennig,
ein Onkyo TA-2750 mit einem B-215 zu vergleichen ist so wie einen VW mit einem Porsche vergleichen zu wollen. -- Nun gut beide sind PKWs, aber das war es auch schon --
In der Onkyo eigenen Hieraschie rangiert das TA-2750 schon nur in der Mittelklasse.... Um da einen "fairen" Vergleich zu bekommen musst Du da ein TA-2070/90 heranziehen, die beiden Spitzendecks von Onkyo.
@ Moderation, Freunde,
ich möchte nicht nochmals Dinge hier aufwäremen aber so einige der hier gemachten Aussagen korigieren, weil sie so nicht richtig sind. Ich hoffe dies ist in Ordnung.....
=> Stefan (aka SDJungle)
Ich muss dich leider enttäuschen - das könnte ich wenn ich wollte tagtäglich mit vier Plattenspielern und drei Tapedecks - und das sind weissgott nicht die schlechtesten. Mir erschliesst sich vor allem nicht der Sinn dahinter, per Aufnahme auf CC das Übersprechen und den Rauschabstand einer per se sehr guten oder gar rauschfreien Quelle zu verschlechtern.
Endschuldige, aber diese Aussage ist technisch so nicht richtig.
Die Platte kommt prinzipbedingt nicht über eine Kanaltrennung von 35 dB bei 1kHz nicht hinaus.... bei 10kHz bleiben davon nur noch günstigstenfalls 25 dB über.
Tapedecks vom Schlage eines B-215, AS-3001 haben eine Kanaltrennung größer 45 dB im Frequenzbereich von 20-20.000 Hz.
Auch ist der Geräuschspannungsabstand der Platte nicht über 55 dB zu bekommen..... da liegen die Tapedecks auch ohne Rauschunterdrückung um bis zu 8 dB besser.
Ich weiss wovon ich rede, auch wenn Du das Leuten offensichtlich per se aberkennst wenn sie nicht Deiner Meinung sind..
Solche Aussagen, Stefan, machen eine Diskusion wirklich nicht einfacher, zumal wenn vorherige Aussagen von Dir so nicht richtig sind.
=> Mischa (mb-de)
Der hardcore-Bandfan laesst nichts ueber Mono-Vollspur bei 38,1 cm/s kommen - hoch ausgesteuert auf 'Rundfunkband' PER528, und natuerlich ohne Kompander
Ne da gibt's besseres..... Mono Vollspur bei 76,2 hoch ausgesteuert auf PER-525 Mono und einer AEG K-4

..... oder auf einer M-20 HIST
ja, selbst diese gibt es noch im spielfähigem Zustand
=> André,
ich verglich ein Studiogerät des mittleren Segmentes (
Telefunken M-15), fast schon im unteren Preisbereich beheimatet bei Profis und eines der weltweit besten Tapedeckes, welches auch wesentlich später entwickelt wurde, sich aber auch im oberen Preissegment befand..... Übrigens waren die Anschaffungskosten zwischen der M-15 und dem A-721 (Studiozwilling des B-215) gar nicht so weit auseinander..... Bei Profis hatte man's ja...
=> All,
schließen möchte ich mit dem leicht gewandelten Satz von Mischa....
Lasst es einfach dabei, dass Geschmaecker verschieden sind - das faende ich zielfuehrender.
Bei mir laufen sämtliche Formate in friedlicher Koexistenz...... ob sie Digital datenreduziert oder vollauflösend sind...... ob Analog Platte, Kasette oder Schnürsenkel produziert sind.
Alle Formate haben ihren Reiz und ihre Daseinsberechtigung, meine bescheidene Meinung.
Gruß
Jürgen