Cayin 9085D defekt

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Mas Teringo hat geschrieben: A propos: Ich habe mal Röhre und Kappe gereinigt und stehe nun allerdings vor dem Problem, wie lötet man die an? Da scheint bei mir ein Denkfehler vorzuliegen, denn wenn ich die Kappe auf den Stift packe, dann komme ich ja von außen nicht mehr an den zu lötenden Punkt heran...
Hallo,

die Kappe hat an der Oberseite ein Loch, durch welches der Anschlußdraht (event. fehlende Länge vorher ergänzen) gesteckt und von außen verlötet wird.

Gruß Andreas
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Meine leider nicht, die ist von innen gelötet (noch zu sehen) und hat kein Loch.
There stands one yes the hairs to mountains.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Du musst erst das Zinn von der Kappe entfernen, dann siehst du auch das Loch.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Ich habe die Kappe nun mit Schleipapier behandelt und sehe immer noch kein Loch. Das soll aber auch nicht das Problem sein, wenn da eines sein müsste (bzw. darf), dann gibt es Bohrmaschinen und dann hat sich auch das Problem des Festlötens geklärt.

Interessanter ist, ob ich noch etwas tun kann, um den Fehler eingrenzen zu können.

Ich möchte ungerne zu einer örtlichen Werkstatt gehen, weil ich denen prinzipiell nicht sehr vertraue. leider kenne ich bislang keine gute und möchte mit solch einem Mono auch keine Erstversuche starten.

Nächster Versuch wäre Cayin, aber das wird wirklich teuer und ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob die sich dann nicht quer stellen, denn das Gerät kam von einem holländischen Händler als Inzahlungnahme und ich habe von Cayin schon gehört, dass sie Reparaturen an auslndischen Geräten ablehnen sollen.

Was ich mir aber auch vorstellen könnte, ist zu jmd. zu fahren, der halbwegs in der Nähe wohnt und gegen angemessene Zeitentschädigung auf Fehlersuche geht. Wenn möglich, kann ich mit einem Multimeter unter Anleitung auch Vorarbeit leisten.


Edith möchte noch anfügen, dass ein Musiksignal ganz normal an den LS übertragen wird. Es ist halt nur dieses laute Brummen vorhanden.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

...audiosix...

da hast du doch schon eine Werkstatt der du vertrauen kannst :| :wink:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja, eine Werkstatt habe ich, Messmittel auch und gegen Bezahlung wird auch alles instandgesetzt.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“