Röhrenschaltung für diesen Übertrager?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Du gibst mir den Rest gegeben. Ich schwenke wahrscheinlich um auf das Teil von Hans Borngräber. Seine Seite kenn ich auch schon auswendig. Das geile an der Sache ist... Hans Borngräber ist aus Saarbrücken und ich auch :idea:

Das sollte auch nicht schaden.

Ich schaue mir mal jetzt den kleinen genauer an.

Also bis dahin Danke, aber ich spreche mich nicht frei das Du mir sehr bald wieder helfen kannst :beer
Zuletzt geändert von ADausF am So 2. Mai 2010, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Das Problem ist... ich wollte den AÜ 6 von Bürklin als Bastel AÜ. Das habe ich Dieter geschrieben. Dann... habe ich die Seite vom Schweizer ECL 82 gesehen und Dieter am gleichen Tag geschrieben das er bitte drauf verzichten soll mir die AÜ 6 (mit seiner Bestellung) mitzubestellen.
Ich habe mir dann die 53.70 von Gerd Reinhöfer bestellt.
Dann hat mir Dieter 4 Tage später geschrieben das die AÜ 6 da sind!
Da habe ich gekotzt, aber den 53.70 von Reinhöfer wieder abbestellt.
Weil... ich Dieter gut kenn und ihn gut leiden kann. Noch :weed:
Das ist jetzt das Problem!
Anständige Röhrenamps baue ich mir auch noch! Alles schon in Planung und schon einige Teile für die "anständigen" hier... :OK:
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

In der Bastel Lösung von Tube-Spot den Conrad Trafo durch den AÜ 6 zu ersetzten... wäre das mit vielen Änderungen versehen, oder beschränkt sich das wohlmöglich nur auf ein paar Widerstände?

Ein gesamter Konzeptumwurf wäre im Endeffekt fast schon zu teuer... dann hätte ich alles 2 mal gekauft.
Nicht das mir das noch nie vorgekommen wäre... :cry:

Ich muss jetzt ruhig bleiben und mich entscheiden... :ebh:
Will Dich nicht wurres machen... bin halt hin und hergerissen nach deinen Aussagen die ich eigentlich auch so sehe...
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

ADausF hat geschrieben: Will Dich nicht wurres machen....
Nee, ich weiß zwar nicht was 'wurres' ist, klingt auf jeden Fall nicht so als ob ich das sein möchte. :P

Lass die Bastellösung! Martin Thewes distanziert sich von den angegebenen Schaltungen in der Form das er keine Gewähr übernimmt, hab ich auch erst jetzt gesehen.

Der Übertrager passt so oder so nicht auf diese Schaltung, weil die Schaltung so wie sie da steht Murks ist. Ich hätte sie gar nicht erst vorschlagen sollen :oops:. Die Elkos kannst Du für die Spannungsversorgung verwenden, die Dioden auch und vielleicht sogar den ein oder anderen Widerstand.

Die ECF82 kannst Du wieder auch wieder versilbern, da sie auch gerne im Dynavox VR70 als Vorstufen- und Phasendreher Röhre eingesetzt wird und ein paar Teile tun sicher der Bastelkiste eines (zukünftigen) Verstärkerbauers auch gut.

Ich kann natürlich nichts zur Schaltung von Hans Borngräber sagen, doch ist hier sauber dokumentiert worden und es gibt wohl auch einen funktionierenden Fremdnachbau.

Gruß
Martin :beer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Brauchst nicht rot zu werden!!
Ich habe schliesslich mit meiner eleganten Art solange gepusht bis ich eine Schaltung hatte! Das ist wie Sonntags Morgens mit dem Sex... :mrgreen:

Zurück zum Thema.
Ich hab mir mal alles ausgedruckt.
Ich schau mir mal alles an. Hans Borngräber hat ja alles vorbildlich dargestellt. Mit der Netzteilauslegung mit dem TRA 200 wäre es toll, wenn Du meine Simmu dann noch abnickst.

Ich kann ja den Sockel und das Blech weiterverwenden.
Die Bauteile fallen in meinen mitlerweilen 7 Sortimentskästen nicht auf.
Alleine fast 3000 Widerstände. Also mach Dir a mal keine Sorgen :roll:

Gruss Andreas :OK:
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

So.... NT Auslegung mit dem TRA 200 für 200V und 74mA...

Ist das Korrekt was ich da tue und... was ist das für ne Fehlermeldung...


[IMG:838:566]http://s5.directupload.net/images/100502/gstthz5r.jpg[/img]

Gruss

Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Andreas,

ich 'nicke', dann erst später wieder, Zeit so wie gestern.

Die Meldung mit der Stromsenke und dem Spannungsabfall habe ich auch schon mal gehabt. Kann mir aber keine 'Gefahr' dazu vorstellen, außer dass zu viel Strom gezogen wird.

Wäre gut wenn Micha hier mal drauf schaut und uns eventuell 'erleuchten' könnte.

Ansonsten bau ich das nachher mal nach. Ich mach den ersten Elko (Ladeelko) meist nicht so 'dick'.

Bis nachher

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

[IMG:768:551]http://s5.directupload.net/images/100502/sxtgmi8g.jpg[/img]

So könnte das NT auch aussehen. Wäre günstiger. Aber im Feld ist alles Rot, was hat das zu bedeuten?
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Andreas,

ohne Gleichrichtung hast Du eine Wechselspannung, das sieht dann ungefähr so aus:

http://home.foni.net/~claudia-werner/bi ... us24ac.gif

Der Brückengleichrichter 'Klappt' Dir dann die negative Spannung nach oben, man spricht dann von einer pulsierenden Gleichspannung:

http://home.foni.net/~claudia-werner/bi ... ac_b2u.gif

Wenn der Gleichrichter gerade keinen Strom durchlässt (vorige Grafik wenn die Linie auf die 0-Achse fällt), dann kommen die Kondensatoren ins Spiel:

Diese laden sich auf wenn der Gleichrichter leitend ist und entladen sich wenn der Gleichrichter sperrt, dass sieht dann so aus:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/e ... le.svg.png

Der Abstand von der roten Linie unten bis zum Wellenberg ist dass was Du auf der PSU-Grafik siehst. Dieser Rest-Ripple, geht bei Dir von 192,244V bis 192,266V also 0,022V Unterschied.

Das ist sehr gering.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

hier mal eine Siebkette:

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/andreas_amp_2o983.jpg[/img]

Die Anzeige rechts bekommt man wenn man mit der mittleren Lupe verkleinert und dann mit gedrückter Maustaste einen Teilbereich auswählt. Die Maus wirkt dann quasi als Zoom.

Laut Hans B. benötigt der Amp 74mA. Auch wenn der Amp z.B. 80mA verbraucht wäre dies kein Problem. die Spannung ändert sich von rund 205 auf 195 Volt. Dies dürfte noch im Toleranzbereich sein.

Wenn Du mal die Spannungsversorgung in der Schaltung verfolgst wirst Du sehen das auch an der Spannungsversorgung zur Eingangstriode sich noch ein Widerstand (R1) und an der Triode am Arbeitswiderstand sich noch ein Kondesator (C2) 'versteckt' hat. Auch dies ist ein RC-Siebglied.

Die beiden 560 Ohm Widerstände sollten 5 Watt aushalten, die Elkos, auch der Eingangselko=Ladeelko! für 400V Spannung ausgelegt sein, außer C2, wobei das auch nicht schaden wird. Klar, kannst Du auch 220µF Elkos verwenden, ist aber nicht unbedingt nötig. Der Rest-Ripple beträgt nun noch 0,006V.

Die Messung am Trafo die Micha vorgeschlagen hat solltest Du nicht negieren, sonst stimmt die PSU-Berechnung eben nur ungefähr und Du 'spielst' nachher mit den Siebwiderständen (höhere oder tiefere Ohmwerte) rum damit die Spannung am Schluss auch stimmt. Kann man natürlich schon machen nur 5Watt Widerstände sind auch nicht billig.

Der Einfluss am Trafo ist deutlich größer als um ein paar Ohm abweichende ESR-Werte.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

... wie genau geht ich bei der Messung vor am Trafo mit Feuer drauf?
Kannst kurz dazu was sagen/erklären?
Dann bin ich auch bestimmt ne Woch ruhig bis ich die nächsten Probleme habe! :mrgreen:

:OK: an Euch
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Keine Woche... 10 Minuten.... :oops:

Wie gefällt dem AÜ 6 ein 8 Ohm Lautsprecher? (Er hat nur 4 Ohm Abgang)
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Andreas,
ADausF hat geschrieben: Wie gefällt dem AÜ 6 ein 8 Ohm Lautsprecher? (Er hat nur 4 Ohm Abgang)
Die Primärimpedanz wird sich entsprechend erhöhen. Wenn ich das noch richtig weiss. Ich hatte das Problem auch mal bei meiner Endstufe allerdings Triode, da hat der 8 Ohm Speaker, allerdings am 6 Ohm Ausgang, etwas, wie soll ich sagen, kontrollierter im Bassbereich gespielt.

Trioden sind hier nicht so empfindlich, da Du aber eine Pentode im Ausgang hast, kann es sein dass sie etwas zickiger reagiert.

Da hier anscheinend keiner mehr mitliest, und ich nur Halbwissen auf diesem Themengebiet habe, schlage ich vor einen neuen Thread zu eröffnen. Quasi: "8 Ohm Lautsprecher am 4 Ohm Übertrager in Ultrlinearschaltung, geht das?

Kann mir durchaus vorstellen, dass diese für den Einen oder Anderen auch interessant ist.

Zum Trafo-Thema, geb ich heute abend wieder Bescheid, da ich jetzt im Büro bin und eigentlich etwas anderes tun sollte. :wink:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Martin,

ja... danke das Du wenigstens noch bei mir geblieben bist...! :beer

Ich habe Heute Morgen, von der Arbeit aus Hans Borngräber eine email zu dem Aü 6 seines ECL 82 Amps geschickt.
2 Minuten später hat das Telefon geklingelt.
Er war es... Ihm kam die Telefonnummer so bekannt vor. :?: :shock:

Er erklärte mir das er in dieser Firma auch ewig gearbeitet hat.
Wir haben also über 12 Jahre zusammen in der gleichen Firma gearbeitet. :mrgreen:

Also stammen wir nicht nur beide aus Saarbrücken, sondern noch das...

Sein Neuer Arbeitgeber ist SMART. Zufälligerweise in dem Ort in dem ich in Frankreich seit dem Wohne, wo er von der Firma wegging in der wir beide arbeiteten. - Verstanden ?

Sachen gibt´s! :D

Soweit die Story.
Er hat mir auch Hilfe angeboten.
Der AÜ 6 geht auch mit 8 Ohm. Er hat bei 1K 4 Ohm.
Der Amp wäre schön zum Basteln, aber kein super Teil.
Aber das ist ja klar für 100 Euro...

Gruss

bis Bald! :OK:

Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Andreas,

dass ist ja echt klasse mit Hans. :OK:

Wahrscheinlich habe ich mit meiner 'Protzbemerkung' die Leute hier vergrault :oops:. Die war auf ein anderes Forum bezogen, in dem ich mich riesig über die Selbstgerechtigkeit einiger 'Schlaumeier' geärgert hatte, wie sie einen VB-Newbie regelrecht abgewascht haben. :moser

Mein Dad sagt immer, es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. In diesem Sinn werde ich mal auf Dich zurück kommen wenn ich mir dann doch mal Lautsprecher bauen sollte. :wink:

Wenn noch etwas ist, dann findest Du mich hier im Ruh.

... aber halt uns/mich auf dem Laufenden. :beer

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Martin,
ja... ich stelle dann mein erster Bastelamp hier auch vor!

Beim der nächsten Gelegenheit (R&H Treffen?) bekommst nur Du ein Bier :D
:beer

Ich habe mit Elektronik überhaupt nix am Hut.
(ausser das ich in einem Elektro Konzern arbeite)
Daher stelle ich mich dumm dran und bin vorsichtig.
Ich hinterfrage meist bis aufs Messer weil ich auch verstehen möcht was ich da tue. Man will ja auch selbstständig arbeiten können in absehbarer Zukunft. Nur auf Hobby Niveau. Kein High End Klugscheisser Niveau.
Ich nehm es nicht Bierernst und erlaube mir auch das ein oder andere Mal gewisse Dinge durch den Kakao zu ziehen. Just for Fun.
Bin seit gut 30 Jahren abhängig von dem Stoff...(HiFi) - no High End! :mrgreen:
Bis denn

:OK: :beer
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“