Connexelectronic TA3020 T-Amp
Moderator: Moderatorenteam
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Die Sekundärsicherungen sollten auf jeden Fall rein. Sowas eignet sich dafür:
hXXp://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP ... ec06093b32
Sobald es außen am Gehäuse leitende Teile gibt, z.B. ein Schalter oder Schrauben, die mit der Elektronik oder Elektrik Verbindung haben, sollten diese auch an den Schutzleiter.
Gruß,
Heinz
hXXp://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP ... ec06093b32
Sobald es außen am Gehäuse leitende Teile gibt, z.B. ein Schalter oder Schrauben, die mit der Elektronik oder Elektrik Verbindung haben, sollten diese auch an den Schutzleiter.
Gruß,
Heinz
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Nochmal zum Hoffmann Trafo:
Ich war am Sonntag zusammen mit einem Freund bei Günter (G.A.S.). Günter hat seine 3020 Platine noch nicht und hat den Trafo deshalb in eine seiner zwei identischen Hifi-Akademie Endstufen eingebaut. So war ein direkter Vergleich mit dem original Tafo möglich, der sicher auch von ausgezeichneter Qualität ist.
Ich hatte ehrlich gesagt keine großen Unterschiede erwartet und wenn, dann höchstens in Form von einer minimal gesteigerten Dynamik.
Was wir dann aber an Günters großen Capacity Elektrostaten zu hören bekamen, war sehr erstaunlich. Der Klang legte mit dem Hoffmann Trafo in der Tonalität mehr als deutlich zu.
Messtechnisch sicher nicht erklärbar, aber 3 Paar Ohren haben es absolut deutlich vernommen
Wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Gruß,
Heinz
Ich war am Sonntag zusammen mit einem Freund bei Günter (G.A.S.). Günter hat seine 3020 Platine noch nicht und hat den Trafo deshalb in eine seiner zwei identischen Hifi-Akademie Endstufen eingebaut. So war ein direkter Vergleich mit dem original Tafo möglich, der sicher auch von ausgezeichneter Qualität ist.
Ich hatte ehrlich gesagt keine großen Unterschiede erwartet und wenn, dann höchstens in Form von einer minimal gesteigerten Dynamik.
Was wir dann aber an Günters großen Capacity Elektrostaten zu hören bekamen, war sehr erstaunlich. Der Klang legte mit dem Hoffmann Trafo in der Tonalität mehr als deutlich zu.
Messtechnisch sicher nicht erklärbar, aber 3 Paar Ohren haben es absolut deutlich vernommen

Wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Gruß,
Heinz
Hallo,
mächtig ruhig hier um den TA3020 geworden :-(
So, gestern den TA3020 mit dem Hoffmann Trafo verheiratet. Erstmal ein "Brett-Board" gebaut:
[img:1280:960]http://img580.imageshack.us/img580/2887/p1050690.jpg[/img]
Habe das Teil dann die Nacht mal laufen lassen und gleich heute morgen reingehört. Was soll ich sagen; was sofort auffällt ist das absolute Fernbleiben von irgendwelchen Störgeräuschen; kein Brummen, absolut dead-quiet.
Der Sound ist absolut trocken und glasklar; verleitet absolut zum "nach rechts drehen" um zu schauen was da noch so geht. Und wieviel da noch geht.......Power ohne Ende.
Mal sehen, bisher gefällt es.
LG Hauke
mächtig ruhig hier um den TA3020 geworden :-(
So, gestern den TA3020 mit dem Hoffmann Trafo verheiratet. Erstmal ein "Brett-Board" gebaut:
[img:1280:960]http://img580.imageshack.us/img580/2887/p1050690.jpg[/img]
Habe das Teil dann die Nacht mal laufen lassen und gleich heute morgen reingehört. Was soll ich sagen; was sofort auffällt ist das absolute Fernbleiben von irgendwelchen Störgeräuschen; kein Brummen, absolut dead-quiet.
Der Sound ist absolut trocken und glasklar; verleitet absolut zum "nach rechts drehen" um zu schauen was da noch so geht. Und wieviel da noch geht.......Power ohne Ende.
Mal sehen, bisher gefällt es.
LG Hauke
-
- Öfter hier
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 7. Jun 2008, 16:30
- Wohnort: Brühl
Hallo Hauke,
Deine Eindrücke kann ich teilen
Ich habe zwar noch nicht viel gehört mit dem Amp, aber bisher ist mir das alles ein bischen zu allglatt, zu klar, zu emotionslos. Kraft ohne Ende, aber eben kein Schmelz. Die Röhre macht mir da doch deutlich mehr Spaß. Allerdings muß ich gleich einschränken, daß das Teil auch noch nicht mal ansatzweise eingespielt ist, mag sein, daß sich da noch was tut.
Die TA3020 soll aber eh nur zwei Aktivbässe befeuern, daher glaube ich, daß sie diesen Job gut machen wird.
Gruß
Jost
Deine Eindrücke kann ich teilen
Ich habe zwar noch nicht viel gehört mit dem Amp, aber bisher ist mir das alles ein bischen zu allglatt, zu klar, zu emotionslos. Kraft ohne Ende, aber eben kein Schmelz. Die Röhre macht mir da doch deutlich mehr Spaß. Allerdings muß ich gleich einschränken, daß das Teil auch noch nicht mal ansatzweise eingespielt ist, mag sein, daß sich da noch was tut.
Die TA3020 soll aber eh nur zwei Aktivbässe befeuern, daher glaube ich, daß sie diesen Job gut machen wird.
Gruß
Jost
Nur nochmals zur Info: ohne Bauteiletausch nutzt man m.E. das Potential des amps nur bedingt. Natürlich klingt eine Röhre anders, aber der 3020er muss absolut nicht emotionslos sein (natürlich an meiner Anlage, für meine Ohren etc.
).
Caps (PS, Eingang ,Ausgangsfilter und vergrößerter Biascap), Widerstände (Eingang, Ausgang) und Gleichrichtung (Schottkydioden) sind schon verbesserungswürdig.
VG Wolfram

Caps (PS, Eingang ,Ausgangsfilter und vergrößerter Biascap), Widerstände (Eingang, Ausgang) und Gleichrichtung (Schottkydioden) sind schon verbesserungswürdig.
VG Wolfram